Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Treibstoff Auffüllen; Mindestabstände - Rotek HO-20-230-TI-MV Benutzerhandbuch

Ho-serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HO-20-230-TI-MV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Verwendung

Die Abgase werden mit der Warmluft am Aufstellungsort abgegeben. Abgase sind giftig.
Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen! Es gelten folgende Be- und Entlüf-
tungsvorschriften: minimaler stetiger Luftaustausch von 25cm³ pro kW-Heizleistung. Es gilt
zusätzlich eine maximal erlaubte Heizrate von 100W/m³.
4.1. Treibstoff auffüllen
• Treibstofftank mit Heizöl, Heizöl EL oder Diesel auffüllen.
Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter Spezifikation angeführt ist verboten! Das
Gerät darf keinesfalls mit Benzin oder Bio-Kraftstoffen betrieben werden!
Das Gerät beim Tankvorgang immer über den Hauptschalter abstellen. Lassen Sie vor dem
Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
Beim Tankvorgang in den Tank sehen ob Fremdkörper, Rost, oder im Winter kleine Wölkchen
aus Eiskristallen sichtbar sind. In solchen Fällen den Treibstofftank vollständig über die Ablass-
öffnung entleeren (siehe 5.2.2.), reinigen und mit passendem Treibstoff füllen.
Achten Sie auf die Verwendung von passendem Treibstoff je Umgebungstemperatur:
• Bei Temperaturen >+5°C kann Heizöl, Heizöl EL schwefelarm oder Diesel als Treibstoff verwen-
det werden.
• Bei Temperaturen zwischen +5°C und ca. -7°C muss Diesel verwendet werden, da der CFPP
(Cold Filter Pluging Point) von Heizöl unterschritten wurde und damit die Düse langsam zuwächst.
• Für Temperaturen unter ca. -7°C beachten:
Unter ca. -7° ist ein Betrieb ohne Vorwärmung des Treibstoffes oder der Ansaugluft nur bedingt
möglich (evtl. kann durch die Beimengung eines Fließverbesseres eine leichte Verbesserung er-
ziehlt werden). Durch die entspannte Luft in der Düse sinkt die Temperatur unter die Umgebungs-
temperatur. An der Düse kommt es dadurch zu Vereisung und/oder zu Paraffinablagerungen.
Dies erkennt man daran dass die Flamme im Betrieb erlischt - nach 60s Stillstand kann wieder
gestartet werden, die Flamme geht aber nach einiger Zeit durch die neuerliche Vereisung wieder
aus. Abhilfe ist der Einbau einer Luftvorwärmung (siehe Informationsblatt Luftvorwärmung).
Befindet sich Wasser im Treibstoff so zündet der Ölheizer nicht bzw. er zündet unter starker
weißer Rauchentwicklung. Dieses Wasser kondensiert im Tank wenn das Gerät im Freien bei
großen Temperaturdifferenzen mit leerem/halb-leerem Tank gelagert wird. In diesem Fall den
Treibstoff vollständig ablassen (drainen). Kondenswasserbildung im Tank kann minimiert wer-
den, wenn der Tank während der Standzeit stets voll gefüllt gehalten wird.
4.2. Mindestabstände
Während des Betriebs wird das Gerät heiß! Daher im Betrieb und bis zu 5 Minuten nach Ab-
schaltung nur das Bedienfeld berühren. Im Betrieb niemals in den Luftstrom greifen - dieser
ist bis zu 800°C heiß! Die Mindestabstände gemäß unterer Abbildung einhalten:
>3,5m
>2m
>2m
>2m
>2m
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ho-30-230-ti-mvHo-50-230-ti-mv

Inhaltsverzeichnis