1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät hat gefährliche (spannungsführende, heiße und rotierende) Teile. Daher kann es
bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren Perso-
nen- oder Sachschäden kommen.
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vor-
schriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zusätzliche
(auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden.
1.1. Aufstellung
Kinder können Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht er-
kennen. Deshalb elektrische Geräte nie von Kindern benutzen lassen. Das Gerät darf nur an
Orten verwendet werden, an denen ungeschulte Personen, Passanten, Kinder oder Tiere nicht
gefährdet werden.
Um die benötigte Wärme zu erzeugen wird Heizöl/Diesel verbrannt. Die entstehende Warmluft
und die Abgase werden in den zu beheizenden Raum abgegeben! Das Gerät darf nur in gut
belüfteten Räumen verwendet werden! Abgase sind giftig! Sie können Bewusstlosigkeit oder
den Tod verursachen! Der Mindestwert für den Luftaustausch im Raum beträgt 25cm³ Frischluft
pro kW Heizleistung - wobei eine Heizleistung von 100W pro m³ Raumluft nicht überschritten
werden darf.
Das Gerät darf keinesfalls in explosionsgefährdeter Umgebung, bei Vorhandensein von Gas
oder brennbaren Dämpfen bzw. in Räumen aufgestellt und verwendet werden, in denen Geräte
mit Feuer nicht erlaubt sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Boden am Aufstellungsort nicht brennbar ist.
• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen (Badzimmer, Dusche), in der Nähe von Schwimmbecken
oder generell in feuchter Umgebung verwendet werden.
• Lagern bzw. verwenden Sie niemals brennbare oder entzündbare Stoffe (z.B. Diesel, Öl, Papier,
Holzspäne, Spraydosen) in der Nähe des Gerätes.
• Lagern Sie niemals Stoffe in der Nähe des Gerätes, welche durch die Lufteinlassöffnung ange-
saugt werden könnten (Holzspäne, Papier, Tücher, usw.).
• Halten Sie einen Mindestsicherheitsabstand von 3,5m vom Luftauslass und 2m von alle anderen
Geräteseiten zu Mauern oder anderen Gegenständen ein.
• Das Stromkabel ist so zu verlegen, dass es dem Luftauslass nicht ausgesetzt und ein darüber
Stolpern unterbunden ist.
• Der Luftauslass darf nicht direkt auf hitzeempfindliche Gegenstände (z.B. Steckdosen) gerichtet
werden.
• Ausschließlich in aufrechter Position auf festem, stabilem Untergrund verwenden.
• Einen geprüften Feuerlöscher in der Nähe des Gerätes für Notfälle bereit halten.
1.2. Risiken durch Kraftstoff
Die Verwendung von anderen Kraftstoffen als unter 2. Spezifikation angeführt ist verboten (auch
Bio Kraftstoffe, Benzin oder deren Beimengung)!
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken, Hautkontakt ver-
meiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich! Nicht
versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff einen Brechreiz auszulösen!
• Das Gerät beim Tankvorgang immer abstellen! Lassen Sie vor dem Tanken das Gerät mindestens
5 Minuten abkühlen.
• Das Gerät niemals in Betrieb nehmen, sofern undichte Stellen in der Treibstoffleitung des Gerätes
bekannt/ersichtlich sind.
• Sollte der Treibstoff auf Haut oder Kleidung verschüttet werden. Sofort mit Wasser und Seife
waschen und Kleidung wechseln.
• Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschütteter Treibstoff muss
sofort entfernt werden.
4