Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth LUDV M7 Reparaturanleitung Seite 11

Steuerblock/basisdokument
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und raue oberflächen!
Bei Arbeiten und Transport am LUDV-Steuerblock können Sie sich verletzen, z. B.
durch scharfe Kanten am Ventilgehäuse, an Gewinden oder an Anbauteilen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen.
Tragen Sie Schutzhandschuhe und geeignete Arbeitskleidung zum Schutz vor
Verletzungen.
Quetsch- und Stoßgefahr für Gliedmaßen!
Im Zwischenraum zwischen Betätigungselement und Ventilgehäuse können Sie sich
verletzen.
Bringen Sie keine Gliedmaßen in den Zwischenraum zwischen
Betätigungselement/Handhebel und Ventilgehäuse.
Hohe Geräuschentwicklung im Betrieb!
Gefahr von Gehörschäden, Taubheit!
Die Geräuschemission von Steuerblöcken ist u. a. von Betriebsdruck und
Einbauverhältnissen abhängig. Der Schalldruckpegel kann bei bestimmten
Einsatzbedingungen über 70 dBA ansteigen.
Schützen Sie sich stets mit Gehörschutz, wenn Sie sich in der Nähe der
laufenden Steuerblöcke aufhalten.
Heiße oberflächen am LUDV-Steuerblock!
Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie den LUDV-Steuerblock abkühlen, bevor Sie ihn berühren.
Schützen Sie sich mit hitzebeständiger Schutzkleidung, z. B. Handschuhen.
Kalte oberflächen am LUDV-Steuerblock!
Festkleben der Haut, Erfrierungen durch Berühren des kalten Ventilgehäuses!
Schützen Sie sich mit persönlicher Schutzkleidung, z. B.
Kälteschutzhandschuhen.
Unsachgemäße Verlegung von Kabeln und Leitungen!
Stolpergefahr und Sachschaden! Durch falsche Verlegung von Leitungen und
Kabeln, können sowohl Stolpergefahren als auch Beschädigungen von Bauteilen
und Komponenten, z.B. durch Abreißen von Leitungen und Steckern, entstehen.
Verlegen Sie Kabel und Leitungen immer so, dass niemand darüber stolpern
kann, diese nicht geknickt oder verdreht werden, nicht an Kanten scheuern
und nicht ohne ausreichenden Schutz durch scharfkantige Durchführungen
verlaufen.
Kontakt mit Druckflüssigkeit!
Gesundheitsgefahr/Gesundheitsbeeinträchtigung z. B. Augenverletzungen,
Hautschädigungen, Vergiftungen beim Einatmen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit Druckflüssigkeiten.
Beachten Sie beim Umgang mit Druckflüssigkeiten unbedingt die
Sicherheitsangaben des Schmierstoffherstellers.
Verwenden Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzbrille,
Schutzhandschuhe, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe).
Wenn dennoch Druckflüssigkeit in die Augen oder die Blutbahn gelangt oder
verschluckt wird, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.
Sicherheitshinweise
VoRSICHT
RD 64295-01-R/07.2017, M7, Bosch Rexroth AG
11/52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis