Inhaltszusammenfassung für Silvercrest Nagelstudio-Set SNS 45 A1
Seite 1
PERSONAL CARE Nail Studio Set SNS 45 A1 Nail Studio Set Set za nokte Operating instructions Upute za upotrebu Set manichiură Комплект за маникюр Instrucţiuni de utilizare Ръководство за експлоатация Σετ μανικιούρ Nagelstudio-Set Οδηүίες χρήσης Bedienungsanleitung KOMPERNASS GMBH BURGSTRASSE 21 · D-44867 BOCHUM www.kompernass.com ID-Nr.: SNS 45 A1-08/10-V4 IAN: 54334...
Seite 2
SNS 45 A1 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
Einführung Informationen zu dieser Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Nagelstudio SNS 45 A1 (nach- folgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestim- mungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes. Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Bedienung und Störungsbehebung des Gerätes beauftragt ist.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen- dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Warnhinweise In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise ver- wendet: GEFAHR Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein un- sachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen. Sicherheitshinweise WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR! UV-Geräte dürfen nicht verwendet werden von: ► Personen, die unter Hautkrebs leiden oder dafür prädisponiert sind, ► Personen, die lichtempfi ndlichkeitssteigernde Medikamente erhalten, ►...
Seite 167
■ Die Bestrahlung sollte nicht die minimale Erythem-Dosis (MED) überschreiten. Wenn ein Erythem (Hautrötung) einige Stunden nach der Bestrahlung auftritt, sollte von weiteren Anwendungen abgesehen werden. Die nächste Bestrah- lung darf in diesem Fall erst eine Woche nach dem Zeitpunkt der Hautrötung stattfi...
■ Vermeiden Sie Sonnenbäder und die Anwendung des Geräts am selben Tag. Das kann zu Hautirritationen führen. ■ Befolgen Sie die Anweisungen zur Bestrahlungsdauer, zu den Bestrahlungs- intervallen und dem Abstand zur Lampe. Ansonsten kann es zu Hautirritatio- nen führen. ■...
Seite 169
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR ► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät nicht in Betrieb. ► Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränk- ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Gefahr durch elektrischen Strom GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Die Netzanschlussleitung dieses Gerätes kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Netzanschlussleitung ist das Gerät zu verschrotten.
Gefahr durch lösemittelhaltige Substanzen WARNUNG Gefahr von Gesundheitsschäden durch lösemittelhaltige Substanzen und Dämpfe! Das Einatmen von lösemittelhaltigen Substanzen und Dämpfen kann zu Ge- sundheitsschäden führen! ► Dämpfe von lösemittelhaltigen Substanzen (z. B. Aceton) nicht einatmen. ► Für ausreichende Belüftung beim Umgang mit lösemittelhaltigen Substan- zen sorgen.
Aufstellen und Anschließen Sicherheitshinweise WARNUNG Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermei- den: ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr. ► Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Auspacken Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem Karton. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs- materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts- punkten ausgewählt und deshalb recyclebar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff...
Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist.
Bedienung und Betrieb In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb des Gerätes. HINWEIS ► Siehe hierzu Kapitel Gerät und Zubehör. Ein- und Ausschalten Schalten Sie das UV-Gerät 1 durch Drücken des EIN-/AUS-Schalters 2 in Stellung „I“ein. Die Betriebsanzeige 3 leuchtet und das Gerät ist betriebs- bereit.
Anwendung ACHTUNG Gefahr von Sachschaden durch Kleber und UV-Gel. Nagelkleber a und UV-Gel s lassen sich nur schwer von Möbeloberfl ä- chen, Kleidung und Teppichen entfernen. ► Decken Sie den Arbeitsbereich vor der Anwendung mit Papier oder mit einem Handtuch ab. HINWEIS ►...
Falls nötig, schneiden Sie mit dem Nagelschneider q das Ende des Nagel- Tips o ab, sodass der Endpunkt (Pfeil) ca. ein Drittel Ihres Naturnagels ab- deckt. freier Rand Nagelbett Nagelplatte Nagelhaut HINWEIS ► o verwenden, kann er leichter Wenn Sie einen zu kleinen Nagel-Tip abbrechen.
Seite 179
HINWEIS ► Berühren Sie nun auf keinen Fall die Nageloberfl äche mit Ihren Fingern, da diese sonst wieder fettig wird und eine gute Haftung verhindert! Geben Sie einen kleinen Tropfen Nagelkleber a auf den unteren Teil des Nagel-Tips o und verteilen Sie ihn mit Hilfe des Fläschchens des Nagelkle- bers a auf der unteren Fläche.
Seite 180
Halten Sie den Nagel-Tip o 10-12 Sekunden fest und pressen Sie ihn dabei mit genügend Druck auf den Naturnagel. Achten Sie darauf, dass keine Luft- blasen entstehen und der Tip absolut gerade aufgeklebt wird. HINWEIS ► Es darf keine Lücke mehr unter dem Nagel sein, damit kein Schmutz eindringen kann.
Nagelansatz anpassen Feilen Sie den Übergang vom Nagel-Tip o zum Naturnagel vorsichtig mit der Sandblatt-Feile i, bis dieser sich der Kontur des Naturnagels anpasst. Feilen Sie ausschließlich den Nagel-Tip o! Beschädigen Sie nicht Ihren Na- turnagel. Feilen Sie die Nagelseiten vorsichtig mit der Sandblatt-Feile i, bis sie gera- de sind und keine „Flügel“...
Auftragen des UV-Gels Nehmen Sie mit dem Pinsel e eine kleine Menge UV-Gel s und streichen Sie eine Seite des Pinsels e am Rand der UV-Gel-Dose wieder ab. Tragen Sie eine dünne Schicht UV-Gel s auf den kompletten Nagel auf. Auf dem unteren Teil des Nagels, tragen Sie etwas mehr UV-Gel s auf, da hiermit der Ausgleich zwischen Natur- und Kunstnagel geschaff...
Aushärten des UV-Gels HINWEIS ► Siehe hierzu Kapitel Bedienung und Betrieb. Schalten Sie das UV-Gerät 1 am EIN-/AUS-Schalter 2 ein. Drücken Sie die Start-Taste 0; die UV-Lampen werden eingeschaltet. Wählen Sie nun die gewünschte Behandlungszeit aus und drücken Sie hierzu die entsprechende Zeitvorwahl-Taste 9, 7 oder 5.
Seite 184
Auch nach dem Aushärten der letzten Gel-Schicht können sich die Nägel etwas klebrig anfühlen („Schwitzschicht“ bzw. Polymerisationsschicht). Befeuchten Sie einen Wattebausch oder ein Papiertuch mit Finishing-Lösung p und wischen Sie damit über den Nagel. Mattieren Sie danach jeden Nagel mit dem Schleifblock r. Verwenden Sie abschließend die Polierfeilen u, z und t und polieren Sie jeden einzelnen Nagel solange, bis die Nageloberfl...
Auff üllen HINWEIS ► Da der Naturnagel weiter wächst, kann sich der Ansatz des Nagel-Tips im Laufe der Zeit abheben. Deshalb muss der Spalt zwischen der Nagel- haut und dem Nagelansatz von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden. ► Ein Auff üllen ist etwa alle 2 - 3 Wochen erforderlich. Feilen Sie mit der Sandblatt-Feile i um die Ansätze des ausgehärteten Gels herum.
Pfl ege ■ Feilen Sie die Ansätze und Nagelränder regelmäßig. ■ Polieren Sie die Nägel einmal pro Woche. ■ d auf die Nägel auf und reiben Sie es in Tragen Sie jeden Abend Nagelöl und um die Nagelhaut herum ein. ■...
Reinigung Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ► Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen. ACHTUNG Beschädigung des Gerätes! ► Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das UV- Gerät 1 eindringt, um eine irreparable Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
UV-Lampen wechseln GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ► Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit dem Aus- wechseln der UV-Lampen beginnen! HINWEIS ► Die UV-Lampen dürfen nur durch den gleichen Lampentyp ersetzt werden. Entnehmen Sie den genauen Lampentyp bitte dem Kapitel „Technische Daten“.
Stecken Sie die neue UV-Lampe in die Fassung hinein. Schieben Sie die Geräteabdeckung mit den UV-Lampen wieder auf das Ge- rät auf und achten Sie dabei darauf, dass die Kabelverbindung an der Seite nicht eingeklemmt wird. Befestigen Sie die Geräteabdeckung mit den beiden seitlichen Schrauben. Fehlerbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung.
Fehlerursachen und -behebung Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen: Fehler Mögliche Ursache Behebung Der Netzstecker ist nicht Stecken Sie den Netzstecker in die eingesteckt. Steckdose. Gerät lässt sich nicht einschalten. Steckdose liefert keine Überprüfen Sie die Haussicherungen. Spannung.
Lagerung/Entsorgung Lagerung ACHTUNG Gesundheitsgefahr durch lösemittelhaltige Substanzen! Lösemittelhaltige Substanzen und deren Dämpfe können zu Gesundheitsschä- den führen! ► Schließen Sie alle Behälter der beigefügten Substanzen sorgfältig. ► Lagern Sie die beigefügten Substanzen unzugänglich für Kinder. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie es von der Stromversorgung und lagern Sie es an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und unzugänglich für Kinder.
Anhang Hinweise zur EG-Konformitätserklärung Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC sowie der Niederspannungs- richtlinie 2006/95/EC. Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Impor- teur erhältlich. Technische Daten Modell Nagelstudio SNS 45 A1 Betriebsspannung...
Garantie Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.