Funktion
1.1 Technische Details
6
Anwendungsbereiche
Dosieren von Flüssigkeiten in der chemischen und industriellen
n
Produktion.
Trinkwasseraufbereitung.
n
Kühlwasseraufbereitung.
n
Food & Beverage.
n
Galvanik.
n
Papierindustrie.
n
Technische Details:
Geschweißte Konstruktion der Auffangwanne aus PE-HD mit
n
einem Gesamtvolumen von 1.300 Liter
Umlaufende, innen stahlverstärkte Armierungen aus PE-HD,
n
Zwischenbehälter von ca. 200 Liter aus PE-HD, alternativ ein
n
Standrohr mit Fassungsvolumen von ca. 60 Liter aus PE-HD
wählbar,
Für Innenaufstellung bei Temperaturen bis 35 °C,
n
Außenabmessungen ca. 1.840 x 1.850 x 2.098 mm (B x T x H),
n
Auffangwanne mit DiBt-Zulassung (Deutsches Institut für Bau‐
n
technik), beantragt,
Für Chemikalien mit Dichte bis max. 1,8 kg/dm
n
Für Flüssigkeiten nach den Medienlisten 40-1.1 des DiBt,
n
sowie Mineralsäuren bis 20 %, anorganische Laugen (keine
oxidierend wirkenden Lösungen von Salzen wie z. B. Hypo‐
chlorit), Lösungen anorganischer nicht oxidierender Salze mit
pH-Wert 6 ... 8,
Nach vorne geneigte Aufstellfläche des IBC in einer Größe von
n
ca. 1.010 x 1.620 mm (B x T) mit Gitterrost (Polyesterharz) auf
spezieller Tragekonstruktion für eine Lastaufnahme von
maximal 2.000 kg, Anschlagleiste hinten an der Station und
vorderseitige Befestigungsklötze,
Unterfahrbarer Palettenunterbau der Auffangwanne mit ca. 100
n
mm Höhe,
Durch optionale Sicherungsmaßnahmen kann eine Aufstellung
n
in Erdbebenzone 1 bis 3 nach DIN 4149 realisiert werden,
Verbindung des IBCs mit dem Zwischenbehälter bzw. dem
n
Standrohr:
–
doppeltwirkende Schnellkupplungen in PP/Viton
–
sichere Ablage der Verbindung nach Entkoppeln vom IBC
in einer vorderseitig versenkt eingebauten Auffangschale,
–
Spiralschlauch in PVC mit Drahtwendel, optional auch in
Materialausführung PTFE.
Der Zwischenbehälter bzw. das Standrohr dienen als Aus‐
n
gleichsgefäß zum Volumen des IBCs, wobei das Prinzip der
kommunizierenden Röhren eine Überfüllung technisch aus‐
schließt.
,
3
®
,