Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Authentifizierung; Nat Aktivieren - bintec elmeg RS Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 WAN
294
Feld

Authentifizierung

Wenn ein Ruf eingeht, wird über den ISDN-D-Kanal die Nummer des Anrufers mitgegeben.
Anhand dieser Nummer kann Ihr Gerät den Anrufer identifizieren (CLID), wenn dieser auf
Ihrem Gerät eingetragen ist. Nach der Identifizierung mit CLID kann Ihr Gerät zusätzlich ei-
ne PPP-Authentisierung mit dem Verbindungspartner durchführen, bevor der Ruf ange-
nommen wird. Dazu benötigt Ihr Gerät Vergleichsdaten, die Sie hier eintragen. Zunächst
legen Sie fest, welche Authentisierungsverhandlung ausgeführt werden soll, anschließend
tragen Sie ein gemeinsames Passwort und zwei Kennungen ein. Diese Daten erhalten Sie
z. B. von Ihrem Internet Service Provider oder dem Systemadministrator der Firmenzentra-
le. Stimmen die von Ihnen auf Ihrem Gerät eingetragenen Daten mit den Daten des Anru-
fers überein, wird der Ruf angenommen. Stimmen die Daten nicht überein, wird der Ruf ab-
gewiesen.
Default Route
Bei einer Default Route werden automatisch alle Daten auf eine Verbindung geleitet, wenn
keine andere passende Route verfügbar ist. Wenn Sie einen Zugang zum Internet einrich-
ten, dann tragen Sie die Route zu Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) als Default Route
ein. Wenn Sie z. B. eine Firmennetzanbindung machen, dann tragen Sie die Route zur
Zentrale bzw. zur Filiale nur dann als Default Route ein, wenn Sie keinen Internetzugang
über Ihr Gerät einrichten. Wenn Sie z. B. sowohl einen Zugang zum Internet, als auch eine
Firmennetzanbindung einrichten, dann tragen Sie zum ISP eine Default Route und zur Fir-
menzentrale eine Netzwerk-Route ein. Sie können auf Ihrem Gerät mehrere Default-Rou-
ten eintragen, nur eine einzige aber kann jeweils wirksam sein. Achten Sie daher auf unter-
schiedliche Werte für Metrik, wenn Sie mehrere Default Routen eintragen.

NAT aktivieren

Mit Network Address Translation (NAT) verbergen Sie Ihr gesamtes Netzwerk nach außen
hinter nur einer IP-Adresse. Für die Verbindung zum Internet Service Provider (ISP) sollten
Sie dies auf jeden Fall tun.
Bei aktiviertem NAT sind zunächst nur ausgehende Sessions zugelassen. Um bestimmte
Verbindungen von außen zu Hosts innerhalb des LANs zu erlauben, müssen diese explizit
definiert und zugelassen werden.
Beschreibung
einer definierten Anzahl von Sekunden möglich)
administrativ auf inaktiv gesetzt (deaktiviert); Verbindungsauf-
bau nicht möglich
bintec elmeg GmbH
bintec RS-Serie

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis