Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bintec elmeg be.IP swift Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für be.IP swift:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bintec elmeg be.IP swift

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.3 Reset-Taster ................. 14 Einsatzgebiete Ihrer be.IP swift ..........15 4.1 be.IP swift IP-Router mit integrierter Telefonanlage ....15 4.2 be.IP swift als IP-Router mit separater ISDN-Telefonanlage ..16 4.3 Betriebsart ändern ............... 16 Anmelden an der be.IP swift ............18 Menü...
  • Seite 3 7.1.3 Konfiguration von CompanyFlex SIP-Trunk ....27 7.1.4 Einrichtung eines Cloud-PBX-Anschlusses ....29 7.1.5 Einrichten eines MagentaZuhause-Regio-Anschlusses 7.1.6 Konfiguration eines benutzerdefinierten VoIP-Anbieters (Einzelrufnummer) ............... 30 7.1.7 Konfiguration eines benutzerdefinierten VoIP-Anbieters (Durchwahl) .................. 32 7.2 Menü Telefonie / Benutzer ............32 7.3 Menü...
  • Seite 4 8.2.6 Konfiguration eines benutzerdefinierten VoIP-Anbieters (SIP - Einzelnummer) ..............55 8.2.7 Konfiguration eines benutzerdefinierten VoIP-Anbieters (SIP - Durchwahl) ................. 56 8.3 CompanyFlex-Konverter .............. 57 Menü WLAN ................. 60 9.1 Menü WLAN / WLAN-Einstellungen ..........60 9.2 Menü WLAN / WLAN Timer ............62 9.3 WLAN Gästenetzwerk ..............
  • Seite 5 12.3.3 Umweltbedingungen ............. 84 12.3.4 Europäische Vorschriften ..........84 12.3.5 Entsorgung ..............84 Ausgeführte Dienste und ihre Ports ..........86 Sicherheitshinweise ..............88...
  • Seite 6: Herzlich Willkommen

    Bedienungsanleitung be.IP swift Herzlich willkommen. Diese Anleitung beschreibt beispielhaft Installation und Ersteinrich- tung der be.IP swift für den Betrieb an einem DSL-Anschluss der Te- lekom mit Hilfe der Konfigurationsassistenten. Darüber hinaus stehen Ihnen unter archive.bintec-elmeg.com fol- gende Dokumente zur Verfügung: •...
  • Seite 7: Lieferumfang

    1.1 Lieferumfang Packen Sie Ihre be.IP swift aus und prüfen Sie den Verpackungsin- halt auf Vollständigkeit: • be.IP swift • Standfuß • Steckernetzteil • DSL-Kabel RJ45-TAE • Netzwerkkabel RJ45-RJ45 • Wandmontagebügel Prüfen Sie, ob die Komponenten beim Versand beschädigt worden sind.
  • Seite 8: Geräteaufstellung

    Geräteaufstellung 2.1 Stehend (Tisch) Geräteaufstellung...
  • Seite 9: Wandmontage

    2.2 Wandmontage 1. Wandmontagebügel anbringen 2. Dübel anbringen und Gerät einhängen Geräteaufstellung...
  • Seite 10: Be.ip Swift In Betrieb Nehmen

    1. DSL anschließen Nehmen Sie das graue DSL-Kabel (RJ45-TAE) und stecken den RJ45-Stecker in die mit DSL beschriftete graue Buchse Ihrer be.IP swift. Den TAE-Stecker des Kabels stecken Sie in die mitt-  lere, mit F oder beschriftete Buchse am Telefon-Hausan- schluss (Telefondose).
  • Seite 11: Geräte Mit Dem Wlan Verbinden

    6. Stromversorgung anschließen Stecken Sie den Stecker des beiliegenden Netzteils in die mit Power beschriftete Buchse der be.IP swift und das Netzteil in eine Netzsteckdose 230V. Die STATUS-LED leuchtet zunächst 25 Sekunden rot und beginnt danach grün zu blinken. Ein dauer- haftes Grün signalisiert den Abschluss das Startvorgangs.
  • Seite 12 Geräte unter Android bzw. iOS verbinden Bei Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Android 5.x bzw. iOS 11.x und höher können Sie einfach den QR-Code auf dem beiliegenden Routerpass scannen, und das Gerät wird automatisch mit dem WLAN verbunden. Routerpass be.IP swift in Betrieb nehmen...
  • Seite 13: Bedeutung Der Leds

    Internet-Telefonie nicht aktiviert WLAN grün WLAN aktiviert grün blinkend WLAN wird aktiviert bzw. deaktiviert gelb blinkend WPS-Taster gedrückt, warten auf Cli- ent-Verbindung WLAN deaktiviert SERVICE Fernwartungsservice aus / Automati- sche Konfiguration (TR-069) inaktiv be.IP swift in Betrieb nehmen...
  • Seite 14: Reset-Taster

    2. >10 Sek. … 15 Sek. Betätigung: Neustart des Gerätes; die Ser- vice-LED leuchtet zunächst und erlischt, sobald 10 Sekunden überschritten sind. 3. >15 Sek. Betätigung: Wiederherstellen des Auslieferungszu- stands; die Status-LED beginnt grün zu blinken, sobald 15 Sekun- den überschritten sind. be.IP swift in Betrieb nehmen...
  • Seite 15: Einsatzgebiete Ihrer Be.ip Swift

    Integrierte Telefonanlage für max. 30 Nutzer • SFP Modul-Einschub für GPON-Anwendungen (Modul optio- nal). 4.1 be.IP swift IP-Router mit integrierter Telefonanlage Sie setzen außer der be.IP swift kein weiteres Zugangsgerät ein: In- ternetzugang und Telefoniefunktionen werden gleichermaßen von Einsatzgebiete Ihrer be.IP swift...
  • Seite 16: Be.ip Swift Als Ip-Router Mit Separater Isdn-Telefonanlage

    Telefongespräche, die von einer separaten Anlage übermit- telt werden auf die All-IP-Infrastruktur übersetzt. Hierzu müssen Sie ggf. die Betriebsart Ihrer be.IP swift noch auf den Betrieb als Media Gateway umschalten. Beachten Sie dazu die Hilfestellung im Ab- schnitt Betriebsart ändern.
  • Seite 17 Eine Möglichkeit die Betriebsart zu ändern haben Sie im Menü Home ➔ Systemeinstellungen: Wählen Sie die gewünschte Betriebsart und klicken Sie auf die Schaltfläche OK, die aktuelle Konfiguration wird für die neue Be- triebsart vorbereitet und diese dann umgeschaltet. Sie erhalten eine entsprechende Meldung: Einsatzgebiete Ihrer be.IP swift...
  • Seite 18: Anmelden An Der Be.ip Swift

    Anmelden an der be.IP swift Sie finden Zugangsdaten Ihrer be.IP swift auf dem beiliegenden Rou- terpass bzw. dem Typenschild Ihres Geräts. Öffnen Sie einen Brow- ser und melden Sie sich mit der Standard-IP-Adresse 192.168.0.251 an der be.IP swift an: 1. Geben Sie den Benutzernamen "admin" ein.
  • Seite 19: Menü Home

    In einer Übersicht werden Ihnen die wichtigsten Systeminformatio- nen angezeigt. Sie sehen zum Beispiel, ob eine funktionsfähige Internetverbindung besteht und ob das Drahtlosnetzwerk (WLAN) aktiv ist. 6.1 Menü Home / Systemeinstellungen Hier können Sie die grundlegenden Systemdaten Ihrer be.IP swift eintragen oder ändern. Menü Home...
  • Seite 20: Menü Home / Passwort

    1. Geben Sie unter Systemname einen eindeutigen Namen für Ihr Gerät ein. 2. Bei Standort geben Sie an, wo sich Ihr Gerät befindet. 3. Geben Sie bei Kontakt die zuständige Kontaktperson an (z. B. die E-Mail-Adresse des Systemadministrators). Sie können Ihr Gerät als Telefonanlage oder als Media Gateway betreiben.
  • Seite 21: Menü Home / Datum Und Uhrzeit

    6.3 Menü Home / Datum und Uhrzeit Die Systemzeit benötigen Sie u. a. für korrekte Zeitangaben bei Sys- temmeldungen oder Gebührenerfassung. 1. Wählen Sie die Zeitzone aus, in der Ihr Gerät installiert ist. 2. Die Option Manuelle Zeiteinstellung benötigen Sie normaler- weise nicht, da die Systemzeit standardmäßig über einen Zeitser- ver aktualisiert wird.
  • Seite 22 gibt. Daher sollten Sie gegebenenfalls ein Software-Update durchfüh- ren. Menü Home...
  • Seite 23: Menü Telefonie Im Betrieb Als Telefonanlage

    Menü Telefonie im Betrieb als Telefonanlage In diesem Menü nehmen Sie alle Einstellungen für die Telefonie vor: Anschlüsse, Benutzer, Interne Rufnummern, Endgeräte, grundlegende Kalenderfunktionen und allgemeine Grundeinstellungen wie Länder- und Ortskennzahl. Darüber hinaus haben Sie Zugang zu einer Auf- stellung der Rufverteilung, die Ihnen die aktuell aktiven Zuordnungen von externen- und internen Rufnummern sowie die Zuordnung zum Tag- bzw.
  • Seite 24 In der Übersicht werden Ihnen alle bereits konfigurierten Anschlüsse angezeigt. Sie können bestehende Einträge löschen oder bearbeiten. Mit der Schaltfläche Neu fügen Sie einen neuen Anschluss hinzu. Wählen Sie Ihren Telefonie-Anbieter Wählen Sie Ihr Telefonieprodukt Wenn Sie einen Anschluss der Telekom anlegen, können Sie zwi- schen unterschiedlichen Varianten wählen: •...
  • Seite 25: Konfiguration Von Magentazuhause Deutschlandlan Ip Voice/Data

    • DeutschlandLAN SIP-Trunk • Company Flex SIP-Trunk • Cloud PBX (unverschlüsselt) • Cloud PBX (verschlüsselt) • MagentaZuhause Regio 7.1.1 Konfiguration von MagentaZuhause DeutschlandLAN IP Voice/Data Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie Ihren Vertragsunterlagen ent- nommen haben. Geben Sie die Ortskennzahl und die Rufnummer ein. Die Länderkennzahl wird automatisch ergänzt.
  • Seite 26: Konfiguration Von Deutschlandlan Sip-Trunk

    7.1.2 Konfiguration von DeutschlandLAN SIP-Trunk 1. Bei Telefonie-Benutzername geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben. 2. Geben Sie das Telefonie-Passwort ein, das Sie von Ihrem Anbie- ter erhalten haben. 3. Tragen Sie die internationale Registrierungsrufnummer ein, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben.
  • Seite 27: Konfiguration Von Companyflex Sip-Trunk

    +49199296xxxxxxxxxxxx ein. 4. Der ausgehende Proxy (Outbound Proxy) muss die 12stellige CompanyFlex-ID aus dem Konfigurationsportal enthalten. Die be.IP swift erstellt den nötigen Outbound-Proxy <companyflex- id>.primary.companyflex.de automatisch. 5. Falls dem CompanyFlex SIP-Trunk eine Anlagenanschluss-Ruf- nummer zugewiesen ist, tragen Sie die Rufnummer im E.164-Ruf- nummernformat ohne Nebenstelle in dieses Feld ein.
  • Seite 28 Anlagenanschluss-Rufnummer zugewiesen ist, bleibt das Feld leer. Beispiel: Die Rufnummer 0228 / 12345678 - mit dem Nummern- block 00-29 erfordert die Eingabe von +4922812345678 im Feld Anlagenanschluss-Rufnummer. Die Eingabe des Rufnummern- blockes ist im daneben-/darunterliegenden Feld möglich. 6. Ist eine Anlagenanschluss-Rufnummer hinterlegt, müssen Sie den Rufnummernblock in den Feldern von und bis eintragen.
  • Seite 29: Einrichtung Eines Cloud-Pbx-Anschlusses

    2. Im Abschnitt Verschlüsselung können Sie festlegen, ob Telefon- verbindungen bevorzugt (dies ist die Standardeinstellung), unbe- dingt oder nicht verschlüsselt aufgebaut werden sollen. Wenn Sie einen bestehenden Eintrag bearbeiten, sehen Sie hier auch die angelegten Durchwahlausnahmen. Sie können sie Ihren Bedürf- nissen anpassen.
  • Seite 30: Einrichten Eines Magentazuhause-Regio-Anschlusses

    5. Geben Sie Ihr Passwort ein. Sie finden ihn in Ihren Vertragsunter- lagen. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit OK. 7.1.5 Einrichten eines MagentaZuhause-Regio-Anschlusses Ein MagentaZuhause-Regio-Anschluss stellt Ihnen wie ein Ma- gentaZuhause-Anschluss einen Einzelrufnummeranschluss zur Ver- fügung: Geben Sie den SIP-Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie in Ihren Vertragsunterlagen finden.
  • Seite 31 Wählen Sie den Telefonie-Anbieter Benutzerdefiniert aus. Bei Auswahl eines Benutzerdefinierten Anschlusses, gelangen Sie zu Auswahl des Verbindungstyps Einzelrufnummer oder Durchwahl und Ihres Providers. Sie können aus einer Reihe voreingestellter Anbieter auswählen oder mit der Auswahl des „Default“-Profils einen Anbieter anlegen. Informationen zu den VoIP-Anbieter-Einstellungen und zu weiteren Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
  • Seite 32: Konfiguration Eines Benutzerdefinierten Voip-Anbieters (Durchwahl)

    7.1.7 Konfiguration eines benutzerdefinierten VoIP-Anbieters (Durchwahl) Die Option Durchwahl entspricht einem Anlagenanschluss. Wählen Sie den Verbindungstyp Durchwahl und Ihren Provider aus. Sie können aus einer Reihe voreingestellter Anbieter auswählen oder mit der Auswahl des „Default“-Profils einen Anbieter anlegen. Informationen zu den VoIP-Anbieter-Einstellungen und zu weiteren Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
  • Seite 33 Sie können bestehende Einträge bearbeiten. Mit Neu fügen Sie einen neuen Benutzer ein. 1. Geben Sie den Namen des Benutzers ein. 2. Hier können Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers eingeben. 3. Über Berechtigungsklasse wird festgelegt, welche Verbindungen hergestellt werden können, z. B. nationale oder internationale Verbindungen.
  • Seite 34: Menü Telefonie / Interne Rufnummern

    7.3 Menü Telefonie / Interne Rufnummern In diesem Menü richten Sie eine interne Nummer und die ausge- hende Signalisierung ein. In der Übersicht werden Ihnen alle bereits konfigurierten internen Rufnummern angezeigt. Sie können bestehende Einträge bearbeiten. Mit Neu können Sie in- terne Rufnummern konfigurieren.
  • Seite 35: Menü Telefonie / Endgeräte

    2. Hier können Sie den Zugriff auf Voice Mail aktivieren. Richten Sie dazu die Voice-Mail-Nummer 50 im Benutzerportal oder in Ih- rem Telefon ein. Klicken Sie auf OK. 7.4 Menü Telefonie / Endgeräte Hier werden Sie durch alle Einstellungen geführt, die erforderlich sind, um ein Endgerät einzurichten.
  • Seite 36: Neues Analoges Telefon Verbinden

    7.4.1 Neues analoges Telefon verbinden 1. Schließen Sie Ihr analoges Endgerät direkt an einen analogen An- schluss (a/b1 bis a/b4) der be.IP swift an. Verwenden Sie dazu das dem Endgerät beigefügte Kabel. 2. Klicken Sie auf Weiter. Allgemeine Einstellungen 1. Als Telefontyp wird Standard angezeigt.
  • Seite 37: Neues Isdn Telefon Hinzufügen

    Mit der Schaltfläche Telefon hinzufügen fügen Sie weitere Telefone hinzu. 7.4.2 Neues ISDN Telefon hinzufügen 1. Schließen Sie Ihr ISDN Telefon an einen internen ISDN-Anschluss (ISDN1 oder ISDN2) der be.IP swift an. 2. Klicken Sie auf Weiter. Menü Telefonie im Betrieb als Telefonanlage...
  • Seite 38: Neues Voip Telefon Anbinden

    Allgemeine Einstellungen 1. Als Telefontyp wird Standard angezeigt. 2. Bei Schnittstellentyp wird der gewählte Telefontyp ISDN ange- zeigt. 3. Wählen Sie die Schnittstelle aus, an der Ihr analoges Telefon an- geschlossen ist (ISDN1 oder ISDN2). 4. Geben Sie eine Beschreibung ein, die das Endgerät ggf. in sei- nem Display anzeigen soll.
  • Seite 39 1. Schließen Sie Ihr VoIP-Telefon mit dem Ethernet-Kabel an einen LAN-Anschluss (LAN1 – LAN4) der be.IP swift an. 2. Verbinden Sie Ihr VoIP-Telefon mit dem Strom. 3. Klicken Sie auf Weiter. VoIP-Systemtelefon oder Standard-VoIP-Telefon bintec-elmeg-Systemtelefone und elmeg DECT-Systeme werden au- tomatisch erkannt und auf der Übersichtsseite Telefone / Endgeräte...
  • Seite 40 Allgemeine Einstellungen 1. Als Telefontyp wird Standard angezeigt. Wenn ein Systemtelefon angeschossen und automatisch erkannt wurde, wird hier der er- kannte Telefontyp angezeigt. 2. Bei Schnittstellentyp wird das gewählte Telefontyp VoIP ange- zeigt. 3. Geben Sie zur besseren Wiedererkennung eine Beschreibung für das Telefon an.
  • Seite 41: Menü Telefonie / Kalender

    7.5 Menü Telefonie / Kalender In diesem Menü können Sie Kalendereinstellungen festlegen, die den Tag- und Nachtbetrieb Ihrer be.IP swift regeln. Bei der Einrichtung ei- nes Telefons legen Sie fest, wie ein Telefon tagsüber bzw. nachts er- reichbar sein soll, in diesem Menü legen Sie die Bedingungen für den entsprechenden Betrieb fest.
  • Seite 42 Eine Liste aller Verbindungen, denen Sie eine oder mehrere Rufnum- mern zugewiesen haben, wird angezeigt. Mithilfe von können Sie die einzelnen Einträge bearbeiten. Standardmäßig wird für den gewählten Eintrag bei allen angezeigten Rufnummern Variante 1 (Zuordnung Tag) und bei Variante 2 (Zuord- nung Nacht) Nicht zugeordnet angezeigt.
  • Seite 43: Menü Telefonie / Optionen

    über hinaus festlegen, dass für einen eingerichteten VoIP-Backup eine zweite Internetverbindung verwendet wird. Klicken Sie auf OK. 7.8 CompanyFlex-Konverter Hinweis Der Assistent wird Ihnen nur dann angezeigt, wenn auf Ihrer be.IP swift ein DeutschlandLAN SIP-Trunk eingerichtet ist, der noch Menü Telefonie im Betrieb als Telefonanlage...
  • Seite 44 nicht konvertiert ist, oder wenn sich noch Einträge in der Liste der Konvertierungsaufträge befinden. Die Funktion CompanyFlex-Konverter ermöglicht die Konvertierung eines oder mehrerer DeutschlandLAN SIP-Trunks in einen Company- Flex SIP-Trunk zu einem beliebigen Zeitpunkt. Wenn Sie den Assis- tenten aufrufen, wird Ihnen zunächst eine Liste mit bestehenden Konvertierungsaufträgen angezeigt.
  • Seite 45 Im zweiten Abschnitt geben Sie die Einrichtungsdaten Ihres Com- panyFlex SIP-Trunks ein. Sie finden diese in Ihren Vertragsunterla- gen: Wenn Sie Ihre Angaben mit Übernehmen bestätigen, wird ein ent- sprechender Eintrag erstellt, und die Konvertierung findet entweder sofort oder zu dem von Ihnen eingestellten Zeitpunkt statt. Ist die Konvertierung erfolgreich erledigt, wird der Eintrag in der Liste der Konvertierungsaufträge nicht gelöscht, sondern bleibt zu Ihrer Infor- mation erhalten, bis Sie ihn selbst entfernen.
  • Seite 46: Menü Telefonie Im Betrieb Als Media Gateway

    8.1 Menü Telefonie / Erste Schritte Im Menü Erste Schritte legen Sie die Ländereinstellungen und das Standardziel für eingehende Rufe fest. 1. Wählen Sie für die Ländereinstellung das Land aus, in dem Sie die be.IP swift betreiben. Menü Telefonie im Betrieb als Media Gateway...
  • Seite 47: Menü Telefonie / Anschlüsse

    2. Der Eintrag Internationaler Präfix / Länderkennzahl ist standard- mäßig mit 00 / 49 für Deutschland vorbelegt. 3. Tragen Sie den Parameter Nationaler Präfix / Ortsnetzkennzahl für den Ort ein, an dem Ihr System installiert ist. Standardmäßig ist das Präfix mit 0 vorbelegt. Die Ortsnetzkennzahl für Ihren Standort müssen Sie selbst eintragen, z.
  • Seite 48 Dieser Anschluss wird immer dann als Standardroute ver- wendet, wenn ein Endgerät ohne eigene Amtsrufnummer einen Ruf aufbaut. 2. Die be.IP swift bietet die Möglichkeit, Rufnummern, die von einer angeschlossenen ISDN-Telefonanlage falsch übermittelt werden, in gültige Rufnummern umzuwandeln, so dass bei ausgehenden Anrufen die Amtsrufnummer korrekt signalisiert wird.
  • Seite 49 Wählen Sie Ihr Telefonieprodukt Wenn Sie einen Anschluss der Telekom anlegen, können Sie zwi- schen unterschiedlichen Varianten wählen: • MagentaZuhause • DeutschlandLAN IP Voice/Data • DeutschlandLAN SIP-Trunk • Company Flex SIP-Trunk • Cloud PBX (unverschlüsselt) • Cloud PBX(verschlüsselt) • MagentaZuhause Regio Menü...
  • Seite 50: Konfiguration Von Magentazuhause Und Deutschlandlan Voice/Data

    8.2.1 Konfiguration von MagentaZuhause und Deutschland- LAN Voice/Data Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie Ihren Vertragsunterlagen ent- nommen haben. Geben Sie die Ortskennzahl und die Rufnummer ein. Die Länderkennzahl wird automatisch ergänzt. Klicken Sie auf Mehr anzeigen. 1. Belassen Sie unter Authentifizierungsname / Weblogin die Vor- einstellung der Telekom anonymous@t-online.de, wenn Sie von Ihrem Festnetzanschluss zuhause telefonieren wollen.
  • Seite 51: Konfiguration Von Deutschlandlan Sip-Trunk

    8.2.2 Konfiguration von DeutschlandLAN SIP-Trunk 1. Bei Telefonie-Benutzername geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben. 2. Geben Sie das Telefonie-Passwort ein, das Sie von Ihrem Anbie- ter erhalten haben. 3. Tragen Sie die internationale Registrierungsrufnummer ein, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben.
  • Seite 52: Konfiguration Von Companyflex Sip-Trunk

    +49199296xxxxxxxxxxxx ein. 4. Der ausgehende Proxy (Outbound Proxy) muss die 12stellige CompanyFlex-ID aus dem Konfigurationsportal enthalten. Die be.IP swift erstellt den nötigen Outbound-Proxy <companyflex- id>.primary.companyflex.de automatisch. 5. Falls dem CompanyFlex SIP-Trunk eine Anlagenanschluss-Ruf- nummer zugewiesen ist, tragen Sie die Rufnummer im E.164-Ruf- nummernformat ohne Nebenstelle in dieses Feld ein.
  • Seite 53 6. Ist eine Anlagenanschluss-Rufnummer hinterlegt, müssen Sie den Rufnummernblock in den Feldern von und bis eintragen. Beispiel: Die Rufnummer 0228 / 12345678 – 0 mit dem Num- mernblock 00-29 erfordert die Eingabe von 00 im ersten von- und 29 im ersten bis-Feld. 7.
  • Seite 54: Einrichtung Eines Cloud-Pbx-Anschlusses

    8.2.4 Einrichtung eines Cloud-PBX-Anschlusses Ein Cloud-PBX-Anschluss ermöglicht es, an verschiedenen Standor- ten und mit verschiedenen Endgeräten über eine einheitliche Telefon- nummer zu telefonieren. Hinweis Wenn sie den Anschluss an einem Internetanschluss der Tele- kom betreiben, können Sie die unverschlüsselte Variante wählen. An einem Anschluss eines anderen Anbieters müssen Sie die verschlüs- selte Variante (Cloud PBX (verschlüsselt) wählen.
  • Seite 55: Einrichten Eines Magentazuhause-Regio-Anschlusses

    8.2.5 Einrichten eines MagentaZuhause-Regio-Anschlusses Ein MagentaZuhause-Regio-Anschluss stellt Ihnen wie ein Ma- gentaZuhause-Anschluss einen Einzelrufnummeranschluss zur Ver- fügung: Geben Sie den SIP-Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie in Ihren Vertragsunterlagen finden. Dabei entspricht der Benutzername der Telefonnummer des Anschlusses mit angehängtem @mzre- gio.de, also z.
  • Seite 56: Konfiguration Eines Benutzerdefinierten Voip-Anbieters (Sip - Durchwahl)

    Bei Auswahl eines Benutzerdefinierten Anschlusses, gelangen Sie zu Auswahl des Verbindungstyps Einzelrufnummer oder Durchwahl und Ihres Providers. Sie können aus einer Reihe voreingestellter Anbieter auswählen oder mit der Auswahl des „Default“-Profils einen Anbieter anlegen. Informationen zu den VoIP-Anbieter-Einstellungen und zu weiteren Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe.
  • Seite 57: Companyflex-Konverter

    8.3 CompanyFlex-Konverter Hinweis Der Assistent wird Ihnen nur dann angezeigt, wenn auf Ihrer be.IP swift ein DeutschlandLAN SIP-Trunk eingerichtet ist, der noch nicht konvertiert ist, oder wenn sich noch Einträge in der Liste der Konvertierungsaufträge befinden. Die Funktion CompanyFlex-Konverter ermöglicht die Konvertierung eines oder mehrerer DeutschlandLAN SIP-Trunks in einen Company- Flex SIP-Trunk zu einem beliebigen Zeitpunkt.
  • Seite 58 Konvertierungsaufträgen angezeigt. Dabei werden sowohl ausste- hende als auch bereits erledigte Aufträge angezeigt: Wenn Sie einen neuen Eintrag erstellen oder einen bestehenden Ein- trag bearbeiten, können Sie im Feld SIP-Trunk unter den eingerichte- ten DeutschlandLAN SIP-Trunks wählen. Wenn Sie den Schalter So- fort konvertieren aktivieren, wird die Umstellung des Anschlusses sofort begonnen, sobald Sie Ihre Angaben auf dieser Seite bestäti- gen.
  • Seite 59 Wenn Sie Ihre Angaben mit Übernehmen bestätigen, wird ein ent- sprechender Eintrag erstellt, und die Konvertierung findet entweder sofort oder zu dem von Ihnen eingestellten Zeitpunkt statt. Ist die Konvertierung erfolgreich erledigt, wird der Eintrag in der Liste der Konvertierungsaufträge nicht gelöscht, sondern bleibt zu Ihrer Infor- mation erhalten, bis Sie ihn selbst entfernen.
  • Seite 60: Menü Wlan

    Menü WLAN Da ein WLAN über Funkwellen überträgt, können die übertragenen Daten theoretisch von beliebigen Personen mit entsprechender Aus- rüstung abgefangen und gelesen werden. Folglich muss der Sicher- heit der Funkverbindung besondere Aufmerksamkeit beigemessen werden. Klicken Sie auf WLAN-Einstellungen. 9.1 Menü WLAN / WLAN-Einstellungen Im Menü...
  • Seite 61 können Sie den Netzwerknamen ändern oder das WLAN auch kom- plett deaktivieren. Hinweis Ändern Sie das voreingestellte Passwort. Es muss aus mindes- tens acht Zeichen bestehen und sollte Groß- und Kleinbuchstaben so- wie Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Im Bereich Mehr anzeigen des Menüs können Sie weitere Einstellun- gen jeweils für eines der beiden Frequenzbänder vornehmen.
  • Seite 62: Menü Wlan / Wlan Timer

    9.2 Menü WLAN / WLAN Timer In diesem Menü können Sie für jeden Wochentag einen Zeitraum festlegen, in dem die WLAN-Basisstation automatisch deaktiviert werden soll: 1. Schalten Sie dazu die Option WLAN-Timer ist deaktiviert um. 2. Klicken Sie Neu für eine neue Regel. 3.
  • Seite 63 Im Bereich Mehr anzeigen können Sie die Verschlüsselungsmethode des Gästenetzwerks wählen. Bedenken Sie, dass die Verbindung der Gastgeräte zur be.IP swift nicht abgesichert ist, wenn Sie hier Unver- schlüsselt auswählen, und informieren Sie Ihre Gäste entsprechend. Sie können hier auch die SSID verbergen. Das Gästenetzwerk wird WLAN Clients dann nicht in der Liste der verfügbaren Netzwerke an-...
  • Seite 64 sind bereits vorgegeben, und Sie können Sie im Bereich WLAN IPv4- Konfiguration einsehen und ggf. anpassen: Hinweis Wenn Sie von einem Softwarestand ohne die Funktion des Gästenetzwerks auf die aktuelle Version aktualisieren, werden die Da- ten der IP-Konfiguration nicht automatisch eingesetzt. Die Einstellun- gen werden dann im oberen Teil des Menüs mit angezeigt.
  • Seite 65: Menü Internet & Netzwerk

    Menü Internet & Netzwerk In diesem Menü können Sie das lokale Netzwerk, Internetverbindun- gen, VPN-Verbindungen und Portweiterleitungen einrichten. Menü Internet & Netzwerk...
  • Seite 66: Menü Internet & Netzwerk / Lokales Netzwerk

    Diese Einstellungen haben unter Umständen erhebliche Aus- wirkungen auf Ihr Netzwerk, in der Regel können Sie es hier bei den voreingestellten Werten belassen. 1. Geben Sie hier die IP-Adresse ein, unter der Ihre be.IP swift er- reichbar ist. 2. Geben Sie die entsprechende Netzmaske ein.
  • Seite 67: Menü Internet & Netzwerk / Internetverbindungen

    6. Geben Sie mit der Lease Time an, wie lang die einem Gerät zuge- wiesenen IP-Einstellungen gültig sind. Nach Ablauf der Zeit er- folgt eine erneute Zuweisung. 7. Vergeben Sie einen Domänennamen für den Bereich der IP-Ad- ressen. Clients, die eine IP-Adresse aus diesem Bereich zugewie- sen bekommen, sind dann unter dem Namen <Hostname>.<Do- mänenname>...
  • Seite 68: Verbindung Neu Erstellen

    Backup verwenden wollen. 10.2.1 Verbindung neu erstellen Internetanbieter auswählen Der Internetzugang kann entweder direkt über die be.IP swift bereit- gestellt werden, über ein verbundenes Modem oder durch Verbinden mit einem weiteren Gateway, das den Internetzugang bereitstellt.
  • Seite 69 • Deutsche Telekom Glasfaser-SFP oder externes Modem/Fiber : Die Verbindung wird über ein externes Modem hergestellt, das an einem der Ethernet-Ports (üblicherweise LAN5) oder über ein SFP-Modul angeschlossen wird. • G.Fast: Die Verbindung wird über das integrierte DSL-Modem über g.fast bereitgestellt. Diese Option steht nur zur Verfü- gung, wenn Sie einen Anschluss der Telekom einrichten.
  • Seite 70 Verbindung realisiert wird; ebenso die zu verwendenden Ser- ver zur Namensauflösung (DNS-Sever). Unter Konfigurierte sta- tische IP-Adressen richten Sie die entsprechende IP-Adresse Ih- rer be.IP swift ein. Sie finden die entsprechenden Informationen in den Vertragsdaten des Internetanbieters. 3. Für die Einrichtung eines Deutsche Telekom Business Premium Access geben Sie ebenfalls das Standard-Gateway sowie die zu verwendenden Server zur Namensauflösung (DNS-Sever) ein.
  • Seite 71: Wanoe Backup

    Sie die Internetverbindung automatisch von ihrem Gerät trennen lassen, wenn keine Daten mehr übertragen werden. 8. Die Tägliche automatische Trennung trennt die be.IP swift jeden Tag zu einer selbst festgelegten Zeit vom Internet. Mit dieser Ein- stellung kommt man der nicht selbst bestimmbaren Zwangstren- nung durch den Internetanbieter zuvor.
  • Seite 72 Wenn Sie die Internetverbindung über ein SFP-Modul einrichten, wird automatisch eine Backup-Verbindung über ein ggf. am WANoE-Port angeschlossenes Gateway oder Modem mit dynamischer IP-Konfigu- ration angelegt. Diesen Eintrag können Sie hier nicht bearbeiten. Hinweis Wenn Sie zwei Internetverbindungen gleichzeitig verwenden wollen, müssen Sie nach der Einrichtung der zweiten Verbindung im Menü...
  • Seite 73: Menü Vpn Einrichten

    Anbieter ein. • Externes Gateway mit statischer IP-Konfiguration: Die Ba- ckup-Internetverbindung erfolgt über ein vorgeschaltetes Ga- teway. Sie geben für die be.IP swift eine statische IP-Konfi- guration ein, benötigen aber keine Zugangsdaten zur Ein- gabe auf der be.IP swift. •...
  • Seite 74: Szenario: Client To Site

    Hinweis Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der VPN-Verbindungs- möglichkeiten abhängig von den systemspezifischen Eigenschaften ist. Es können ggf. zusätzliche Lizenzen erworben werden. 10.3.1 Szenario: Client to Site 1. Geben Sie eine Beschreibung für die Verbindung ein. 2. Geben Sie bei Lokale IPSec ID Ihre eigene ID ein. Menü...
  • Seite 75 3. Geben Sie die entfernte IPSec ID ein. Zum Herstellen einer IPSec-Verbindung muss jeder IPSec-Part- ner in der Lage sein, die ID des anderen Partners zu identifizie- ren. Deshalb müssen beide IDs auf beiden IPSec-Peers konfigu- riert sein. 4. Für die Authentifizierung werden von IPSec-Peers Preshared Keys verwendet.
  • Seite 76: Szenario: Site-To-Site

    Wenn Sie hier Beliebig (Nur Responder) auswählen, müssen Sie keine öffentlich erreichbare Adresse für den entfernten Endpoint angeben. Die be.IP swift baut dann keine IPSec-Verbindung zum Partner von sich aus auf, sondern nimmt eingehende Verbindun- gen an, ohne die Quelladresse zu überprüfen.
  • Seite 77: Menü Portweiterleitungen Einrichten

    10.4 Menü Portweiterleitungen einrichten Normalerweise ist Ihre be.IP swift durch die Firewall und die soge- nannte Network Address Translation (NAT) allen Verbindungen ge- genüber abgesichert, die aus dem Internet für ein Ziel in Ihrem loka- len Netzwerk eingehen, aber nicht von dort angefordert worden sind.
  • Seite 78 chenden Client für beliebigen Datenverkehr zugänglich macht. Sie soll- ten diesen Client unbedingt entsprechend absichern und ggf. inner- halb des lokalen Netzwerks isolieren! Die Funktion steht nicht für Backup-Verbindungen zur Verfügung! Sie können bestehende Einträge löschen oder bearbeiten. Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Eintrag zu erstellen.
  • Seite 79: Portweiterleitung Mit Ipv6-Adressen

    4. Unter Endgerät können Sie unter den IP-Adressen aller mit der be.IP swift verbundenen Geräte auswählen, um dasjenige Gerät festzulegen, an das der Datenverkehr geleitet werden soll. Wird ein Gerät nicht angezeigt, können Sie die entsprechenden IP-Ad- resse manuell eingeben, wenn Sie hier Benutzerdefiniert auswäh- len.
  • Seite 80: Menü Ip/Mac-Bindung

    IPv6-Adresse aufnehmen kann. Mit der Eingabe von ::0 wer- den alle externen Quellen zugelassen. 10.5 Menü IP/MAC-Bindung Im Menü IP/MAC-Bindung wird eine Liste aller Clients angezeigt, die mit Ihrer be.IP swift verbunden sind. Dabei wird bei den Geräten, die Menü Internet & Netzwerk...
  • Seite 81 Ihrer be.IP swift eine IP-Konfiguration bezogen haben, die ver- bleibende Gültigkeitsdauer dieser Konfiguration angezeigt: Sie haben die Möglichkeit, bestimmten Geräten über ihre MAC-Ad- resse eine gewünschte IP-Adresse aus dem IP-Adress-Pool der be.IP swift zuzuweisen. Dazu können Sie in der Liste die Option Statische Bindung aktivieren, um einen Listeneintrag als feste Bindung zu über-...
  • Seite 82: Videoanleitungen

    Videoanleitungen Benötigen Sie Hilfe bei der Konfiguration Ihrer be.IP swift? Die Videos bieten schnelle Lösungen und Anleitungen zu Themen rund um Internet und Telefonie. Zahlreiche Hilfe-Videos in denen Ersteinrichtung, Inbe- triebnahme und die Konfiguration einfach und verständ- lich erklärt werden, finden Sie im Internet unter: helpcenter.bintec-elmeg.com.
  • Seite 83: Lizenzen Und Konformität

    Kopie des Quelltextes erhalten, indem Sie uns unter info@bin- tec-elmeg.com kontaktieren. 12.2 EU-Konformität Hiermit erklärt bintec elmeg GmbH, dass die be.IP swift den Richtli- nien 2014/53/EU (RED), 2011/65/EU (RoHS) und 2009/125/EC (ErP) entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Adresse verfügbar: Konformitätserklärungen (bin- tec-elmeg.com).
  • Seite 84: Umweltbedingungen

    Temperatur: 5 °C bis 40 °C, Luftfeuchte: 5 % rF bis 85 % rF ohne Kon- densation 12.3.4 Europäische Vorschriften Die be.IP swift ist für den Betrieb in allen Ländern der europäischen Union sowie der Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island entwi- ckelt worden. In allen anderen Ländern ist der Betrieb dieses Produk- tes nicht erlaubt.
  • Seite 85 Das Produkt ist mit dem WEEE-Symbol markiert: Benutzte elektroni- sche Produkte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Brin- gen Sie das Gerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgers (z. B. Wertstoffhof) und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten.
  • Seite 86: Ausgeführte Dienste Und Ihre Ports

    BSI TR-03148 Sichere Breitband Router des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik entsprechend finden Sie hier eine Liste der von der be.IP swift ausgeführten Dienste sowie der Netzwerk-Ports, die zur ihrer Ausführung geöffnet sein müssen. Die Verfügbarkeit der Dienste entspricht den Anforderungen des BSI.
  • Seite 87 10512- RTP-Ports zur Sprachübertragung werden 11022 dynamisch aus diesem Bereich gewählt (im Auslieferzustand deaktiviert) 7547 TR-069 (automatische Konfiguration durch den Service Provider) 500, VPN (im Auslieferungszustand deaktiviert) 4500, 68 Ausgeführte Dienste und ihre Ports...
  • Seite 88: Sicherheitshinweise

    Tod zur Folge haben können. Um Personen- und Sachschäden sowie eine Gefährdung von Haus- und Nutztieren zu verhindern, ist bei der Installation und dem Betrieb der be.IP swift folgendes zu beachten: • Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
  • Seite 89 Dabei sollte das Gerät auf einer glatten ebenen Fläche ste- hen. Für eine optionale Wandmontage liegt dem Gerät ein Montagebügel bei. • Reinigen Sie die be.IP swift nur mit einem weichen, trocke- nen, antistatischen Tuch und verwenden keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. © bintec elmeg GmbH Version 1.00 – 19.03.2022...

Diese Anleitung auch für:

Gx5502-d0-de03v1f

Inhaltsverzeichnis