108147_de_00
Beschreibung des CBMC E4 24DC/1-4A+ IOL und CBMC E4 24DC/1-10A IOL
3.4
Betriebsarten
3.4.1
Unabhängiger Betrieb
Das Gerät kann ohne IO-Link betrieben werden. Dazu müssen lediglich die Versorgungs-
spannung und Masse angeschlossen werden. Die Kanalzustände und die Nennströme sind
dabei über die Taster einstellbar.
Aus Sicherheitsgründen behalten die Gerätezugriffssperren (siehe Abschnitt „Gerätezu-
griffssperren (Device Access Locks)" auf Seite 29) auch nach einem Spannungsreset ih-
ren Zustand bei. Soll das Gerät im Betrieb ohne IO-Link mittels Taster bedienbar sein,
sollten zuvor aktivierte Gerätezugriffssperren vorher per IO-Link deaktiviert werden.
Nach einem Spannungsreset werden die zuletzt azyklisch per IO-Link geschriebenen/zu-
letzt per Taster programmierten Parameter aus dem Festwertspeicher geladen.
Sollen die Kanäle nach dem Hochfahren zunächst ausgeschaltet sein, bis sie z. B. mittels
Taster geschaltet werden, kann dies vorher über den Index 3328
(siehe Abschnitt „Zustand der Kanäle nach Spannungsreset" auf Seite 23).
3.4.2
IO-Link-Betrieb
Für den Betrieb mit IO-Link müssen die drei IO-Link-Leiter (L+, C/Q, L-) mit dem Master ver-
bunden werden und der Port im IO-Link-Master konfiguriert sein. Das Gerät lässt sich, falls
gewünscht, auch ohne anliegende Versorgungsspannung am IN+ mittels azyklischer Zu-
griffe vorkonfigurieren. Die Ausgangskanäle lassen sich physikalisch jedoch erst einschal-
ten, wenn die Spannung am „IN+"-Anschluss im Bereich der zulässigen Betriebsspannung
liegt.
Das Gerät befindet sich automatisch im IO-Link-Betrieb, wenn es mit einem konfigurierten
Master-Port verbunden ist. Eine bestehende Verbindung wird durch das Blinken der grünen
IO-Link-LED (unterhalb des „L-"-Anschlusses am Klemmenblock, siehe Bild 3-3) signali-
siert. Die Parametrierung lässt sich dann mittels azyklischer und zyklischer Zugriffe durch-
führen (siehe Abschnitte „Zyklische Prozessdaten" auf Seite 17 und „Azyklische Daten" auf
Seite 20). Ist der Datenspeichermechanismus im Master aktiv, werden die Checksummen
im Gerät und im Master verglichen und die Parameter entsprechend ausgetauscht.
Nach einem Spannungsreset verhält sich der Geräteschutzschalter im IO-Link-Betrieb
identisch zum unabhängigen Betrieb.
konfiguriert werden
dez
13 / 44
PHOENIX CONTACT