Tabelle 5-10
Events
36057
Summenstromabschaltung OUT2
dez
8CD9
hex
36058
Summenstromabschaltung OUT3
dez
8CDA
hex
36059
Summenstromabschaltung OUT4
dez
8CDB
hex
108147_de_00
Warning
Warning
Warning
5.4
Gerätezugriffssperren (Device Access Locks)
Das Gerät unterstützt drei verschiedene Gerätezugriffssperren. Im Auslieferungszustand
und nach Ausführen des Systemkommandos „Werkseinstellungen zurücksetzen" sind alle
Gerätezugriffssperren inaktiv.
Tabelle 5-11
Gerätezugriffssperren
Gerätezugriffssperre
Datenspeicherungssperre
Lokale Parametriersperre
Lokale Benutzerinterface-
Sperre
5.5
Datenspeicher (IO-Link-Datastorage)
Das Gerät unterstützt die Datenspeicherfunktion des IO-Link-Standards 1.1. Zu den Daten-
speicherobjekten gehören die Nennströme, die Einstellung der Kanäle nach Spannungsre-
set und die Programmiersperren der Kanäle.
Die Kanalzustände sind keine Datenspeicherobjekte und können entweder azyklisch per
Indexzugriff oder mittels Prozessdatenausgängen (PDout) verändert werden.
Prozessdaten und Zustandsinformationen
Single Event
Single Event
Single Event
Wirkung
Parameteränderungen werden nicht in den Datenspeicher
des IO-Link-Masters hochgeladen.
Die Nennströme der Kanäle sind nicht mehr über die Taster
am Gerät programmierbar. Das Anzeigen des aktuellen
Nennstroms durch langes Drücken des Tasters ist weiter-
hin möglich.
Die Kanäle lassen sich weiterhin über die Taster ein- und
ausschalten.
Alle Tasterfunktionen werden deaktiviert.
Auslösung Summenstromab-
schaltung:
OUT2 führte höchsten Strom
Auslösung Summenstromab-
schaltung:
OUT3 führte höchsten Strom
Auslösung Summenstromab-
schaltung:
OUT4 führte höchsten Strom
PHOENIX CONTACT
29 / 44