Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Phoenix Contact PSR-CT Serie Originalbetriebsanleitung
Phoenix Contact PSR-CT Serie Originalbetriebsanleitung

Phoenix Contact PSR-CT Serie Originalbetriebsanleitung

Berührungsloser sicherheitsschalter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Berührungsloser Sicherheitsschalter PSR-CT
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Phoenix Contact PSR-CT Serie

  • Seite 1 Berührungsloser Sicherheitsschalter PSR-CT Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 UM DE PSR-CT, Revision 02 2020-04-27 Dieses Handbuch ist gültig für: Bezeichnung Revision ab Artikel-Nr. PSR-CT-F-SEN-1-8 V1.1.0 2702976 PSR-CT-C-SEN-1-8 V1.1.0 2702972 PSR-CT-M-SEN-1-8 V1.1.0 2702975 PSR-CT-C-ACT V1.0.0 2702973 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany phoenixcontact.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aktive Sensorflächen und Ansprechbereich ............23 Betätigungspositionen und Anfahrrichtungen ............24 Grenzbereichsüberwachung ................25 2.10 Reihenschaltung....................25 2.11 Automatische Adressierung bei Austausch eines Sicherheitsschalters....25 2.12 Ketten-Reset über IO-Link ................... 25 2.13 Fehlersicherheit....................26 3 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 4 Wartung und Instandhaltung ....................50 Austausch eines Sicherheitsschalters ..............50 7.1.1 Austauschhinweise ................50 7.1.2 Sicherheitsschalter austauschen ............51 LED-Statusanzeigen und Schaltzustände ................52 Abhilfe im Fehlerfall ..................... 54 Diagnosedaten ........................55 Übersicht der Diagnosedaten / Kommandos ............55 4 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 5 11.1.5 Interface-Typen gemäß ZVEI-Klassifizierung ........76 11.1.6 Zulassungen ..................76 11.2 Bestelldaten ......................77 Technischer Anhang.........................79 Erklärung der Schaltabstände ................79 Erklärung der typischen Systemzeiten..............80 FCC / IC Konformität ................... 81 Änderungsnachweis .........................82 5 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 6: Zu Ihrer Sicherheit

    Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können. Voraussetzungen Vorausgesetzt wird die Kenntnis über folgende Themenbereiche: – Umgang mit Sicherheitsbauteilen – Geltende EMV-Vorschriften – Geltende Vorschriften zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung 6 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 7: Einsatzbereich Des Produkts

    Setzen Sie das Gerät nur entsprechend den definierten technischen Daten und Umweltbe- Umweltbedingungen dingungen ein.  Siehe Kapitel „Technische Daten“ auf Seite Zulässige Komponenten Verwenden Sie nur zulässige Komponenten und Kombinationen für PSR-CT-Sicherheits- schalter.  Siehe Kapitel „PSR-CT-Komponenten“ auf Seite 7 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 8: Vorhersehbarer Fehlgebrauch

    Modifikationen an der Hard- und Firmware des Geräts sind nicht zulässig. Unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät können Ihre Sicherheit gefährden oder das Gerät beschädigen. Sie dürfen das Gerät nicht reparieren. Wenn das Gerät einen Defekt hat, wenden Sie sich an Phoenix Contact. 8 / 84 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anderenfalls erlischt jegliche Gewährleistung. – Reparaturen am Gerät – Öffnen des Gehäuses Außerbetriebnahme und • Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den Umweltvorschriften. Entsorgung • Stellen Sie sicher, dass die Geräte nicht wieder in Umlauf kommen. 9 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 10: Elektrische Sicherheit

    Stellen Sie sicher, dass die physikalischen Umgebungs- und Betriebsbedingungen am Einbauort den Anforderungen gemäß EN 60204-1, Abschnitt 4.4.2 entsprechen. • Beachten Sie evtl. auftretende Störfelder bei Geräten wie Frequenzumrichtern oder In- duktionswärmeanlagen. Beachten Sie die Herstellerangaben. 10 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 11: Sicherheit Von Maschinen Oder Anlagen

    Halten Sie die Anforderungen der EN ISO 12100 in Bezug auf das Schließen einer Schutzeinrichtung ein: Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein selbstständiges Anlaufen einer ge- fährlichen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater Startbefehl erfol- gen. Ausnahmen hierzu siehe EN ISO 12100 oder relevante C-Normen. 11 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 12: Richtlinien Und Normen

    Siehe phoenixcontact.net/products. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Safety-Hotline Bei technischen Fragen wenden Sie sich an Phoenix Contact. Die Adresse Ihre jeweiligen Ländervertretung erfahren Sie unter phoenixcontact.com. 12 / 84 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 13: Produktbeschreibung Und Funktionsweise

    Montage am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung Bezeichnung: PSR-CT-C-ACT 2.2.1 Zulässige Kombinationen Die mit einem Haken gekennzeichneten Kombinationen aus Sensor und Betätiger sind zu- lässig. Tabelle 2-1 Zulässige PSR-CT-Kombinationen Betätiger Sensor PSR-CT-C-ACT  PSR-CT-F-SEN-1-8  PSR-CT-C-SEN-1-8  PSR-CT-M-SEN-1-8 13 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 14: Montagezubehör

    – Integrierte Diagnose über den Meldekontakt – Abschlussstecker für jeden Sensorkreis Im Bereich Funktionale Sicherheit von Phoenix Contact finden Sie geeignete Auswertegeräte für die Anwendung mit PSR-CT-Sicherheitsschaltern. Siehe phoenixcontact.net/products. Phoenix Contact bietet diverse konfektionierte Sensor-/Aktor-Kabel (SAC) an. Eine bei- spielhafte Auswahl an SAC-Kabeln finden Sie in den Bestelldaten.
  • Seite 15: Aufbau

    Der Anschluss des Sensors erfolgt über einen 8-poligen M12-Steckverbinder.  Siehe Kapitel „Elektrischer Anschluss“ auf Seite Baujahr und Version Auf dem Gehäuse unter der Seriennummer finden Sie das Baujahr zusammen mit der ak- tuellen Versionsnummer im Format JJ VX.X.X. 15 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 16: Ein- Und Ausgänge

    24 V DC. Beschalten Sie die Sicherheitseingänge aller weiteren Schalter in der Reihen- schaltung mit den Sicherheitsausgängen des vorangegangenen Sicherheitsschalters. Einzelner Schalter Bei Verwendung eines einzelnen Sicherheitsschalters beschalten Sie die Sicherheitsein- gänge mit 24 V DC. 16 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 17: Start- /Reset-Eingang

    Zentraler Reset für Schalterkette Bei einer Reihenschaltung mehrerer Schalter ist ein zentrales Rücksetzen der Sicher- heitsfunktion möglich. Führen Sie dazu die Reset-Funktion am auswertenden Schaltgerät aus und betreiben Sie die einzelnen Schalter mit automatischem Startverhalten. 17 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 18: Sicherheitsausgänge

    Die Sicherheitsausgänge erzeugen Testimpulse: – Im eingeschalteten Zustand – Im ausgeschalteten Zustand während des Gerätestarts Nachgeschaltete Geräte müssen diese Testimpulse tolerieren.  Siehe „Zeiten“ Kapitel „Technische Daten“ auf Seite  Siehe Kapitel „Interface-Typen gemäß ZVEI-Klassifizierung“ auf Seite 18 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 19: Meldeausgang / Diagnoseausgang

    Verfügung. Die Diagnosedaten können somit in der übergeordneten Steuerung ausge- wertet werden. Die detaillierten Diagnosedaten von PSR-CT-Sicherheitsschaltern entnehmen Sie dem entsprechenden Kapitel. Siehe Kapitel „Diagnosedaten“ auf Seite Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation des eingesetzten Auswertegeräts. 19 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 20: Schaltzustände Der Ausgänge

    – Startbefehl liegt vor / – Startbefehl liegt nicht vor automatischer Start FO1A FO1B Übersicht der Schaltzustände in Kombination mit den LED-Anzeigen für allgemeine Zustände und Fehlermeldungen: Siehe Kapitel „LED-Statusanzeigen und Schaltzustände“ auf Seite 20 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 21: Steckerbelegung

    Pinbelegung Sensorstecker Bezeichnung Beschreibung FI1B Freigabeeingang für Kanal 2 Spannungsversorgung 24 V DC FO1A Sicherheitsausgang Kanal 1 FO1B Sicherheitsausgang Kanal 2 Meldeausgang / Diagnoseausgang FI1A Freigabeeingang für Kanal 1 Masse 0 V DC START Start-/Reset-Eingang 21 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 22: Kodierungsarten

    Sicherheitsschalter mit Multicode-Auswertung erreichen eine geringe Kodierungsstufe. Übersicht Kodierungsarten Sensoren Die Kodierungsart des Sensors erkennen Sie anhand der Produktbezeichnung am Buch- staben nach PSR-CT-... Tabelle 2-4 Kodierungsarten Sensoren Sensor Kodierungsart PSR-CT-F-SEN-1-8 Fixcode PSR-CT-C-SEN-1-8 Unicode PSR-CT-M-SEN-1-8 Multicode 22 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 23: Aktive Sensorflächen Und Ansprechbereich

    Um den Einfluss der Nebenkeulen zu vermeiden, halten Sie die angegebenen Mindestabstände zwischen Sensor und Betätiger ein. • Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Montage“ auf Seite 27 und im Kapitel „Tech- nische Daten und Bestelldaten“ auf Seite 23 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 24: Betätigungspositionen Und Anfahrrichtungen

    In jeder Betätigungsposition gibt es drei mögliche Anfahrrichtungen, in denen der Betätiger sich dem Sensor nähern kann. Betätigungsposition und Anfahrrichtung haben Einfluss auf die Schaltabstände. Beachten Sie die Angaben im Kapitel „Montage“ auf Seite 27 und im Kapitel „Technische Daten und Bestelldaten“ auf Seite 24 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 25: Grenzbereichsüberwachung

    über die IO-Link-Kommunikation neu starten. Diese Funktion ermöglicht eine einfache Wie- derbereitschaft nach Fehlerbeseitigung. Der Befehl Ketten-Reset wird über den zyklischen Datenaustausch gesteuert. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation des eingesetzten Auswertegeräts / IO-Link- Device. 25 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 26: Fehlersicherheit

    Führen Sie einen Neustart des Sicherheitsschalters durch: a) Trennen Sie die Betriebsspannung. b) Legen Sie die Betriebsspannung wieder an. Falls sich der Fehler nicht zurücksetzen lässt, setzen Sie sich mit Phoenix Contact in Verbindung. Führen Sie nach jedem Fehler einen Funktionstest durch.
  • Seite 27: Montage

    Mindestabstände zwischen Sensor und Betätiger ein. - 2 6 - 2 2 - 1 8 - 1 0 - 1 4 - 1 8 - 2 2 - 2 6 - 3 0 Bild 3-1 Transponderfeld des Sensors 27 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 28 Bei 6 mm Abstand in X-Richtung zwischen Sensor und Betätiger Position B ±15 mm Schalthysterese min. 1 mm typ. 2 mm Gesicherter Ausschaltabstand S +Z-Richtung: max. 23 mm -Z-Richtung: max. 32 mm Wiederholgenauigkeit ≤ 10 % 28 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 29 Sensor und Betätiger Position D: Bei 1 mm Abstand in X-Richtung zwischen 4 mm Sensor und Betätiger Schalthysterese min. 1 mm typ. 2 mm Gesicherter Ausschaltabstand S max. ±29 mm Wiederholgenauigkeit ≤ 10 % 29 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 30 Um gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden, halten Sie den Mindest- min. 140 mm abstand von 140 mm zwischen zwei Sensoren ein. Der Mindestabstand gilt in folgenden Fällen: – Einzelverdrahtung von Sicherheitsschaltern min. 140 mm – Reihenschaltung von Sicherheitsschaltern 30 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 31: Montagehinweise

    Verlegen Sie die Anschlussleitung geschützt, in Bereichen, in denen Hochdruckreini- ger zum Einsatz kommen. Montagefläche Bereiten Sie die Montagefläche an der Schutzeinrichtung entsprechend vor. Die Montagefläche benötigt Bohrungen für M4-Schrauben.  Siehe Maßzeichnungen im Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 31 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 32: Montage Durchführen

    Justieren Sie den Betätiger: – Entsprechend der Pfeilausrichtung zwischen Sensor und Betätiger – Entsprechend der geforderten Abstände zwischen Sensor und Betätiger Schrauben Sie den Betätiger fest. Verschließen Sie die Montageöffnungen mit den Abdeckkappen. 32 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 33: Elektrischer Anschluss

    Geräts (Relais, Steuerung etc.) zu kurzzeitigen Schaltvorgän- gen führen. Die Sicherheitsausgänge liefern im eingeschalteten Zustand einen +24-V-Pegel. • Verwenden Sie nachgeschaltete Auswertegeräte mit plusschaltenden Eingängen. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel Sicherheitsbestimmungen und Einrich- tungshinweise. 33 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 34: Ul-Hinweise

    Um Manipulationen zu vermeiden, verlegen Sie die Y-Verteiler bzw. Leitungen außerhalb der Reichweite. Die Geräte wurden gemäß den Anforderungen von UL508 und CSA/ C22.2 no. 14 (Schutz gegen elektri- schen Schlag und Feuer) geprüft. Nur für Anwendungen gemäß NFPA 79 (Industrial Machinery). 34 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 35: Typ 1 - Reihenschaltung

    SAC-5P-M12MS BK BR 1-2-4 1054366 Sicherheitsschaltern Y-Verteiler Typ 1 für die Reihenschaltung von PSR-CT- SAC-8PY-M/2XF BK 1-PSR 1054338 Sicherheitsschaltern 52,5 Bild 4-1 Y-Verteiler Typ 1 in typischer Installationsrichtung SAC-8PY-M/2XF BK 1-PSR Bild 4-2 Anschlusszeichnung Y-Verteiler Typ 1 35 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 36 PSR-CT 56,3 Bild 4-3 Abschlussstecker in typischer Installationsrichtung Bild 4-4 Anschlusszeichnung Abschlussstecker 36 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 37: Typ 2 - Manuelles Startverhalten

    SAC-8PY-M/2XF BK 2-PSR 1054339 PSR-CT-Sicherheitsschaltern Bild 4-5 Y-Verteiler Typ 2 in typischer Installationsrichtung 4 3 8 2 7 5 6 1 4 3 8 2 7 5 6 1 Bild 4-6 Anschlusszeichnung Y-Verteiler Typ 2 37 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 38: Typ 3 - Integrierte Diagnose

    1054341 Meldekontakt bei PSR-CT-Sicherheitsschaltern Bild 4-7 Y-Verteiler Typ 3 in typischer Installationsrichtung 4 3 8 2 7 5 6 1 4 3 8 2 7 5 6 1 Bild 4-8 Anschlusszeichnung Y-Verteiler Typ 3 38 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 39: Verdrahtungsbeispiele

    Ord.-No. Ord.-No. 2702976 2702973 2702976 2702973 PHOENIX PHOENIX CONTACT CONTACT GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG DIAG DIAG STATE STATE 32825 Blomberg 32825 Blomberg Germany Germany Bild 4-9 Verdrahtungsbeispiel Y-Verteiler Typ 1 39 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 40 2702976 2702973 2702976 2702973 PHOENIX PHOENIX CONTACT CONTACT GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG DIAG DIAG STATE STATE 32825 Blomberg 32825 Blomberg Germany Germany Bild 4-10 Verdrahtungsbeispiel Y-Verteiler Typ 1 und 2 40 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 41 2702973 2702976 2702973 PHOENIX PHOENIX CONTACT CONTACT GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG DIAG DIAG STATE STATE 32825 Blomberg 32825 Blomberg Germany Germany Bild 4-11 Verdrahtungsbeispiel Y-Verteiler Typ 1, 2 und 3 41 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 42: Absicherung Der Spannungsversorgung

    LIYY 8 x 0,34 mm² Beachten Sie, dass zu hohe Kabelkapazitäten bei sehr geringen Lastströmen die Testim- pulse der Sicherheitsausgänge verfälschen können. Wenn Sie eine abweichende Leitungsauslegung (Querschnitt, Material, etc.) planen, wenden Sie an Phoenix Contact: 42 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 43: Maximale Leitungslängen

    5 x 0,34 mm 5 x 0,34 mm PSR-CT n PSR-CT n-1 PSR-CT 1 Bild 4-12 Maximale Leitungslänge mit n PSR-CT-Sicherheitsschaltern Legende: PSR-CT 1 Erster Schalter in der Schalterkette PSR-CT n Letzter Schalter in der Schalterkette 43 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 44: Geplante Auslegung Prüfen

    Schalter bis zur Steuerung 0,34 mm² Leitung Beachten Sie, dass der Anschluss eines Reset-Tasters die Auslegung der Leitungslän- gen beeinflusst. Wenn Sie mehr als 10 Schalter in Reihe schalten, wenden Sie an Phoenix Contact: 44 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 45 4-3. – Die gesamte Länge der Schalterkette l liegt mit 140 m unter dem Maximalwert soll = 200 m für  20 Schalter). gemäß Tabelle 4-2 Die geplante Anwendung ist in dieser Form funktionsfähig. 45 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 46: Inbetriebnahme

    Bei einem erneuten Einlernen ist die Dauer der Lernbereitschaft ca. 3 min. Lerndauer Ein erfolgreicher Lernvorgang dauert ca. 30 s. Hinweise für Fixcode-Sensoren – Der Lernvorgang ist einmal möglich. – Sie können keine weiteren Betätiger einlernen. 46 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 47: Betätiger Einlernen

    Bei Unicode-Sensoren könnte es sich in diesem Fall um einen gesperrten Betätiger handeln. 4. Führen Sie einen Neustart des Sicherheitsschalters durch: a) Trennen Sie die Betriebsspannung. b) Legen Sie die Betriebsspannung wieder an. Nach erfolgreich durchgeführtem Selbsttest ist der Sicherheitsschalter im Normalbetrieb. 47 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 48: Funktionstest

    Beachten Sie die LED-Statusanzeigen am Sensor. Siehe Kapitel „LED-Statusanzeigen und Schaltzustände“ auf Seite Die rote LED DIAG sollte während des gesamten Funktionstests ausgeschaltet bleiben. Um die Sicherheitsfunktion von jedem Sicherheitsschalter an allen Schutzeinrichtungen zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor. 48 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 49 Erwartetes Verhalten des Sicherheitsschalters: – Die grüne LED STATE blinkt zyklisch: grün kurz, aus lang. Der Sensor zeigt Normalbetrieb mit offener Schutzeinrichtung an. 5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für jede Schutzeinrichtung einzeln. 49 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 50: Wartung Und Instandhaltung

    PSR-CT Wartung und Instandhaltung Das Gerät ist innerhalb seiner zulässigen Gebrauchsdauer wartungsfrei. Reparaturarbeiten sind nicht erlaubt. Schicken Sie das Gerät im Fehlerfall an Phoenix Contact. Führen Sie folgende Kontrollen regelmäßig durch: – Sichtprüfung – Funktionstest – Abstandsmessung – Prüfen Sie die Geräte und Anschlüsse u. a. auf folgende Punkte: –...
  • Seite 51: Sicherheitsschalter Austauschen

    Drücken Sie den Reset-Taster. Lassen Sie ihn wieder los. Die Schalterkette nimmt den Betrieb wieder auf. Für Multicode-Sensoren Gehen Sie für Multicode-Sensoren vor, wie oben beschrieben. Der Schritt 3. (Betätiger einlernen) entfällt bei Multicode-Sensoren. 51 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 52: Led-Statusanzeigen Und Schaltzustände

    Das folgende Kapitel beschreibt die LED-Anzeigen für allgemeine Zustände und Fehlermel- dungen sowie die jeweiligen Schaltzustände der Sicherheitsausgänge und des Meldeaus- gangs. Falls ein nicht aufgeführtes Fehler- oder Störungsbild auftritt, setzen Sie sich mit Phoenix Contact in Verbindung. Tabelle 8-1 LED-Statusanzeigen und Schaltzustände Betriebszustand...
  • Seite 53 Dabei blinkt die LED 2 x kurz auf und macht dann eine längere Pause. Die LED führt einen sich wiederholenden Blinkzyklus aus. Dabei ist die LED 2 x kurz aus und leuchtet dann länger auf. 53 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 54: Abhilfe Im Fehlerfall

    Führen Sie einen Neustart des Sicherheitsschalters durch: a) Trennen Sie die Betriebsspannung. b) Legen Sie die Betriebsspannung wieder an. Falls sich der Fehler nicht zurücksetzen lässt, setzen Sie sich mit Phoenix Contact in Verbindung. Führen Sie nach jedem Fehler einen Funktionstest durch.
  • Seite 55: Diagnosedaten

    Identnummer (big-endian) Die auf dem Sicherheitsschalter aufgedruckte Serialnummer setzt sich aus der Geräte-ID und der Identnummer zusammen. 9.2.2 Version Diagnosedaten / Kommandos Antwortlänge [Byte] Beschreibung 3 Version Byte Beschreibung 1 ... 5 Version (LSB, little-endian) 55 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 56: Anzahl Der Kettenteilnehmer

    Antwortlänge [Byte] Beschreibung 7 Prozessdatengröße Byte Beschreibung Eingangsdatengröße in Byte 9.2.5 Gerätestatus Diagnosedaten / Kommandos Antwortlänge [Byte] Beschreibung D Gerätestatus Byte Beschreibung Betätigererkennung Grenzbereich Startbedingung erfüllt Nicht belegt Nicht belegt Eingangsfehler Ausgangsfehler Gerätefehler allgemein 56 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 57: 10 Applikationsbeispiele

    Voraussetzung: – Der Eingang der Steuerung muss für getaktete Sicherheitssignale (OSSD) geeig- net sein. – Die Steuerung muss Testimpulse auf den Eingangssignalen tolerieren (üblicher- weise parametrierbar). – Siehe Kapitel „Interface-Typen gemäß ZVEI-Klassifizierung“ auf Seite 57 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 58: Psr-Ct-Sicherheitsschalter Mit Sicherheitsrelais

    S34 durch konstruktive Maßnahmen aus, z. B. geschützte Leitungsverlegung. • Siehe Fehlerausschluss gemäß EN ISO 13849-2. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter – Sicherheitsrelais: PSR-MC40-3NO-1DO-24DC-..
  • Seite 59 Zentraler Reset-Taster am Schaltgerät FO1A, FO1B Sicherheitsausgänge START Start-/Reset-Eingang Spannungsversorgung 24 V DC Meldeausgang FI1A, FI1B Sicherheitseingänge A1/A2 Spannungsversorgung Sicherheitsrelais Starteingang Sicherheitsrelais S12, S22 Sensorkreiseingänge Sicherheitsrelais 13/14, 23/24 Freigabestrompfade Sicherheitsrelais K3, K4 Zwangsgeführte Schütze Absicherung der Spannungsversorgung 59 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 60: Reihenschaltung Mit Zentralem Reset Für Alle Sicherheitsschalter

    Maßnahmen aus, z. B. geschützte Leitungsverlegung. • Siehe Fehlerausschluss gemäß EN ISO 13849-2. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter – Sicherheitsrelais: PSR-MC40-3NO-1DO-24DC-..
  • Seite 61 Zentraler Reset-Taster am ersten Sicherheitsschalter FO1A, FO1B Sicherheitsausgänge START Start-/Reset-Eingang Spannungsversorgung 24 V DC Meldeausgang FI1A, FI1B Sicherheitseingänge A1/A2 Spannungsversorgung Sicherheitsrelais Starteingang Sicherheitsrelais S12, S22 Sensorkreiseingänge Sicherheitsrelais 13/14, 23/24 Freigabestrompfade Sicherheitsrelais K3, K4 Zwangsgeführte Schütze Absicherung der Spannungsversorgung 61 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 62: Reihenschaltung Mit Lokalem Reset An Allen Sicherheitsschaltern

    Maßnahmen aus, z. B. geschützte Leitungsverlegung. • Siehe Fehlerausschluss gemäß EN ISO 13849-2. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter – Sicherheitsrelais: PSR-MC40-3NO-1DO-24DC-..
  • Seite 63 Lokale Reset-Taster am den Sicherheitsschaltern FO1A, FO1B Sicherheitsausgänge START Start-/Reset-Eingang Spannungsversorgung 24 V DC Meldeausgang FI1A, FI1B Sicherheitseingänge A1/A2 Spannungsversorgung Sicherheitsrelais Starteingang Sicherheitsrelais S12, S22 Sensorkreiseingänge Sicherheitsrelais 13/14, 23/24 Freigabestrompfade Sicherheitsrelais K3, K4 Zwangsgeführte Schütze Absicherung der Spannungsversorgung 63 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 64: Reihenschaltung Mit Gemischtem Startverhalten

    Maßnahmen aus, z. B. geschützte Leitungsverlegung. • Siehe Fehlerausschluss gemäß EN ISO 13849-2. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter – Sicherheitsrelais: PSR-MC40-3NO-1DO-24DC-..
  • Seite 65 Zentraler Reset-Taster am ersten Sicherheitsschalter FO1A, FO1B Sicherheitsausgänge START Start-/Reset-Eingang Spannungsversorgung 24 V DC Meldeausgang FI1A, FI1B Sicherheitseingänge A1/A2 Spannungsversorgung Sicherheitsrelais Starteingang Sicherheitsrelais S12, S22 Sensorkreiseingänge Sicherheitsrelais 13/14, 23/24 Freigabestrompfade Sicherheitsrelais K3, K4 Zwangsgeführte Schütze Absicherung der Spannungsversorgung 65 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 66: Psr-Ct-Sicherheitsschalter An Einer Sicheren Steuerung

    Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsschalter und die sichere Steuerung dasselbe Massepotenzial haben. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter 66 / 84 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 67 Zentraler Reset-Taster an der sicheren Steuerung FO1A, FO1B Sicherheitsausgänge START Start-/Reset-Eingang Spannungsversorgung 24 V DC Meldeausgang FI1A, FI1B Sicherheitseingänge SIS / FS-PLC Safety Instrumented System / Fehlersichere Steuerung DI1 ... DI3 Digitale Eingänge Absicherung der Spannungsversorgung 67 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 68: Psr-Ct-Sicherheitsschalter Mit Diagnose Über Ein Io-Link-Device

    Das Sicherheitsrelais ist als IO-Link-Device an einen IO-Link Master angebunden. Die Dia- gnosedaten der Sicherheitsschalterkette werden über die DGN-Leitung an das Sicherheits- relais übertragen und stehen somit zur Weiterverarbeitung über die IO-Link-Kommunikation zur Verfügung. 68 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 69 Maßnahmen aus, z. B. geschützte Leitungsverlegung. • Siehe Fehlerausschluss gemäß EN ISO 13849-2. Beachten Sie ebenfalls die Dokumentation aller weiteren Geräte, die Sie zusammen mit dem Sicherheitsschalter einsetzen. Verwendete Phoenix Contact Komponenten – 3 x PSR-CT-Sicherheitsschalter – Sicherheitsrelais: PSR-MC42-2NO-1DO-24DC-..
  • Seite 70 Sicherheitseingänge A1/A2 Spannungsversorgung Sicherheitsrelais Starteingang Sicherheitsrelais L+, L-, C/Q IO-Link-Anbindung S11, S12, S21, Sensorkreiseingänge Sicherheitsrelais S22, S32, S42 Diagnoseeingang bzw. Diagnoseausgang 13/14, 23/24 Freigabestrompfade Sicherheitsrelais K3, K4 Zwangsgeführte Schütze F1, F2, F3 Externe Sicherungen 70 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 71: 11 Technische Daten Und Bestelldaten

    26,5 x 40 x 18 Nettogewicht (SAP) 80 g Maßzeichnung 26,5 Umgebungsbedingungen Umgebungstemperatur (Betrieb) -25 °C ... 55 °C Umgebungstemperatur (Lagerung/Transport) -40 °C ... 70 °C Vibration (Betrieb) gemäß EN 60947-5-2 EMV Konformität gemäß EN 60947-5-3 71 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 72 - 1,5 V (HIGH FO1A, FO1B)) max. U (HIGH FO1A, FO1B)) min. 0 V DC (LOW FO1A/FO1B) max. 1 V DC (LOW FO1A/FO1B) Schaltstrom min. 1 mA (je Sicherheitsausgang) max. 150 mA (je Sicherheitsausgang) 72 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 73 125 ms (Einzelgerät) Verzögerungszeit typ. 10 ms (Verzögerung der Risikozeit je Gerät) Einschaltzeit max. 400 ms (der Sicherheitsausgänge) Diskrepanzzeit max. 10 ms (zwischen den Sicherheitsausgängen) Testimpulse typ. 300 µs (Testpulsdauer) ca. 100 ms (Testpulsintervall) 73 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 74: Technische Daten Betätiger

    7 mm (zwischen Sensor und Betätiger beim Anfahren in y-Richtung) Montagehinweis EN ISO 14119 beachten Max. Anzugsdrehmoment zur Befestigung: 0,8 Nm Allgemeine Daten Material Gehäuse Farbe gelb Schutzart IP65/IP67/IP69/IP69K Spannungsversorgung induktiv über den Sensor 74 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 75 Position D: 2 mm Schalthysterese min. 1 mm typ. 2 mm Gesicherter Ausschaltabstand S max. 17 mm Wiederholgenauigkeit ≤ 10 % Weitere Werte Tabelle 3-1 „ Mindestabstände und Schaltabstände“ Kapitel „Positionierung und Abstände“ auf Seite 75 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 76: Sicherheitstechnische Kenngrößen

    Nennstrom I 150 mA pro Ausgang Kapazitive Last C 100 nF Induktive Last L Siehe Schutzbeschaltung Zusatzmaßnahme M – Ausgänge sind keine Typen nach IEC 61131-2 11.1.6 Zulassungen Die aktuellen Zulassungen finden Sie unter phoenixcontact.com. 76 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 77: Bestelldaten

    Sicherheitsrelais mit IO-Link für Not-Halt, Schutztüren PSR-MC42-2NO-1DO- 2702902 und Lichtgitter, bis SILCL 3, Kat. 4, PL e, 2 Sensorkreise, 24DCSP automatischer oder manueller, überwachter Start, 2 Frei- gabestrompfade, 1 Meldeausgang, US = 24 V DC, steckbare Push-in-Klemme 77 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 78 PSR-CT-GWY-1DGN-IOL-PI 1106407 und Diagnosedaten von PSR-CT-Sicherheitsschaltern, Protokollumsetzung und Weiterleitung von Datenpake- ten aneinen IO-Link-Master, steckbare Push-in-Klemme Im Bereich Funktionale Sicherheit von Phoenix Contact finden Sie geeignete Auswertegeräte für die Anwendung mit PSR-CT-Sicherheitsschaltern. Siehe phoenixcontact.net/products. Zubehör: Beispielhafte Auswahl an SAC-Kabeln Beschreibung Artikel-Nr.
  • Seite 79: Technischer Anhang

    Schalten der Sicherheitsausgänge bei Vibrationen. Wiederholgenauigkeit Der Schaltvorgang bei einem bestimmten Schaltabstand wiederholt sich mit dieser Genau- igkeit bei demselben Schaltabstand. Betätiger entfernt sich Betätiger nähert sich Abstand Bild A-1 Schematische Darstellung der Schaltabstände 79 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 80: A 2 Erklärung Der Typischen Systemzeiten

    Die Sicherheitsausgänge schalten leicht versetzt. Spätestens nach der Diskrepanzzeit haben die Sicherheitsausgänge den gleichen Zustand. Testimpulse an den Sicherheitsausgängen Die Sicherheitsausgänge erzeugen Testimpulse: – Im eingeschalteten Zustand – Im ausgeschalteten Zustand während des Gerätestarts Nachgeschaltete Geräte müssen diese Testimpulse tolerieren. 80 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 81: A 3 Fcc / Ic Konformität

    L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) L’appareil ne doit pas produire de brouillage; (2) L’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est su- sceptible d’en compromettre le fonctionnement. 81 / 84 108366_de_02 PHOENIX CONTACT...
  • Seite 82 Hinweis PFH -Werte für Schalterketten ergänzt Kapitel 10.4, „PSR-CT-Sicherheitsschalter mit Diagnose über ein IO-Link-Device“ ergänzt MIC-Hinweis in Systemeigenschaften Sicherheitsschalter ergänzt Schutzart in allgemeine technische Daten bearbeitet Daten für Interface-Typen gemäß ZVEI-Klassifizierung ergänzt Zubehör ergänzt 77/78 82 / 84 PHOENIX CONTACT 108366_de_02...
  • Seite 83 Bitte beachten Sie folgende Hinweise Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation Phoenix Contact behält sich das Recht vor, die technische Dokumentation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem Anwender zumutbar ist.
  • Seite 84: So Erreichen Sie Uns

    Wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden an: tecdoc@phoenixcontact.com PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • Flachsmarktstraße 8 • 32825 Blomberg • Germany 84 / 84 phoenixcontact.com...

Inhaltsverzeichnis