CBMC E4 ... IOL
Bezeichnung
Zustand
Kanal LED-Taster
ein
1-4 ein
blinkend
aus
IO-Link LED
blinkend
aus
12 / 44
PHOENIX CONTACT
–
Nach 60 Sekunden ohne Betätigung schaltet sich der Programmiermo-
dus automatisch ab. Eventuelle Änderungen werden verworfen und der
Kanal nimmt den vorherigen Zustand wieder ein.
–
Die Programmierung der Kanäle kann auch im laufenden Betrieb erfol-
gen. Die Kanäle müssen nicht abgeschaltet werden.
–
Erstprogrammierung:
Nach dem Einschalten des Kanals kann es dazu kommen, dass der Ka-
nal abschaltet und die LED rot blinkt. Prüfen Sie die eingestellten Strö-
me.
3.3.2
Diagnose- und Status-Anzeigen
Farbe
Beschreibung
grün
Kanal ist eingeschaltet und funktionsbereit.
gelb
Der aktuell fließende Kanalstrom ist
>80% des eingestellten Nennstroms.
rot
Kanal hat aufgrund von Überlast oder Kurzschluss ausgelöst und be-
findet sich in der 5-sekündigen Cooldown-Phase.
Bei einem durchgehenden leuchten über 5 Sekunden handelt es sich
um einen Defekt im Leistungspfad des CBMC E4 ... IOL. Bei einem
derartigen Fehlerbild muss das Gerät ausgetauscht werden.
rot
Die Eingangsspannung ist außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs
von 18 ... 30 V DC.
gelb
Kanal befindet sich im manuellen Programmiermodus. Über das Blin-
ken wird der aktuell eingestellte/eingegebene Nennstrom ausgegeben.
rot
Abkühlphase nach Kurzschluss- oder Überlastauslösung beendet.
Wiedereinschalten möglich.
---
Kanal ausgeschaltet
grün
IO-Link-Kommunikation besteht
(preoperate/operate)
---
Es besteht keine Verbindung zum IO-Link-Master.
Die IO-Link-LED unterhalb des Klemmenblocks des Geräts dient der visuellen Kommuni-
kationsbestätigung. Bei einer aktiven IO-Link-Verbindung mit Datenaustausch zwischen
Master und Device blinkt die LED. Sollten Sie kein visuelles Feedback über die LED be-
kommen, prüfen Sie die IO-Link-Verbindung und die IO-Link-Masterkonfiguration.
108147_de_00