CBMC E4 ... IOL
16 / 44
PHOENIX CONTACT
4.2
Anschluss der Spannungsversorgung
Wählen Sie ein Netzteil aus, das den Leistungsbedarf ihrer nachgeschalteten Geräte ab-
deckt. Die Auswahl hängt dabei von den resultierenden Maximalströmen ab.
–
Verwenden Sie zur Einhaltung der UL-Approbation Kupferkabel, die für
Betriebstemperaturen ≥ 75 °C ausgelegt sind.
–
Dimensionieren Sie die Leitungen dem maximalen Eingangs- und Aus-
gangsstrom entsprechend.
–
Schließen Sie zwingend den Minuspol an die Klemme IN- an, um die Ei-
genversorgung sicherzustellen.
4.3
Anschluss der IO-Link-Verbindung
Beim Anschluss der IO-Link-Verbindung ist auf die richtige Belegung der Leitungen zu ach-
ten.
Tabelle 4-1
IO-Link-Verbindung
Anschluss
Funktion
L+
Positive Versorgungsspannung der IO-Link-Kom-
munikation.
C/Q
Datenkanal
L-
0-Volt-Spannungsversorgung der IO-Link-Kommu-
nikation.
4.4
IODD-Datei
Die aktuelle IODD-Datei zur IO-Link-Device-Integration befindet sich im Download-Bereich
des Produkts unter Konfigurationsdatei auf www.phoenixcontact.net.
Um die IO-Link-Kommunikation aufzubauen, wird bei manchen IO-Link-Mastern die Ein-
gabe der Vendor-ID und Device-ID verlangt. Diese können Sie aus der untenstehenden Ta-
belle entnehmen.
Tabelle 4-2
Vendor- und Device-ID
ID
Vendor-ID (Phoenix Contact)
Device-ID (CBMC E4 24DC/1-4A+ IOL)
Device-ID (CBMC E4 24DC/1-10A IOL)
Farbe
Braun
Schwarz
Blau
Dezim al
Hexadezimal
176
00 B0
393520
06 01 30
393504
06 01 20
Ader-Nr.
1
4
3
108147_de_00