Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA CPU 017PN Handbuch Seite 156

Vipa system slio
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv
Offene Kommunikation projektieren
Verbindungsloses Proto-
koll
156
Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet werden die folgenden
verbindungsorientierten Protokolle unterstützt:
n
TCP native gemäß RFC 793 (Verbindungstypen 01h und 11h):
Bei der Datenübertragung über TCP nativ werden weder Informationen zur Länge
noch über Anfang und Ende einer Nachricht übertragen.
Es besteht keine Möglichkeit zu erkennen, wo ein Datenstrom endet und der
nächste beginnt.
Die Übertragung ist stream-orientiert. Aus diesem Grund sollten Sie in den FBs
bei Sender und Empfänger identische Datenlängen angeben.
Falls die empfangene Anzahl der Daten von der parametrierten Länge abweicht,
erhalten Sie entweder Daten, welche nicht die vollständigen Telegrammdaten ent-
halten oder mit dem Inhalt eines nachfolgenden Telegramms aufgefüllt sind. Der
Empfangsbaustein kopiert so viele Bytes in den Empfangsbereich, wie Sie als
Länge parametriert haben. Anschließend setzt er NDR auf TRUE und beschreibt
RCVD_LEN mit dem Wert von LEN. Mit jedem weiteren Aufruf erhalten Sie damit
einen weiteren Block der gesendeten Daten.
n
ISO on TCP gemäß RFC 1006:
Bei der Datenübertragung werden Informationen zur Länge und zum Ende einer
Nachricht übertragen.
Die Übertragung ist blockorientiert.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten größer gewählt haben als die
Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein die gesendeten
Daten vollständig in den Empfangsdatenbereich. Anschließend setzt er NDR auf
TRUE und beschreibt RCVD_LEN mit der Länge der gesendeten Daten.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten kleiner gewählt haben als die
Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein keine Daten in den
Empfangsdatenbereich, sondern liefert folgende Fehlerinformation: ERROR = 1,
STATUS = 8088h.
n
Bei den verbindungslosen Protokollen entfallen Verbindungsauf- und Verbindungs-
abbau zum remoten Partner.
n
Verbindungslose Protokolle übertragen die Daten unquittiert und damit ungesichert
zum remoten Partner.
Bei den FBs zur Offenen Kommunikation über Industrial Ethernet wird das folgende ver-
bindungslose Protokoll unterstützt:
n
UDP gemäß RFC 768 (Verbindungstyp 13h):
Bei Aufruf des Sendebausteins ist ein Verweis auf die Adressparameter des Emp-
fängers (IP-Adresse und Port-Nr.) anzugeben.
Informationen zur Länge und zum Ende einer Nachricht werden übertragen.
Analog erhalten Sie nach Abschluss des Empfangsbausteins einen Verweis auf
die Adressparameter des Senders (IP-Adresse und Port-Nr.).
Damit sie Sende- und Empfangsbaustein nutzen können, müssen Sie zuvor
sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite einen lokalen Kommuni-
kationszugangspunkt einrichten.
Bei jedem Sendauftrag können Sie den remoten Partner durch Angabe seiner IP-
Adresse und seiner Port-Nr. neu referenzieren.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten größer gewählt haben als die
Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein die gesendeten
Daten vollständig in den Empfangsdatenbereich. Anschließend setzt er NDR auf
TRUE und beschreibt RCVD_LEN mit der Länge der gesendeten Daten.
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten kleiner gewählt haben als die
Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein keine Daten in den
Empfangsdatenbereich, sondern liefert folgende Fehlerinformation: ERROR = 1,
STATUS = 8088h.
VIPA System SLIO
HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 19-22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis