Sauerstoffkonzen-
tration unter dem
eingestellten Wert
Hoch
für Niedrigalarm
und unter 18 %
Der untere Alarm bleibt so lange ausgelöst, bis die tatsächliche Konzentration um 0,1 %
•
höher ist als der eingestellte untere Alarmgrenzwert.
Der obere Alarm bleibt so lange ausgelöst, bis die tatsächliche Konzentration um 0,1 %
•
niedriger ist als der eingestellte obere Alarmgrenzwert.
Zur Unterscheidung der Dringlichkeitsgrade liefert der Monitor drei unverwechselbare Tonsignale.
2.6 Bedienung der Hintergrundbeleuchtung
Einschalten der Hintergrundbeleuchtung:
1. Wenn das Gerät eingeschaltet ist und die Taste für die Hintergrundbeleuchtung
gedrückt wird, schaltet sich diese 30 Sekunden lang ein. Durch erneutes Drücken der
Taste, wird die Hintergrundbeleuchtung wieder ausgeschaltet.
2. Wenn das Gerät an einem dunklen Ort verwendet wird, eine beliebige Taste drücken,
um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.
ACHTUNG: Eine übermäßige Verwendung der Hintergrundbeleuchtung kann die
Lebensdauer der Batterien verkürzen.
2.7 Betrieb mit externer Stromversorgung
Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, kann ein von Maxtec zugelassenes, externes
Netzteil mit 7,5 V DC erworben werden. Wenn das externe Netzteil an das Gerät angeschlossen
ist, wird es komplett über das Netzteil mit Strom versorgt. Dennoch müssen die Batterien im
Gerät verbleiben, um im Falle eines Stromausfalls die Energieversorgung zu gewährleisten.
HINWEIS: Ausschließlich ein von Maxtec zugelassenes, externes Netzteil, das im Abschnitt 10.0
aufgeführt ist, verwenden.
HINWEIS: Das Netzteil ist kein Batterieladegerät.
KEINE AUFLADBAREN Batterien verwenden.
2.8 Kalibrierverfahren
2.8.1 Kalibrierung auf 100 % Sauerstoff
Der MaxBlend 2 muss vor dem klinischen Einsatz kalibriert werden. Danach empfiehlt Maxtec
eine wöchentliche Kalibrierung des Geräts. Eine häufige Kalibrierung hat keine nachteilige
Auswirkung auf die Leistung des MaxBlend 2. Eine Kalibrierung muss auch nach Austausch
eines Sensors erfolgen.
Der Sensor wird optimal kalibriert, während er im Sensoranschluss des MaxBlend 2 steckt. Wie
beim normalen Betrieb reagiert der Sensor am besten, wenn er sich mit nach unten zeigen-
dem Sensor in einer vertikalen Position befindet.
Veränderungen des Luftdrucks können die Sauerstoffmessung beeinflussen. Eine 1 %ige
Änderung des Luftdrucks führt zu einem Fehler von 1 % der tatsächlichen Messung (Beispiel:
Wenn ein 50 %iges Sauerstoffgemisch angezeigt wird und der Luftdruck von 1000 mbar auf
990 mbar fällt, fallen auch die angezeigten Werte: 50 % x (990/1000) = 49,5 %). Maxtec emp-
fiehlt eine Neukalibrierung, wenn sich die Höhe des Verwendungsortes um mehr als 150 m
(500 Fuß) ändert.
Der MaxBlend 2 wird am besten über den Sensoranschluss mit einem zertifizierten Sauerstoff
(99,0 % oder besser) kalibriert. Die Kalibrierung des Geräts mit Raumluft ist über den vollen
FiO
Betriebsbereich weniger genau.
2
Kalibrierung auf 100 % Sauerstoff:
1. Den Sauerstoffzufuhrschlauch anschließen (der Druckdifferenzalarm kann ertönen). Prüfen,
dass der Sauerstoff-Sensor in den Sensoranschluss eingesteckt und an das Sensorkabel
angeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt die Sauerstoffzufuhr NICHT anschließen.
2. Die EIN/AUS-Taste verwenden, um sicherzustellen, dass der MaxBlend 2 eingeschaltet ist.
3. Den FiO
-Regler bis zum 100 %-Anschlag drehen. Einige Minuten warten, bis sich die
2
Messung stabilisiert hat.
4. Die Freigabe-Taste drücken, um das Tastenfeld freizugeben. Beachten, dass die Symbole
LOW, SMART ALARM, CAL und HIGH anfangen zu blinken und damit anzeigen, dass die
EINSTELLUNG DES BETRIEBSMODUS aktiv ist.
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
5+5-maliges
Rotes
Aus
Aufleuchten
Aufleuchten
5. Die KALIBRIERUNGSTASTE CAL auf der Tastatur drücken. Das Wort „CAL" wird auf der
Anzeige etwa 5 Sekunden angezeigt und dann der Endwert 100,0 %.
6. Das Gerät ist nun kalibriert und befindet sich im normalen Betriebsmodus.
Alle 15 Sek.
2.8.2 Kalibrierung auf Raumluft
Der MaxBlend 2 kann schnell auf Raumluft (20,9 %) kalibriert werden.
Kalibrierung auf Raumluft:
1. Den Luftzufuhrschlauch anschließen (der Druckdifferenzalarm kann ertönen). Prüfen,
dass der Sauerstoff-Sensor in den Sensoranschluss eingesteckt und an das Sensorkabel
angeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt die Luftzufuhr NICHT anschließen. (Falls
gewünscht, kann die Raumluftkalibrierung durchgeführt werden, indem der Sensor
vom Sauerstoff-Messanschluss entfernt und die Durchfluss-Umlenkeinrichtung
abgenommen wird. Bei Verwendung dieser Methode können die Gaszuleitungen
angeschlossen bleiben.)
2. Die EIN/AUS-Taste verwenden, um sicherzustellen, dass der MaxBlend 2 eingeschaltet ist.
3. Den FiO
-Regler bis zum 21 %-Anschlag drehen. Einige Minuten warten, bis sich die
2
Messung stabilisiert hat.
4. Die Freigabe-Taste drücken, um das Tastenfeld freizugeben. Beachten, dass die
Symbole LOW, SMART ALARM, CAL und HIGH anfangen zu blinken und damit anzeigen,
dass die EINSTELLUNG DES BETRIEBSMODUS aktiv ist.
5. Die KALIBRIERUNGSTASTE CAL auf der Tastatur drücken. Das Wort „CAL" wird auf der
Anzeige etwa 5 Sekunden angezeigt und dann der Endwert 20,9 %.
6. Das Gerät ist nun kalibriert und befindet sich im normalen Betriebsmodus.
2.9 Betrieb des Durchflussmessers
1. Den Durchflussmesser auf den gewünschten Sollwert einstellen, der von der Mitte der
Schwimmkugel abgelesen wird.
Um den Durchfluss zu erhöhen, den Regler gegen den Uhrzeigersinn drehen
•
Um den Durchfluss zu verringern, den Regler im Uhrzeigersinn drehen
•
2. Den Wechselschalter zur Gasbeimischung prüfen, ob er sich in der richtigen Position befindet.
Bei Mischmodulen mit geringem Durchfluss sollte der Wechselschalter zur
•
Gasbeimischung eingeschaltet sein (Position nach oben), wenn der gesamte
kombinierte Durchfluss aus dem Mischmodul niedriger als 3 l/min ist.
Bei Mischmodulen mit hohem Durchfluss sollte der Wechselschalter zur
•
Gasbeimischung eingeschaltet sein (Position nach oben), wenn der gesamte
kombinierte Durchfluss aus dem Mischmodul kleiner als 15 l/min ist.
Bei abgegebenen Flussvolumina, die über den oben genannten Grenzwerten
•
liegen, kann zur Gaseinsparung der Wechselschalter zur Gasbeimischung
abgeschaltet (Position nach unten) werden.
ACHTUNG: Wird die Gasbeimischung nicht wie oben beschrieben aktiviert, kann es zu unge-
nauen Sauerstoffkonzentrationen aus dem Mischmodul kommen. Der MaxBlend 2 zeigt jedoch
immer die tatsächlich abgegebene Konzentration an.
ACHTUNG: Die Auslassöffnungen dieses Geräts können genauso viel Druck abgeben wie am
Einlass hereinkommt. Sicherstellen, dass Geräte, die Gas vom Mischmodul zum Patienten transpor-
tieren, eine Abgabe mit Überdruck zum Patienten verhindern.
3.0 FUNKTIONSTEST
Vor der klinischen Verwendung des MaxBlend 2 die folgenden Tests durchführen.
WARNHINWEIS: Wenn der MaxBlend 2 nicht wie auf der nächsten Seite beschrieben
funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Maxtec-Händler oder einen zertifizierten Maxtec-
Servicetechniker unter:
Maxtec
2305 South 1070 West
Salt Lake City, UT 84119
(385) 549-8000 or (800) 748-5355
DEN MAXBLEND 2 ERST IN BETRIEB NEHMEN, nachdem dessen ordnungsgemäße Funktion
bestätigt wurde.
37
DEUTSCH