Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Achtung; Hinweise - Maxtec MaxBlend 2 Bedienungsanleitung

Sauerstoff-mishmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MaxBlend 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der MaxBlend 2 fallengelassen wurde, befolgen Sie die in Abschnitt 3.0 beschriebenen
Verfahren, um eine Funktionsprüfung durchzuführen, bevor Sie das Gerät wiederverwenden.
Wenn das Gerät gelagert werden soll (kein Betrieb für mehr als 30 Tage), entfernen Sie immer
die Batterien, um das Gerät vor möglichen Schäden durch Auslaufen der Batterie zu schützen.
Ersetzen Sie Batterien immer durch hochwertige AA-Alkalibatterien mit Markenbezeichnung.
Der Alarm für niedrigen Sauerstoffgehalt kann unter 18 %, und zwar bis zu 15 % eingestellt wer-
den. Siehe Abschnitt 2.3 zum Einstellen von Alarmen. Dieser Vorgang ist in Übereinstimmung
mit IEC 80601-2-55.
Bei Exposition gegenüber einer ELEKTROMAGNETISCHEN STÖRUNG zeigt der Analysator mög-
licherweise eine E06- oder E02-Fehlermeldung an. In diesem Fall finden Sie Anweisungen zur
Behebung des Problems in Abschnitt 4.0.
Um das Risiko von Verbrennungen, Bränden oder
Verletzungen von Personen zu vermeiden:
Gemischte Gase werden kontinuierlich mit der am Drehknopf eingestellten
Sauerstoffkonzentrationsrate in die Atmosphäre abgegeben. Das Entlüften von Sauerstoff in
einen geschlossenen Bereich kann die Brand- oder Explosionsgefahr erhöhen.
BETREIBEN SIE dieses Gerät NICHT in Gegenwart von Flammen oder Zündquellen oder wenn Sie
Geräte wie elektrochirurgische Geräte oder Defibrillatoren verwenden.
BETREIBEN SIE den MaxBlend 2 NICHT in Gegenwart von entflammbaren Anästhetika oder in
einer Atmosphäre explosiver Gase. Der Betrieb des MaxBlend 2 in entflammbaren oder explosi-
onsgefährdeten Bereichen kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Das galvanische Sauerstoffsensor-Elektrolytgel ist eine Säure und kann Haut- oder
Augenreizungen bzw. Verbrennungen verursachen. Gehen Sie bei der Handhabung oder beim
Austausch verbrauchter oder beschädigter O
Sensoren müssen in Übereinstimmung mit Krankenhaus- und/oder behördlichen Vorschriften
entsorgt werden (O
-Sensor-Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage bei Maxtec erhältlich).
2
RAUCHEN SIE NICHT in einem Bereich, in dem Sauerstoff verwendet wird.

ACHTUNG

Verweist auf eine potenziell gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu gering-
fügigen oder mittelschweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
DEN MAXBLEND 2 NICHT über einen längeren Zeitraum in heißen Bereichen lagern.
Temperaturen über 27 °C können die Batterielebensdauer verkürzen.
Um das Risiko eines elektrostatischen Schlages zu minimieren,
elektrisch leitenden Schläuche an den MaxBlend 2 anschließen.
Bei der Reinigung des MaxBlend 2 Folgendes beachten:
KEINE SCHARFEN Scheuermittel verwenden.
DEN MAXBLEND 2 NICHT in flüssige Sterilisationsmittel oder sonstige Flüssigkeiten
tauchen.
KEINE REINIGUNGSLÖSUNG direkt auf das Bedienfeld, den Sensoranschluss, den
Schalldämpfer des Entlüfters oder die Alarmsummeröffnung sprühen.
DARAUF ACHTEN, dass auf dem Frontpanel, dem Sensoranschluss oder dem Schalldämpfer
des Sauerstoffmischers KEINE Reinigungslösung zurückbleibt.
DEN MAXBLEND 2 NICHT sterilisieren. Herkömmliche Sterilisationsverfahren können das
Mischmodul beschädigen.
REINIGEN ODER trocknen Sie den MaxBlend 2 NICHT mit einer Hochdruckluftpistole. Das
Anlegen von Hochdruckluft an den MaxBlend 2 kann Komponenten beschädigen und das
System funktionsunfähig machen.
REINIGEN SIE den MaxBlend 2 NICHT übertrieben. Die wiederholte Verwendung eines
Reinigungsmittels kann zu Rückständen auf wichtigen Komponenten führen. Übermäßige
Rückstandsbildung kann die Leistung des MaxBlend 2 beeinträchtigen.
Wenn der Sensor nach der Kalibrierung fallen gelassen oder stark beschädigt wird, kann
sich der Kalibrierungspunkt so weit verschieben, dass eine Neukalibrierung erforderlich ist.
Den MaxBlend 2 stets mit sauberen, trockenen, für medizinische Anwendungen geeigne-
ten Gasen verwenden. Verunreinigungen oder Feuchtigkeit können zu einem fehlerhaften
Betrieb führen. Der zugeführte Sauerstoff muss über einen Taupunkt von mindestens –62 °C
(–80 °F) bzw. über einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,0059 mg/l (7,9 PPM) verfü-
gen. Die „Reinheit" des Sauerstoffs sollte mindestens 99,0 % betragen und die verwendete
WWW.MAXTEC.COM • (800) 748-5355
-Einmalsensoren vorsichtig vor. Verbrauchte
2
KEINE antistatischen oder
Luft sollte für medizinische Anwendungen geeignet sein. Der Wasserdampfgehalt darf
einen Taupunkt von –15 °C (5 °F) unter der niedrigsten Umgebungstemperatur, der das
Abgabesystem ausgesetzt wird, nicht überschreiten.
Der Partikelanteil darf einen Wert, der unmittelbar auslassseitig zu einem 15-Mikron-
Absolutfilter gemessen werden würde, nicht überschreiten. Weitere Informationen sind in
den CGA-Rohstoffspezifikationen G-4.3 und G7.1 zu finden. Der Wasserdampfanteil von Luft
medizinischer Güte oder Sauerstoff, die/der dem Mischmodul zugeführt wird, darf 5,63 x 103
mg H2O/m
3
von nicht kondensierbarem Gas nicht überschreiten.
DEN MAXBLEND 2 NICHT zerlegen. Alle Serviceleistungen sollten von einem von Maxtec zuge-
lassenen Servicetechniker ausgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass der MaxBlend 2 sicher montiert ist. Dieses Gerät wird normaler-
weise an einem Krankenhausschienensystem oder einem Infusionsständer montiert. Ein
Fallenlassen des Geräts kann Personen- oder Sachschäden verursachen.
Die Auslassöffnungen dieses Geräts können genauso viel Druck abgeben wie am Einlass
hereinkommt. Sicherstellen, dass Geräte, die Gas vom Mischmodul zum Patienten transpor-
tieren, eine Abgabe mit Überdruck zum Patienten verhindern.
DEN SAUERSTOFFSENSOR NICHT verwenden, wenn er beschädigt zu sein scheint und
undicht ist. Die Sauerstoffsensoren enthalten eine schwach saure Lösung, die in einem
Kunststoffgehäuse eingeschlossen ist. Unter normalen Betriebsbedingungen wird die
Lösung (Elektrolyt) niemals freigegeben.

HINWEISE

Zusätzliche Informationen zur Bedienung des Geräts.
Der MaxBlend 2 wurde auf Konformität mit der ISO-Norm 11195 geprüft und erfüllt im
gelieferten Zustand die Anforderungen in Bezug auf den Gasrückfluss.
Die im MaxBlend 2 verwendeten Teile wurden für den Sauerstoffbetrieb gereinigt
und entfettet. Alle verwendeten Schmierstoffe wurden speziell für diese Anwendung
entworfen.
Solange der absolute Druck des überwachten Gasgemischs konstant ist, misst der
MaxBlend 2 die Sauerstoffkonzentrationen genau. Wenn jedoch der absolute Druck vari-
iert, verändert sich die Messung proportional, da der Sensor tatsächlich den Teildruck
des Sauerstoffs im Gemisch misst. Die Sensormessungen ändern sich auch proportio-
nal mit Veränderungen des Umgebungsdrucks. Aus diesen Gründen wird eine tägliche
Kalibrierung des Sensors empfohlen.
Den Anwendern wird die Verwendung von Druckreglern, die den Ausgangsdruck anzei-
gen, empfohlen.
Alle technischen Daten gelten, falls nicht anders angegeben, für die folgenden standard-
mäßigen Umgebungsbedingungen: Umgebungs- und Probengastemperatur von 25 °C
(77  °F), barometrischer Druck von 760 mmHg (30 inHg), Meeresspiegelhöhe, relative
Luftfeuchte der Umgebung von 50 %, relative Luftfeuchte des Probengases von 0 %.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Skala zur Auswahl der Sauerstoffkonzentration nur
als Richtlinie für die Auswahl der Sauerstoffkonzentrationen dient. Der Arzt hat das
Anzeigefeld des MaxBlend 2 zu verwenden, um die Sauerstoffkonzentration auf die
gewünschte Einstellung zu setzen.
Die Alarmgrenzen können auf Werte eingestellt werden, die sie für den klinischen
Zustand eines bestimmten Patienten unbrauchbar machen. Sicherstellen, dass die
abgegebene Sauerstoffmenge und die Flussrate auf die Werte eingestellt werden, die
vom Arzt des Patienten verschrieben wurden. Darüber hinaus sicherstellen, dass die
Alarmgrenzen für Hoch- und Niedrigalarm so eingestellt werden, dass sie ertönen, wenn
das Sauerstoffniveau sich außerhalb sicherer Grenzwerte befindet. Darauf achten, die
Alarmgrenzen zu überprüfen und gegebenenfalls neu einzustellen, wenn sich der klini-
sche Zustand des Patienten ändert oder wenn der Arzt des Patienten eine Änderung der
Sauerstoffbehandlung verschreibt.
Dieses Gerät enthält keine automatische Umgebungsdruckkompensation.
Gaslecks, die dazu führen, dass sich Raumluft mit dem Messgas vermischt, können zu
ungenauen Sauerstoffmesswerten führen. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass
sich die O-Ringe des Sensors und der Durchfluss-Umlenkeinrichtung am richtigen Platz
befinden und intakt sind.
31
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis