(1) Entaschung
a) Der Aschekasten darf höchstens bis zur oberen
Kante mit Asche gefüllt sein. Es darf sich kein
Aschekegel bilden, da sonst eine Kühlung der Rost-
einrichtung unmöglich wird und Beschädigungen
nicht ausgeschlossen werden können.
b) Die Feinasche mit Hilfe des Rüttelrostes durch die
Löcher in den Aschekasten abrütteln. Zusätzlich
kann ein Schürhaken benutzt werden. Holzkohle-
stückchen können auf dem Feuerraumboden liegen
bleiben. Diese brennen beim nächsten Betrieb ab.
c) Feuertür schließen, anschließend Aschetür öffnen und den Aschekasten entnehmen und entleeren,
d) Aschekasten einschieben und Aschetür wieder schließen.
(2) Glaskeramikscheibe
Ein Beschlagen der Scheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Die Feuerstätte besitzt jedoch eine
Scheibenspülung, die eine schnelle Verunreinigung der Glaskeramikscheibe verhindert.
Bei Verwendung von feuchtem Holz schlägt frei werdendes Kondensat gegen die Scheibe und Rußpartikel
setzen sich ab. Die Glaskeramikscheibe darf nur mit handelsüblichem Glasreiniger (z.B. Geschirrspülmittel oder
CERAN-Kochfeld-Reiniger) behandelt werden. Hierzu einige Spritzer des Reinigers auf die kalte Oberfläche der
Glaskeramikscheibe geben und verreiben. Danach feucht nachwischen und mit einem sauberen Tuch trocken-
reiben. Die Glaskeramikscheibe darf auf keinen Fall mit ätzenden oder scheuernden Mitteln behandelt werden.
(3) Nachverbrennungszone
Zur Reinigung des Nachverbrennungsbereiches müssen die Heizgasumlenkungen des Gerätes entnommen
werden:
Abb. 3.21
Umlenkstein anheben und...
Abb. 3.20
Max. Ascheniveau im Aschekasten
Abb. 3.22
...um 90° drehen, anschließend...
Bedienung
Maximales Ascheniveau
29