Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Symmetrisch Und Unsymmetrisch - Phonic MU 2442X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MU 2442X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SYMMETRISCH UND
UNSYMMETRISCH
Die meisten Störungen bei Audioinstallationen werden durch
falsche und beschädigte Steckverbindungen hervorgerufen.
Um eine ordnungsgemäße Verkabelung Ihrer Anlage zu
gewährleisten
sollten
Sie
aufmerksam durchlesen, es sei denn Sie sind schon mit den
Begriffen symmetrisch und unsymmetrisch vertraut.
Was bedeutet unsymmetrische
Kabelführung?
Diese Art der Verkabelung findet sich in der Regel bei den
meisten
Geräten
der
Videosystemen. Es gibt einen Leiter der das Signal trägt, der
andere ist für die Erdung/Masse bestimmt. Im Normalfall, bei
Signalen mit geringerem Pegel, schirmt der Masseleiter das
signalführende Kabel ab.
Was bedeutet symmetrische Kabelführung?
Bei einem symmetrierten Aufbau wird das Signal über 2 Leiter
und
einen
zusätzlichen
gesendet. Die beiden signalführenden Leiter übertragen
prinzipiell ein identisches Signal, jedoch ist das eine
gegenüber dem anderen um 180° gedreht. Der Symmetrier
Aufholverstärker in der Eingangssektion dreht die Phase des
einen Signals und addiert dieses zu dem anderen hinzu.
Störeinstreuungen, die auf dem Kabelweg in das System
eingedrungen
sind,
"reiten"
Signalwegen
und
sind
deshalb
Eingangssektion wird also die Phase des einen Störsignals
wiederum um 180° gegenüber dem anderen gedreht und
aufaddiert – und somit löschen sich diese beiden Signale
gegenseitig aus. Fazit: Das Nutzsignal wird übertragen,
Störeinstreuungen ausgelöscht.
DER UNTERSCHIED ZWISCHEN BEIDEN
VERFAHRENSWEISEN
Da
eine
symmetrische
Störeinstreuungen unempfindlich ist, muss der Masseleiter
keinen elektrischen Strom führen, was bedeutet, dass die
beiden
miteinander
verbundenen
die
folgenden
Abschnitte
Unterhaltungselektronik
und
masseführenden
Schutzleiter
sozusagen
auf
beiden
gleichphasig.
In
Kabelführung
gegen
äußere
Geräte
das
gleiche
PHONIC CORPORATION – Bedienungsanleitung MU2442X
Massepotential haben, was wiederum Grundbedingung für ein
störungsfreies System ist.
Schauen wir uns noch mal das unsymmetrische System an.
Dort fließt der Strom des Signals vom Signalleiter zum
Masseleiter, also von plus nach minus. Das Massepotential
der beiden verbundenen Geräte ist aber nicht identisch. Das
bedeutet dass dieses System viel eher von äußeren
Störeinstreuungen beeinflusst wird.
Symmetrische
unsymmetrischen durchaus über lange Kabelstrecken verlust-
und störungsfrei arbeiten. Das Ergebnis ist ein niedriger
Nebengeräuschpegel bei dem symmetrischen System.
Weil ein symmetrisches System 2 Leiter für das Signal und
einen Leiter für die Masse/Abschirmung braucht, werden
mindestens
drei
abschirmende Masse vollkommen vom Signal getrennt.
Lesen Sie bitte den folgenden Abschnitt sorgfältig, wenn Sie
Anlagen verkabeln, egal ob symmetrisch und unsymmetrisch.
der
8
Systeme
können
im
Gegensatz
Leiter
benötigt.
Also
ist
zu
hierbei
die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis