Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sennheiser SpeechLine Digital Wireless Bedienungsanleitung Seite 195

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SpeechLine Digital Wireless:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladegerät CHG 4N in ein Netzwerk mit DHCP integ-
rieren
Ist ein DHCP-Server im gewählten Netzwerk aktiv, bezieht das
Ladegerät CHG 4N automatisch eine IP Adresse.
Nachdem das Ladegerät CHG 4N mit dem Netzwerk verbun-
den wurde, wird es im Sennheiser Control Cockpit automa-
tisch erkannt, da im CHG 4N werksseitig mDNS aktiviert ist.
Sobald das Ladegerät einmal konfiguriert wurde, kann mDNS
deaktiviert werden. Je nach Lease-Time und Einstellungen des
DHCP-Servers kann sich die IP-Adresse im laufendem Betrieb
ändern.
mDNS = multicast Domain Name System: Auflö-
sung von Host-Namen zu IP-Adressen in kleinen Netz-
werken ohne lokalen Name-Server. Wird für die
automatische Geräteerkennung (Device Discovery)
verwendet.
Ladegerät CHG 4N in ein Netzwerk ohne DHCP mit
Auto IP integrieren
Beachten Sie die folgenden Informationen, wenn kein DHCP-
Server im Netzwerk vorhanden ist und Sie mit automatisch ge-
nerierten IP-Adressen arbeiten.
Achten Sie darauf, dass der Host-PC, auf dem der Sennhei-
ser Control Cockpit Service installiert ist, so konfiguriert
ist, dass die IP-Adresse automatisch vergeben wird und
nicht statisch konfiguriert ist.
Nach einigen Minuten erhalten alle im Netzwerk vorhandenen
Ladegeräte eine sogenannte Link-local-Adresse im Bereich
169.254.x.x.
Das Ladegerät CHG 4N wird im Sennheiser Control Cockpit
automatisch erkannt, da im CHG 4N werksseitig mDNS akti-
viert ist.
Sobald das Ladegerät einmal konfiguriert wurde, kann mDNS
deaktiviert werden.
mDNS = multicast Domain Name System: Auflö-
sung von Host-Namen zu IP-Adressen in kleinen Netz-
werken ohne lokalen Name-Server. Wird für die
automatische Geräteerkennung (Device Discovery)
verwendet.
Ladegerät CHG 4N
194

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis