Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Verwendung; Geräteinstallation; Das Saugrohrende; Stationäre Anwendung - Rotek WPPN-18L-SAE240 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Pneumatische faßpumpe; förderleistung bis 18 l/min bei sae80, bis 22 l/min bei sae40
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPPN-18L-SAE240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Montage und Verwendung

3.1. Geräteinstallation

3.1.1. Das Saugrohrende

1-1
1-2
3.1.2. Stationäre Anwendung
2-3
Max. Tauchtiefe
2-1
2-2
Vor Montage muss am Saugrohrende je nach Anwen-
dung ein passendes Endstück montiert werden (nicht im
Lieferumfang enthalten.
Gewinde am Saugrohr: G 3/4" Innengewinde
Folgende Endstücke sind gebräuchlich:
• Schlauchkupplung (1-1)
Ermöglicht die Montage eines zusätzlichen Schlauchs
am Saugrohr um höhere Fäßer bzw. andere Anwen-
dungen zu realisieren - z.B. GEKA Kupplung mit 3/4"
Aussengewinde.
• Ansaugfilter (1-2)
Verhindert, daß feine/fasrige Verunreinigungen in
den Pumpenkörper gelangen. Erhältlich in G3/4" AG.
Nachteil dieses feinmaschigen Filters ist, daß nur mehr
hoch viskose Medien gepumpt werden können.
• Fußsieb (1-3)
Verhindert, daß sehr grobe Verunreinigungen in den
1-3
Pumpenkörper gelangen. Dieser grobmaschige Filter
wird in der Regel auf das Saugrohr gesteckt (Ø42mm).
Montieren Sie je nach Anwendung den für Sie passenden
Saugrohr Abschluss.
Bei einem stationären Einsatz ist es von Vorteil, die Pum-
pe mittels Einbauflansch (gesondert anzufertigen) zu fi-
xieren (2-1).
In Behältern mit bewegten Flüssigkeiten (bedingt
durch Mischwerke oder turbulente Einströmun-
gen) muss das Saugrohr zusätzlich im unteren
Bereich mittels Rohrschelle (erhältlich im Fach-
handel) befestigt werden (2-2).
Je nach Verwendungsart ist evtl. zusätzlich am Saugroh-
rende ein Fußsieb oder Ansaugfilter vorzusehen (siehe
3.1.2.).
Bei dieser Anwendung muss immer gewährleistet
sein, dass die Pumpe nicht tiefer als bis zum Aus-
laufstutzen (2-3) eintaucht!
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis