4. Reinigung und Instandhaltung
Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen
störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu
befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht be-
fähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen.
4.1. Wartungshinweise
Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die
durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden
auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fallen
ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
4.2. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit sind folgende Anweisungen immer
zu befolgen:
• Das Gerät muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Die Pumpe muss vollständig entleert sein. Beachten Sie, daß sich bei geschlossenem
Zapfhahn noch Restflüssigkeit in Pumpe und Ablassschlauch befinden kann.
• Die Verbindung zwischen Druckluftquelle und Gerät muss getrennt sein.
4.3. Druckluftmotor
Druckluftmotoren benötigen in der Regel wenig Wartung, welche vom Bediener durchge-
führt werden kann. Eine Demontage/Montage des Motors ist ausschließlich von kundigem
Fachpersonal durchzuführen.
Folgende Überprüfungen sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen:
➧ Überprüfen Sie den Druckluftmotor auf äussere Schäden.
➧ Überprüfen Sie das Ölreservoir des Ölers. Verwenden Sie nur Öl für Pneumatikmotoren.
➧ Entleeren und reinigen Sie in regelmäßigen Abständen den Wasserabscheider.
➧ Beachten Sie den Wechselintervall des eingesetzten Luftfilters der Druckluftleitung.
➧ Alle 500 Betriebsstunden bzw. 1x pro Jahr alle Dichtungen schmieren.
➧ Nach längerer Lagerung bzw. längerem Nichtgebrauch ist vor Verwendung gem. 3.2.2.
20ml Pneumatik-Öl in den Drucklufteinlass einzufüllen und die Pumpe für ca. 10s im
Leerlauf (ohne Medium) in Betrieb zu nehmen.
4.4. Pumpe
Folgende Überprüfungen sind in regelmäßigen Abständen durchzuführen:
➧ Überprüfen Sie die Pumpe aus äussere Schäden.
➧ Anschlussleitung und Zapfpistole vor jeder Verwendung auf Anzeichen einer Verletzung
oder Alterung untersuchen.
➧ Tritt an der Pumpe Leckflüssigkeit aus, so ist das Gerät sofort abzuschalten und instand-
zusetzen.
Nach Verwendung ist das Restmedium immer zu entleeren. Lagern Sie die Pumpe an einem
geschützten und doch leicht zugänglichen Ort.
Das Pumpwerk muss nach Fördern klebender, auskristallisierender oder verschmutz-
ter Flüssigkeiten zwingend gespült und gereinigt werden.
Bei einer längeren Lagerung ist das Pumpwerk nach Reinigung mit Frischöl zu spülen. Es ist
empfohlen Saugrohreinlass, Pumpenauslass und Druckluftzufuhr mit geeigneten Abdeck-
bändern zu verschließen um eine Verschmutzung zu vermeiden.
11