1. Sicherheitshinweise
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen
gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie erset-
zen keine Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus
Sicherheitsgründen erlassen wurden.
Die Pumpe ist nicht explosionsgeschützt und darf nicht in explosionsgefährdeter Um-
gebung verwendet werden! Es dürfen weder brennbare, entflammbare, explosive,
ätzende oder aggresive Stoffe mit diesem Pumpenmodell gefördert werden!
1.1. Aufstellungsort / Installation
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von starken Hitzequellen bzw. offenem Feuer ver-
wendet werden.
• Die Pumpe darf nur im senkrechten Zustand (Pumpeneinlass/Saugrohr unten) ver-
wendet werden.
• Die Pumpe ist vor Verwendung mittels Faßadapter oder Wandkonsole zu fixieren. Die
Inbetriebnahme, während die Pumpe durch eine Person gehalten wird, ist untersagt.
• Erlaubte Umgebungstemperatur am Aufstellungsort: 0°C bis +40°C
• Die Druckluftzufuhr muss über Druckminderer (max. 8bar), Öler (~2 Tropfen/m³)
sowie ein Filtersystem (Fremdkörper<5µm) mit Wasserabscheider (Restwasser <6g/
m³) verfügen - siehe 3.1. Installation.
• Beachten Sie die Grenzwerte für die Belastung des Auslassnippels (max. 20 Nm).
• Je nach Anwendung ist am Saugrohreinlass (G 3/4") ein Saugkorb, ein Fußsieb oder
eine Schlauchkupplung anzubringen.
• Es ist verboten das Gerät ohne Absperrhahn am Drucklufteinlass zu betreiben. Im
Notfall muss die Druckluftzufuhr einfach und schnell unterbrochen werden können!
1.2. Ausrüstung
• Während eines Pumpvorgangs ist das Tragen eines passenden Gehörschutzes pflicht!
• Tragen Sie beim Fördern gefährlicher Flüssigkeiten (z.B. heiß, giftig) immer passende
Schutzkleidung wie enganliegende Kleider deren Enden mit Gummibändern geschlos-
sen sind, Schürze, Gesichtsmaske/Schutzbrille sowie Handschuhe gemäß den jeweils
gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.
1.3. Risiken durch Lärmentwicklung
Das Betriebsgeräusch des Motors von 92 dB(A) kann Schäden am Gehörsystem
hervorrufen! Tragen Sie stets einen Gehörschutz gemäß den jeweils gültigen Ar-
beitsschutzrichtlinien!
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Pumpe sicher, dass die jeweils gültigen gesetz-
lichen Bestimmungen in Bezug auf den örtlichen Geräuschpegel eingehalten werden.
1.4. Risiken durch sich bewegende Teile
• Greifen Sie niemals in den Pumpeneinlass (Saugrohreinlass) der Pumpe!
1.5. Risiken durch das zu pumpende Medium
• Stellen Sie vor Verwendung sicher, dass die Pumpe für das zu fördernde Medium
geeignet ist. Beachten Sie die Grenzwerte für Temperatur, Viskosität und Dichte des
Mediums.
• Bei niedrigem Behälter-Füllstand kann es am Saugrohrende zu Spritzerbildung kom-
men! Verwenden Sie beim Einsatz von gefährlichen Flüssigkeiten immer Behälter mit
Abdeckungen!
• Bedenken Sie, daß sich nach Verwendung noch Reste des Mediums in Saugrohr und
Ablassschlauch befinden! Hantieren Sie dementsprechend mit der Pumpe.
4