Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Durch Strom; Ausrüstung; Risiken Durch Sich Bewegende Teile - Rotek WPEI-CESM50-32-250B Benutzer- Und Wartungshandbuch

Klarwasser motorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Diese Motorpumpe ist als Komponente für industrielle Nut-
zung bestimmt (als Teil von Maschinen oder Anlagen), und
kann deshalb nicht wie Einzerhandelsware behandelt wer-
den. Aus diesem Grund richten sich die Anweisungen in die-
sem Handbuch vorrangig an qualifiziertes Fachpersonal.
Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen durch
die jeweils gültigen lokalen gesetzlichen Vorschriften
und technische Normen ergänzt werden. Sie erset-
zen keine Anlagenormen oder zusätzliche (auch nicht
gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen
erlassen wurden.
Die werksseitigen Einstellungen dürfen nicht verän-
dert werden, um die Leistung zu steigern.
Die Motorpumpe darf im Betrieb niemals transportiert
oder verstellt werden.

1.1. Risiken durch Strom

Da dieses Gerät für die industrielle Nutzung bestimmt
ist, müssen soweit zusätzliche Schutzmaßnahmen er-
forderlich sind, diese vom verantwortlichen Installa-
teur ausgeführt und gewährleistet werden.
Die Motorpumpe ist mit einer elektrischen Anlage
zu verbinden, welche der Richtlinie EWG 73/23 ent-
spricht. Es ist VERBOTEN, das Gerät in Betrieb zu
nehmen, sollte die elektrische Anlage NICHT dieser
Richtlinie entsprechen. Die elektrische Anlage muss
weiters mit der Nennleistung, -Frequenz und -Span-
nung des Motors gem. Typenschild kompatibel sein.
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden,
sofern die elektrische Zuleitung mittels passendem
Motorschutzschalter abgesichert wurde. Beachten Sie
weiters die unter Installation angeführten Kabelmin-
destquerschnitte.
Drehstrommotoren haben gefährliche (spannungsfüh-
rende und rotierende) Teile sowie heiße Oberflächen.
Daher kann es bei Nichtbeachtung, der in diesem
Handbuch angeführten Anweisungen, zu schweren
Personen- oder Sachschäden kommen.
Das Gerät darf nur von geschulten und qualifiziertem
Personal elektrisch angeschlossen werden. Die elekt-
rischen Verbindungen (Phasen und Erdung) sind un-
ter Berücksichtigung der jeweils gültigen Normen und
Vorschriften herzustellen.
Niemals elektrische / elektronische Bauteile, nicht
isolierte Teile oder unter Spannung stehende Kabel
berühren. Das Gerät darf bei geöffnetem Anschluss-
kasten oder abgenommener Lüfterradabdeckung kei-
nesfalls in Betrieb genommen werden.
Keine Tätigkeiten bei nassem oder feuchtem Boden
durchführen. Niemals Flüssigkeiten auf elektrische
Teile spritzen.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden
elektrischen Teilen durchzuführen. Kontakt mit span-
nungsführenden Teilen kann tödlich sein. Vor Beginn
von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten
muss die elektrische Versorgung unterbrochen und
vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden.
Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzei-
chen beschädigte Kabel müssen ausgetauscht wer-
den. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Ausrüstung
Tragen Sie bei Wartungsarbeiten enganliegende Klei-
der deren Enden mit Gummibändern geschlossen
sind.
Tragen Sie bei Tätigkeiten am Gerät immer Sicher-
heitsschuhe und Handschuhe gemäß den jeweils gül-
tigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfäl-
len.
Vor Tätigkeiten am Gerät sicherstellen, dass ein Ver-
bandskasten und ein geprüfter Feuerlöscher für Not-
fälle griffbereit ist.
4

1.3. Risiken durch sich bewegende Teile

Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Tei-
len durch.
Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten
Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen
Gerät mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern,
Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden
Teilen verfangen und schwere Verletzungen hervor-
rufen.
Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werk-
zeuge oder sonstige lose Teile aus dem Gerät entfernt
wurden.

1.4. Risiken durch hohe Temperaturen

Beachten Sie, dass der Motor nach einem Betrieb heiß
sein kann - vermeiden Sie Hautkontakt - Verbren-
nungs- / Verbrühungsgefahr. Lassen Sie das Gerät
immer ausreichend abkühlen.
Decken Sie den Motor im Betrieb niemals ab - Über-
hitzungsgefahr!
Lagern Sie niemals brennbare, leicht entzündbare
oder explosionsgefährdete Stoffe in der Nähe des Ge-
rätes.

1.5. Aufstellung

Beachten Sie, bei der Verwendung von Schläuchen,
dass diese ein erhebliches Gewicht haben wenn sie
mit Wasser gefüllt sind. Gestalten Sie die Schlauch-
führung entsprechend.
Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf
+5°C nicht unter- und +40°C nicht überschreiten. Die
Einsatzhöhe darf 1.000m über Meeresspiegel nicht
überschreiten.
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, so-
fern sowohl Pumpe als auch Motor ordnungsgemäß
mit einem Rahmen oder Fundament verschraubt wur-
den.

1.6. Verwendung

Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät
auf Beschädigungen. Defekte Geräte dürfen nicht in
Betrieb genommen werden.
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden,
wenn sichergestellt wurde, dass die vorgeschriebe-
nen Schutzmechanismen (Motorschutzschalter und
Erdung) korrekt beschalten wurden.
Das Gerät ist geeignet zum Abpumpen von klarem
Wasser ohne Fremdkörper. Keinenfalls dürfen leicht
verdunstbare, ätzende, brennbare Flüssigkeiten oder
Medien mit chemischen oder giftigen Stoffen gepumpt
werden.
Beachten Sie, dass diese Pumpe nicht selbstansau-
gend ausgeführt ist. Das Gerät muss vor Verwendung
vollständig mit Wasser befüllt sein!
Bei schnellem Absperren von Druckventilen können
große Wasserdrücke und Kräfte auf die Schläuche und
Rohrleitungen entstehen. Schließen Sie daher Druck-
ventile niemals schlagartig sondern immer langsam.

1.7. Wartung

Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungs-
intervalle ist es verboten das Gerät in Betrieb zu neh-
men.
Das Gerät darf nur im abgekühlten, still stehendem
Zustand und bei unterbrochener Spannungsversor-
gung geöffnet werden. Führen Sie Wartungsarbeiten
nur durch, wenn Sie dazu befähigt sind.
Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge
von Wartungsarbeiten verwendet werden. Ausge-
nommen sind Normteile welcher der Spezifikation der
Originalteile entsprechen (z.B. Schrauben, Muttern,
Kugellager).
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pum247

Inhaltsverzeichnis