Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trocknen; Einstellen Der Reinigungslösung; Einstellung Der Vorwärtsgeschwindigkeit; Überlaufvorrichtung - COMAC ANTEA 50E Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TROCKNEN

Für den Arbeitsgang "TROCKNEN" gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie alle Überprüfungen aus dem Kapitel
durch.
2. Senken Sie das Saugfußgestell ab, betätigen Sie dazu den im hinteren Teil des Gerätes befindlichen
Hebel (1) (Abb.1).
3. Durch Betätigen des Totmannhebels (2) setzt sich das Gerät langsam in Bewegung (Abb.2).
4. Schalten Sie den Saugmotor ein und stellen Sie den Steuerschalter des Saugmotors (3) auf "I"
(Abb.3).
Das Gerät beginnt nun mit voller Wirkung zu arbeiten bis die Batterien leer sind.
ACHTUNG: Wird während des Arbeitsgangs Trocknen der Totmannhebel losgelassen, läuft der
Saugmotor noch einige Sekunden weiter und gewährleistet dadurch dass die gesamte im
Saugschlauch vorhandene Flüssigkeit eingesaugt wird.
Der Vorgang Trocknen ohne Schrubben darf nur ausgeführt werden, wenn
das Gerät vorher zum Schrubben ohne Trocknen verwendet wurde.
1
1
2
EINSTELLEN DER REINIGUNGSLÖSUNG
Zum Einstellen der Reinigungslösung auf die Bürste gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den im hinteren Geräteteil befindlichen Hahn komplett, stellen Sie dazu den Knauf (1) im
hinteren Geräteteil (Abb. 1) nach unten.
2. Durch Drücken der Totmannhebel (2) wird der Bürstenmotor in Gang gesetzt und das Magnetventil
beginnt mit der Abgabe der Reinigungslösung auf die Bürste (Abb.2).
3. Prüfen Sie auf den ersten Fahrmetern ob die Menge an Reinigungslösung ausreicht, um den
Fußboden nass zu machen, aber nicht so stark ist, dass sie aus dem Spritzschutz austritt. Die
Einstellung des Austritts des Reinigungsmittels erfolgt über den Knauf (1) im hinteren Teil des
Gerätes.
ACHTUNG: Bei einem Fehlbetrieb der Wasseranlage siehe Absatz
REINIGUNG DES ANLAGENFILTERS DER
1
1
2
EINSTELLUNG DER VORWÄRTSGESCHWINDIGKEIT
Der Antrieb dieses Geräts erfolgt mittels der Bürste, die bei einer richtigen Gewichtsverteilung das Gerät
nach vor zieht. Zum Einstellen der Vorschubgeschwindigkeit gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Vorschubgeschwindigkeit wird durch Drehen des im vorderen Geräteteil befindlichen Knaufs (1)
eingestellt (Abb.1).
ACHTUNG: Durch Drehen des Knaufs (1) im Uhrzeigersinn wird die Bürste nach vor geneigt,
dadurch entsteht eine höhere Reibung mit dem Boden und das Gerät bewegt sich schneller.
ACHTUNG: Durch Drehen des Knaufs (1)gegen den Uhrzeigersinn wird die Bürste nach hinten
geneigt, dadurch entsteht eine geringere Reibung mit dem Boden und das Gerät bewegt sich
langsamer.
2. Begeben Sie sich in Fahrstellung hinter das Gerät.
3. Stellen Sie den Hauptschalter (2) auf „ON - I" (Abb.2).
4. Drücken Sie die unter dem Lenker befindlichen Totmannhebel (3) (Abb.3).
5. Prüfen Sie, ob die durchgeführte Einstellung die gewünschte ist, andernfalls müssen Sie den Knauf
(1) nochmals regulieren.
2
1
1
2
ÜBERLAUFVORRICHTUNG
Das Gerät ist mit einer mechanischen Vorrichtung (Schwimmer) ausgestattet, die sich unter dem Deckel
des Schmutzwassertanks befindet und den Luftdurchzug zum Saugmotor schließt und dadurch schützt,
wenn der Schmutzwassertank voll ist, in diesem Fall ist das Geräusch des Saugmotors dumpfer. Gehen
Sie in diesem Fall wie folgt vor:
1. Drücken Sie das im hinteren Geräteteil befindliche Pedal (1), um das Bürstenkopfgestell vom Boden
anzuheben (Abb.1).
2. Schalten Sie den Saugmotor aus und stellen Sie den Steuerschalter des Saugmotors (2) auf „0"
(Abb.2).
3. Heben Sie das Saugfußgestell durch Betätigen des im hinteren Geräteteil befindlichen Hebels (3)
vom Boden an (Abb.3).
4. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Hauptschalter (4) auf "0" stellen (Abb. 4).
5. Bringen Sie das Gerät an den für den Schmutzwasserablass vorgesehenen Ort und entleeren
Sie den Schmutzwassertank (siehe Absatz
SCHMUTZWASSERTANKS" und
"KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES SCHWIMMER-
FILTERSYSTEMS DES
SCHMUTZWASSERTANKS").
"VORBEREITUNG AUF DEN
MASCHINENEINSATZ"
3
2
3
"KONTROLLE UND
REINIGUNGSLÖSUNG".
2
3
"KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES
1
2
1
4
4
Bei Arbeitsende und vor jeglicher Wartung folgende Maßnahmen durchführen:
1. Drücken Sie das im hinteren Geräteteil befindliche Pedal (1), um das Bürstenkopfgestell vom Boden
anzuheben (Abb.1).
2. Schalten Sie den Saugmotor aus und stellen Sie den Steuerschalter des Saugmotors (2) auf „0"
(Abb.2).
3. Heben Sie das Saugfußgestell durch Betätigen des im hinteren Geräteteil befindlichen Hebels (3)
vom Boden an (Abb.3).
4. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Hauptschalter (4) auf "0" stellen (Abb. 4).
5. Verbringen Sie das Gerät an einen geeigneten Ort, um das Schmutzwasser abzulassen.
6. Führen Sie die im Absatz
"EMPFOHLENE REGELMÄSSIGE
der Spalte "BEI ARBEITSENDE" angegebenen Arbeiten durch.
7. Verbringen Sie das Gerät an seinen Abstellplatz.
ACHTUNG: Stellen Sie das Gerät an einem geschlossenen Ort auf einer ebenen Fläche ab. In
der Nähe des Geräts dürfen keine Gegenstände sein, die das Gerät oder sich selbst beschädigen
könnten, wenn sie mit ihm in Berührung kommen.
8. Führen Sie die Arbeitsschritte aus, um das Gerät in den Sicherheitszustand zu verbringen, siehe
Absatz
"VERBRINGEN DES GERÄTES IN DEN
ACHTUNG: Wenn das Gerät länger als einen ganzen Tag nicht benützt wird, entfernen Sie die
Bürste aus dem Bürstenkopf (siehe
BÜRSTE") und das Saugfußgestell aus der Saugfußhalterung (siehe Abschnitt
UND INSTANDHALTUNG DES
1
2
1
4
4

EMPFOHLENE INSTANDHALTUNGSARBEITEN

ART DER WARTUNG
3
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES
SCHMUTZWASSERTANKS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG
DES FILTERVERSCHLUSSES DES
REINIGUNGSMITTELTANKS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES
SAUGFUSSGESTELLS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES
SAUGSCHLAUCHS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG
DES SCHWIMMERFILTERSYSTEMS DES
SCHMUTZWASSERTANKS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DES
REINIGUNGSMITTELTANKS
KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DER BÜRSTE
13
3
2
3

BEI ARBEITSENDE

INSTANDHALTUNGSARBEITEN" in
SICHERHEITSZUSTAND").
Abschnitt„KONTROLLE UND INSTANDHALTUNG DER
SAUGFUSSGESTELLS".)
3
2
3

WARTUNG

X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
„KONTROLLE
X
X
X
X
X
X
X
X
X

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis