Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antriebspedal; Ein-/Auskupplungshebel Des Antriebs; Einstellhebel Der Schnitthöhe; Not-Aus-Taster - Stiga MPST 84 Li 48 V1 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPST 84 Li 48 V1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

6.2

ANTRIEBSPEDAL

Mit dem Antriebspedal (Abb. 11.F) wird der Antrieb 
auf die Räder übertragen und die Geschwindigkeit der 
Maschine im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang reguliert.
1. Vorwärtsgang: Pedal nach vorn
drücken, damit die Maschine 
vorwärts fährt. Bei Zunahme 
des Drucks auf das Pedal nimmt 
die Maschinengeschwindigkeit 
fortlaufend zu.
2. Rückwärtsgang: Pedal nach
hinten drücken, damit das 
Gerät rückwärts fährt. Durch 
Verringerung des Drucks 
auf dem Pedal reduziert die
Maschine nach und nach
die Geschwindigkeit.
3. Feststellbremse: Wenn
man das Pedal loslässt, 
schaltet sich automatisch 
eine Feststellbremse ein; 
sie bremst und stoppt die 
Maschine und verhindert jede
Bewegung bis erneut das 
Antriebspedal gedrückt wird.
HINWEIS
Das Antriebspedal wird deaktiviert, 
wenn der Fahrer den Sitz verlässt.
6.3
EIN-/AUSKUPPLUNGSHEBEL
DES ANTRIEBS
Der Ein- und Auskupplungshebel des Antriebs 
(Abb. 11.H) macht eine manuelle Fortbewegung 
der Maschine ohne Einschaltung möglich.
Diese Bedienfunktion hat zwei Positionen, die durch 
die folgenden Symbole gekennzeichnet sind:
1. Antrieb eingekuppelt: Hebel
(Abb. 11.H) in horizontale Position
(A) bringen. Die Maschine kann 
normal gestartet und bewegt werden.
2. Antrieb ausgekuppelt: Hebel
(Abb. 11.H) nach unten bewegen 
(B). Die Maschine kann mit der 
Hand bewegt werden, ohne 
dass sie angelassen wird.
WARNUNG
Maschine nur in der Ebene mit der Hand bewegen.
SICHERHEITSVORKEHRUNG
Der Ein- und Auskupplungshebel darf sich nie 
in der Zwischenposition befinden. Dadurch 
wird das Getriebe überhitzt und beschädigt.
6.4
EINSTELLHEBEL DER SCHNITTHÖHE
Durch diesen Hebel erfolgt das Anheben und
Absenken der Schneidwerkzeugbaugruppe, 
die in 7 verschiedenen Schnitthöhen 
positioniert werden kann (Abb. 11.G).
Die sieben Positionen sind auf dem 
entsprechenden Schild mit den 
Zahlen von «1» bis «7» angezeigt
und entsprechen ebenso vielen
Schnitthöhen zwischen 3 und 8 cm.
Um von einer Position in die andere 
zu wechseln, muss man den Hebel 
seitlich verstellen und in eine der
Sperrkerben einrasten lassen.
6.5

NOT-AUS-TASTER

Mit dem Not-Aus-Taster (Abb. 11.B) kann die 
Maschine im Notfall gestoppt werden.
Der Taster hat zwei Stellungen:
1. Aktiviert: Taster drücken, 
um ihn zu aktivieren. Die 
Maschine schaltet sofort aus.
2. Deaktiviert: den Taster im 
Uhrzeigersinn drehen, um 
ihn zu deaktivieren. Zum 
Starten der Maschine das
Einschaltverfahren mit dem 
Schlüssel wiederholen (Abs. 7.4).
HINWEIS
Mit aktiviertem Not-Aus-Taster kann die 
Maschine nicht gestartet werden.
6.6
USB-ZUBEHÖRSTECKDOSE
Diese Steckdose (Abb. 11.I) kann USB-Geräte 
laden. Sie hat nur eine Aufladefunktion. 
Die Steckdose hat keine Kommunikationsfunktion 
mit dem angeschlossenen USB-Gerät. 
Die Steckdose wird nur mit Strom versorgt, wenn 
der Schlüssel (11.A) in Stellung „EIN" steht.
Das an die USB-Steckdose angeschlossene Zubehör 
darf nicht aufgeladen werden, wenn es Regen, 
Feuchtigkeit oder hohen Temperaturen bei direkter 
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Die Verwendung 
unter den oben genannten Bedingungen führt zum 
DE - 12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mpst 84 li 48 v2Mps 84 li 48 v1Mps 84 li 48 v2Mpns 84 li 48 v1Mpns 84 li 48 v2Mp 84 li 48 v1 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis