Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron E5CN Handbuch Seite 58

Omron e5 serie digitaler temperaturregler mit erweitertem funktionsumfang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmung von PID-Parameter (Autotuning (AT), Selbstoptimierung (ST), manuelle Konfiguration) Abschnitt 3-8
Hinweis
Bedienvorgang
Konfigurationsebene
Art des Eingangs
in-t
5
Selbstoptimierung
st
on
Betriebsebene
Istwert
C
25
100
Startbedingungen
Hinweis
46
PID-Parameter
Wenn die Regeleigenschaften bereits bekannt sind, können PID-Parameter zur
Einstellung der Regelung direkt eingestellt werden. PID-Parameter werden in den
Parametern „Proportionalband" (P), „Integrationszeit" (I) und „Differenzialzeit" (D)
in der Parameterebene eingestellt.
Durch diesen Vorgang wird die Selbstoptimierung (ST) ausgeführt.
1. Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang die Taste O, um von der
Betriebsebene zur Konfigurationsebene zu wechseln.
2. Wählen Sie den Parameter „ST" durch Drücken der Taste M aus.
3. Drücken Sie die Taste U, um on auszuwählen. „On" (Ein) ist die
Werkseinstellung.
4. Halten Sie die Taste O mindestens eine Sekunde lang gedrückt, um
wieder zur Betriebsebene zurück zu wechseln. Während der Ausführung
der Selbstoptimierung blinkt die Temperaturanzeige.
Die Selbstoptimierung durch das Sprungantwortverfahren (Step Response
Tuning, SRT) wird gestartet, wenn die folgenden Bedingungen nach Starten
der Programmausführung erfüllt sind und der Sollwert geändert wird.
Bei Betriebsstart
1. Bei Betriebsstart weicht der Sollwert von
dem Sollwert bei der vorherigen Ausfüh-
rung des SRT ab (siehe Hinweis 1).
2. Der Unterschied zwischen der
Temperatur bei Betriebsbeginn und
dem Sollwert ist größer als die beiden
folgenden Angaben: (eingestelltes
Proportionalband
1,27 + 4 °C) und
der stabile Selbstoptimierungsbereich.
3. Bei Betriebsstart ist die Temperatur
niedriger als der Sollwert bei Inversbetrieb
bzw. höher als der Sollwert bei
Direktbetrieb.
4. Es erfolgt keine Rücksetzung aufgrund
von Eingangsfehlern.
(1) Der Sollwert bei der vorherigen Ausführung des SRT ist der Sollwert, der
zur Berechnung der PID-Konstante bei dem vorherigen SRT verwendet
wurde.
(2) In diesem Zustand liegt der Messpunkt innerhalb des stabilen Selbstop-
timierungs-Bereichs.
(3) In diesem Zustand liegt die Änderungsweite des Istwerts alle 60 Sekunden
innerhalb des stabilen Selbstoptimierungsbereichs oder darunter.
In den folgenden Fällen werden die PID-Parameter für den aktuellen Sollwert
nicht durch Selbstoptimierung (ST) geändert.
Bei Änderung des Sollwerts
1. Der neue Sollwert weicht von dem
Sollwert ab, der bei der vorherigen
Ausführung des SRT verwendet
wurde (siehe Hinweis 1).
2. Die Größe der Sollwertänderung
ist größer als die beiden folgenden
Angaben: (eingestelltes Proportionalband
1,27 + 4 °C) und der stabile
Selbstoptimierungsbereich.
3. Beim Reversbetrieb ist der neue Sollwert
größer als der Sollwert vor der Änderung,
bzw. bei Direktbetrieb ist der neue
Sollwert kleiner als der Sollwert vor
der Änderung.
4. Die Temperatur ist stabil (siehe Hinweis 2).
(Ein Gleichgewicht bei einem
Ausgabewert für 0 % beim Einschalten
der Spannungsversorgung ist auch in
Ordnung.) (Siehe Hinweis 3.)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

E5anE5enE5gn

Inhaltsverzeichnis