01/2021
Betriebs- und Montageanleitung
Warmwasser-Wärmepumpe Nuos III
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN
ACHTUNG!
Die Anleitungen und Hinweise dieses Handbuchs genau lesen, da sie wich-
tige Informationen für eine sichere Installation, Bedienung und Wartung
enthalten. Das vorliegende Handbuch ist ein wichtiger Teil des Produkts, zu
dem es gehört. Es muss das Gerät bei Abtreten an einen anderen Eigentü-
mer oder Benutzer und/oder Einfügen in eine andere Anlage stets begleiten.
Der Hersteller ist nicht haftbar für eventuelle Schäden an Personen, Tieren und Sachen,
die durch nicht zweckmässigen, falschen oder unvernünftigen Gebrauch oder durch
magelndes Einhalten der in dieser Broschüre enthaltenen Anweisungen entstehen.
Die Installation und Wartung des Geräts müssen durch qualifi ziertes Fachpersonal und
laut den Angaben in den entsprechenden Absätzen ausgeführt werden. Ein Zuwiderhandeln
ist sicherheitsgefährdend und enthebt den Hersteller von jeder Art von Verantwortung.
Bestandteile der Verpackung (Klammern, Plastikbeutel, Styropor usw.) dürfen nie in
Reichweite von Kindern gelassen werden, da sie für diese eine Gefahrenquelle darstellen.
Die Verwendung des Geräts ist Kindern unter 8 Jahren oder Personen mit
beschränkten Körper-, Wahrnehmungs- und Geistesfähigkeiten oder aber
mangelnder Erfahrung und Kenntnis untersagt, vorbehaltlich unter
Beaufsichtigung oder nachdem ihnen die nötigen Anleitungen für eine
sichere Verwendung des Geräts erteilt wurden und sie die damit
verbundenen Gefahren verstanden haben. Nie zulassen, dass Kinder mit dem
Gerät spielen. Die Reinigung und Instandhaltung, die dem Benutzer obliegt,
darf nie von Kindern ohne Beaufsichtigung ausgeführt werden.
Es ist verboten das Gerät barfuss oder mit nassen Körperteilen zu berühren.
Vor Gebrauch des Gerätes und nach einem ordentlichen oder ausserordentlichen
Wartungseingriff ist es empfehlenswert den Tank des Geräts mit Wasser zu füllen und
dann komplett zu entleeren, um etwaige Restunreinheiten zu entfernen.
Falls das Gerät über das Versorgungskabel verfügt, muss für den eventuellen Austausch
desselben eine Vertrags-Kundendienststelle oder beruflich qualifiziertes Personal
herangezogen werden.
Es ist Pflicht, an der Wassereintrittsleitung des Gerätes ein Sicherheitsventil anzubringen,
dass den geltenden nationalen Normen entspricht.
In den Ländern, in denen die EN 1487 Norm gilt muss die Sicherheitseinheit einen
maximalen Druck von 0,7 MPa haben und mindestens einen Absperrhahn, ein
Rückschlagventil, ein Sicherheitsventil und eine Unterbrechungsvorrichtung
der Wasserlast umfasst.
Die Vorrichtung gegen Überdruck (Ventil oder Sicherheitseinheit) darf nicht manipuliert
und muss regelmässig betrieben werden, damit geprüft werden kann, dass sie nicht
blockiert ist und um etwaige Kalkablagerungen zu beseitigen.
Während der Aufheizphase ist es normal, dass die Überdruck- Schutzvorrichtung tropft.
Aus diesem Grund ist es nötig, den Ablauf, der jedenfalls immer off en bleiben muss,
mit einem Entwässerungsschlauch in stetigem Gefälle zu einem eisfreien Ort verlaufend
anzuschliessen.
Wenn das Gerät über längere Zeit an einem frostgefährdeten Ort unbenutzt gelagert
wird muss es unbedingt entleert und von der Netzversorgung abgetrennt werden.
BA–4
Telefon 062 787 87 87, Fax 0800 805 815