10.3 Reinigung VORWORT Diese technischen Unterlagen enthalten wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Wartung der Gas-Brennwertkessel Remeha Quinta 45 und Quinta 65. Lesen Sie diese Information vor der Inbetriebnahme gewissenhaft durch und machen Sie sich mit den erforderlichen Arbeitsgängen zur Inbetriebnahme vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE: Bitte unbedingt beachten. Bei Arbeiten an der Heizungsanlage: Installationsarbeiten, Inbetriebnahme-, Wartungs- und Servicearbeiten an Heizkesseln, an der Abgasanlage und an der Heizungsanlage, dürfen nur von autorisierten Fachfirmen durchgeführt werden. Bei Arbeiten an Heizkesseln: Heizkessel spannungslos machen, Heizungshauptschalter gegen Wiedereinschalten sichern.
110°C (Absicherungsgrenze). Max. Betriebsüberdruck: 4,0 bar. Min. Betriebsüberdruck: 0,8 bar. 1.4 Betriebsweise Die Gas-Brennwertkessel Remeha Quinta 45 und Quinta 65 können sowohl raumluftabhängig als auch raumluftunabhängig betrieben werden. In Verbindung mit ® der witterungsgeführten Regelung rematic arbeiten die Kessel modulierend. plus KONSTRUKTION 2.1 Anordnung der Bauteile.
Manometer Bedienungsschaltfeld 2.2 Arbeitsprinzip Der Remeha Quinta 45 und Quinta 65 sind für eine gleitende Betriebsweise der Kes- seltemperatur ausgelegt. Je nach Anlagenauslegung und Betriebsweise wird Rücklaufwasser mit niedrigen Tem- peraturen zum Kessel zurückfliessen. Im unteren Teil des Wärmetauschers erfolgt die Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes, die Kondensationswärme...
ANWENDUNGSDATEN 4.1 Allgemeines Die Remeha Kessel Quinta 45 und 65 sind universell einsetzbar. Das gilt sowohl für die Abgasabführung, die hydraulische Einbindung wie für den gasseitigen Anschluss und die regelungstechnische Ansteuerung. Die geringen Abmessungen, die geräuscharme Betriebsweise wie auch Kaskadenschaltungen sorgen dafür, dass diese Kessel praktisch überall installiert werden können.
Remeha Quinta 45/65 4.6 Gasanschluss Die Remeha Kessel Quinta 45 und 65 sind für Erdgas H/L/LL und Flüssiggas eingerichtet und werden voreingestellt für Erdgas H ausgeliefert. Weitere Hinweise unter Abs. 6.6. BEDIENUNG 5.1 Bedienungs- und Anzeigekomponenten 5.1.1 Allgemeines Der Remeha Quinta 45 und 65 sind mit einem Kesselautomaten in Mikroprozessortechnik ausgerüstet.
Seite 13
a. Code-Fenster Darstellung von Betriebsmodus: 1 nur Ziffer Einstellmodus: ! Ziffer mit Punkt Auslesemodus: ! Ziffer mit blinkendem Punkt Abschaltmodus: Buchstabe b ZwangsVolllastbetrieb: Buchstabe h Zwangsteillastbetrieb: Buchstabe l Extra Darstellung auf Servi- Drehzahlmodus: < Ziffer halbiert ceebene Störmodus: 1 Blinkende Ziffer b.
Remeha Quinta 45/65 5.1.3 Schaltfunktionen im Betriebsmodus Die Tasten auf dem Kesselschaltfeld haben doppelte Funktionen. Einmal sind sie dazu bestimmt, Einstellungen aufzurufen oder zu programmieren (Programmierfunktion, siehe Abs. 5.2), zum anderen können mittels der s, e, [+] und [-]-Tasten Basisfunktionen des Kessels aktiviert oder gesperrt werden (on-off Schalterfunktionen).
5.1.4 Anzeige von Daten mit mehr als zwei Ziffern Im zweiziffrigen t-Fenster können Daten mit mehr als 2 Ziffern wie folgt angezeigt werden: - Daten oberhalb 99 werden durch einen leuchtenden Punkt zwischen den beiden Ziffern dargestellt (Beispiel )8 bedeutet 108) - Daten oberhalb 199 werden durch leuchtende Punkte hinter den beiden Ziffern dargestellt (Beispiel #* bedeutet 238) - Negative Ziffern (z.B.
Seite 16
Remeha Quinta 45/65 Startpunkt der Rückmodulation bei zu grossem Interface Wahl Schaltdifferenz Warmwasserbereitung Gebläsedrehzahl Volllast WW Intern Maximale Abgastemperatur Intern Zwangsteillastbetrieb nach Start Heizung Anlaufdrehzahl Temperaturüberhöhung WW-Betrieb. Ansteurung Brauchwasserbereitung PWM Pumpensteuerung Einschaltdifferenz Kesselvorlauftemperatur Heizung Entfälllt Kesseltyp Intern Maximale Wartezeit nach Abschaltung bei anstehender Wärmeanforderung...
Anstiegsgeschwindigkeit der Kesselvorlauftem- peratur (Ist-Wert) Entfällt Zugang nur mit Servicecode c12 Drehzahlmodus, Ziffer halbiert Auslesen der Drehzahl des Gebläses < Abs. 5.8 Störmodus, blikkende Ziffer Abs. 5.9 Darstellung des Störcodes Betriebscode bei Störabschaltung Kesselvorlauftemperatur bei Störabschaltung Rücklauftemperatur bei Störabschaltung Brauchwassertemperatur bei Störabschaltung Abgastemperatur bei Störabschaltung Tabelle 03 Programmablauf Mikroprozessor...
- reset-Taste drücken - m-Taste drücken und 5 Sek. gedrückt halten bis Parameter P im Code- Fenster erscheint. - Mittels [+] und [-]-Tasten Parameter P einstellen (Quinta 45: P = 42, Quinta 65: P = 62). - Mittels e-Taste bestätigen.
Achtung: Der Abschaltcode entspricht einer normalen Betriebssituation des Kessels. Die Anzeige deutet auf eine Störung in der Heizungsanlage hin, bzw. es wurde ein Betriebsparameter unzulässig verändert. 5.5 Einstellmodus für den Betreiber (X[[) In dieser Ebene können verschiedene Einstellungen nach Erfordernis geändert werden.
Remeha Quinta 45/65 m-Taste drücken bis ! im Code-Fenster [+]- und [-]-Tasten drücken bis zur erscheint (stetig leuchtender Punkt) gewünschten Temperatur reset-Taste drücken um in den e-Taste drücken zur Bestätigung Betriebsmodus zurück zu kehren Bild 05 Einstellung gewünschte maximale Kesselvorlauftemperatur 5.5.2 Pumpennachlaufzeit Heizbetrieb (Parameter @)
5.5.4 Programmierung Brennerregelung Heizbetrieb (Parameter A) Werkseinstellung: 31 (Heizbetrieb modulierend, Warmwasser an- und Boosterfunktion* ausgeschaltet). Um die Brennerregelung zu ändern, sind folgende Arbeitsgänge auszuführen. - Durch Drücken der m-Taste wird die Einstellebene gewählt. Der Punkt im Code- Fenster leuchtet stetig. - Drücken Sie die s-Taste bis in dem Code-Fenster der Buchstabe A erscheint.
Seite 22
Remeha Quinta 45/65 - ‚m- und s-Tasten gedrückt halten, zusätzlich einmal die e-Taste betätigen. t- Fenster blinkt, Serviceebene ist gespeichert. - Nun m- und s-Tasten loslassen. Das Gerät wird jetzt automatisch in den Betriebsmodus zurückkehren. Nach Abschluss der Servicearbeiten, Serviceebene verlassen. Dazu einmal auf den reset-Taste drücken.
Seite 23
Maximale Abgastemperatur 80 bis @0 (=120°C) ( = 100) Keine Funktion Zwangteillastbetrieb nach Start 00 bis 15 Minuten Heizung, siehe Abs. 5.6.4 Anlaufdrehzahl Nicht ändern Temperaturüberhöhung WW- Temperaturüberhöhung Betrieb Heizungswasser gegenüber Sollwert WW- Bereiter (Regler), 00 bis 30 °C 00 Dreiwegeventil Ansteuerung Brauchwasserbereitung (A = Heizung,...
Remeha Quinta 45/65 Max. Kesselvorlauftemperatur während Zwangsteillastbetrieb (Parameter $) 5.6.1 Während Zwangsteillastbetrieb (Parameter G) wird die hier eingestellte Vorlauftemperatur nicht überschritten. 5.6.2 Startpunkt Rückmodulation (Parameter *) Einstellbar von 5 bis 30 K. Werkseinstellung 25 K. Bei der eingestellten Differenz von 25 K zwischen Kesselvor- und Rücklauftemperatur beginnt die Rückmodulation der Kesselleistung.
5.6.7 Analoger Eingang 0-10 V, modulierend auf Kesselvorlauftemperatur (Para- meter Q und Y) Werkseinstellung Q = 00 und Y. = )0 (= 100). Die Werkseinstellung ist so gewählt, dass bei einen externen Signal 0 V eine Kesselvorlauftemperatur von 0°C gefordert wird. Ein Signal von 10 V entspricht einer Kesselvorlauftemperatur von 100°C.
Remeha Quinta 45/65 5.8 Drehzahlmodus (<[[) (Serviceebene) Auslesen der Drehzahl des Gebläses in Teilabschnitten ist nur in der Serviceebene möglich. - Aus dem Betriebsmodus heraus ist zunächst der Servicecode c12 wie unter Abs. 5.6 beschrieben zu programmieren. - Durch dreifaches drücken der m-Taste erscheint der Drehzahlmodus.
- DIN-VDE: Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung und den Anschluss. - VDI 2035: Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit. Wichtiger Hinweis: Die Gas-Brennwertkessel Remeha Quinta 45 und 65 dürfen nur in trockenen, frostfreien Räumen installiert werden! 6.2 Wandmontage In der Kesselverpackung befindet sich eine Montageschablone auf der die Positionen der Befestigungsschrauben angegeben sind und Hinweise zum Auspacken des Gerätes.
Die Anlage muss mit Trinkwasser gefüllt werden. Der pH-Wert des Heizungswassers muss zwischen 7,0 und 9,0 liegen. Für Schäden am Wärmetauscher, die durch Sauer- stoffdiffusion in das Heizungswasser entstehen, übernimmt Remeha keine Haftung. Wir empfehlen immer dann, wenn die Möglichkeit des Sauerstoffeintritts in das Heizsy-...
Der Gasanschluss befindet sich an der Unterseite des Kessels, R ¾“ Zoll Aussengewinde. Bei Anschluss der Zuleitung sind die Vorschriften der TRGI zu beachten. Der Remeha Quinta 45/65 ist für Erdgas H/L/LL und Flüssiggas eingerichtet, er wird voreingestellt für Erdgas H Wobbeindex 15,0 kWh/m ausgeliefert. Umstellung auf Flüssiggasbetrieb erfolgt nur durch Einstellung der Gasmenge und der...
Remeha Quinta 45/65 ELEKTRISCHE FUNKTIONEN 7.1 Allgemeines Die Gas-Brennwertkessel Remeha Quinta 45/65 sind mit einer elektronischen Regel- und Sicherheitsarmatur ausgerüstet, die Flammenüberwachung erfolgt mittels Ionisationselektrode. Das Herzstück der Regel- und Sicherheitstechnik ist der Gasfeuerungsautomat in Mikroprozessortechnik. Betriebsspannung 230 V/50 Hz.
F1 (2AF) Bild 08 Kesselautomat Gasmodul 00.W4H.79.00018 7.2.4 Wassertemperatursicherung Der Remeha Quinta 45/65 ist mit einer von Vor- und Rücklaufwassertemperatursenso- ren gesteuerten Regelelektronik ausgerüstet. Die maximale Kesselvorlauftemperatur kann auf 20 bis 90°C eingestellt werden (Werkseinstellung 75°C). 7.2.5 Wassermangelsicherung Der Remeha Quinta 45/65 ist mit einer Wassermangelsicherung ausgerüstet, die nach dem Prinzip einer Temperaturmessung arbeitet.
Remeha Quinta 45/65 7.3 Elektrische Anschlüsse Bei Verwendung des Reglersets Q100 werden alle externen Anschlüsse auf der standard Kesselklemmleisten aufgelegt (Abb. 9). Diese Klemmleisten finden Sie im Kesselschaltfeld und werden zugänglich durch Lösen von 2 Schrauben (Abb 10). Die externen Anschlussmöglichkeiten werden nachstehend beschrieben.
Bild 10 Übersicht Kesselschaltfeld 05.W4H.79.00031 7.4 Kesselregelung 7.4.1 Allgemeines Die Kessel Remeha Quinta 45/65 können wie folgt geregelt werden: - Modulierende Belastungsregelung zwischen maximaler und minimaler Belastung auf Basis des Sollwertes der witterungsgeführten Heizungsregelung. Das gilt sowohl für den Einzelkessel wie für Kaskadenschaltungen.
Remeha Quinta 45/65 ® Folgende rematic -Sets können angeschlossen werden: plus ® - rematic Set Q100 plus ® - rematic Set Q110 und Q120 plus 7.4.3 Modulierende witterungsabhängige Regelungen ® rematic Set Q100 plus Der Regler kann im Kesselschaltfeld montiert werden.
7.4.4 Analoge Regelung (0 -10 Volt Signal) Mittels speziellem Interface (als Zubehör lieferbar) welches im Kessel eingebaut werden kann, ist eine modulierende Ansteuerung mittels 0 -10 V Signal möglich. Wahlweise erfolgt eine Temperatur- oder eine Belastungsregelung. Dazu muss die interne Regelung des Kessels im Kesselschaltfeld programmiert werden (Abs. 5.5.4, Parameter A = 4y oder 5y).
Remeha Quinta 45/65 7.4.5 Zweistufiger Kesselbetrieb mit oder ohne Trinkwassererwärmung mit einer Fremdregelung Bei der Zuordnung der Regelung sind folgende Arbeitsgänge erforderlich: - Wandmontage, Regelung anschliessen: Der potentialfreie Schaltkontakt der Stufe 1 (B1) wird auf den Klemmen 3 und 4 und der für Stufe 2 (B2) auf den Klemmen 5 und 6 der 24-poligen Kesselklemmleiste...
INBETRIEBNAHME 8.1 Allgemeines Der Remeha Quinta 45/65 ist werkseitig auf den Betrieb mit Erdgas H voreingestellt. Bei Betrieb mit Erdgas L oder Flüssiggas ist eine Leistungsanpassung ohne Düsenwechsel erforderlich. Erforderlicher Vordruck für Erdgas: 18-25 mbar (Nennwert 20 mbar) und für Flüssiggas 50 mbar.
Remeha Quinta 45/65 Hinweis: Die Remeha Kessel Quinta 45/65 werden mit festen Werkseinstellungen ausgeliefert. Änderungen nur durch den Heizungsfachmann. (Hinweise dazu Abs. 5.5 und 5.6). 8.3 Ausserbetriebnahme Mit Frostschutz: Brennerschalter Heizung und Brennerschalter Warmwasserbetrieb ausschalten. Ohne Frostschutz: Die elektrische Zuleitung zum Kessel abschalten zur Ausserbetriebnahme der Regelung.
Seite 39
Kesseltyp Gebläsedrehzahl Erdgas H/L/LL Flüssiggas U./Min. Volllast Teillast Erdgas Flüssiggas Quinta 45 ca. 5250 ca. 4600 ca. 1100 10,6 +/- 0,1 +/- 0,1 +/- 0,1 +/- 0,1 Quinta 65 ca. 5250 ca. 4600 ca. 1200 Tabelle 11 Feuerungstechnische Einstellung (Luftkasten geöffnet).
Remeha Quinta 45/65 STÖRUNGEN 9.1 Allgemeines Bei der Stördiagnostik muss unterschieden werden, auf welche Art der Remeha Quinta 45/65 regelungstechnisch angesteuert wird. ® Nachstehend die Diagnostik bei Ansteuerung durch einen modulierenden rematic plus Regler ( siehe Abs. 9.2) und bei Ansteuerung durch eine Fremdregelung (siehe Abs.
Kontrolle der Blinkt LED 1 nicht? Interface oder Kommunikation zwischen Kesselautomat Regler und Kessel ist defekt automat, mittels LED’s Blinkt LED 2 nicht? Interface oder auf dem Interface sichtbar Regler ist defekt durch den transparanten Blinken beide LED’s? Ist diese in Teil im Erst die elektrische Ordnung,...
Remeha Quinta 45/65 Funktionskontrolle des Geht der Kessel nun in Ja, Kontrolle des Kessels durch Brücken Betrieb? Anschlusses und der Klemmen 3 und 4 der Funktion des (einstufiger Betrieb) Reglers. Geht der Kessel nicht in Wiederholen Sie Betrieb? Punkt 3.
das Gas/Luft-Gemisch auf das richtige Verhältnis eingestellt ist die Luft-/Abgasführung nicht verstopft ist (zB. Sifon verstopft) keine Abgasrezirkulation vorliegt (Abgasleckage im Gerät oder im Abgassystem) Achtung: Messung - Flammenbildung, aber keine oder nicht ausreichende (< 4 µA) Ionisation. Kontrollieren: Ionisation, siehe Bild Flammengeometrie: ist der Flammenkern klar ersichtlich und ist das Flammenbild stabil? - CO...
Quinta 45/65 10 WARTUNG UND REINIGUNG 10.1 Allgemeines Der Remeha Quinta 45/65 ist bei richtiger Einstellung weitgehend wartungsfrei. Das Gerät muss einmal jährlich kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden. 10.2 Wartung des Kessels Sofern eine Überprüfung des Wärmetauschers und der Abgaswege ergeben hat, dass keine Kesselreinigung erforderlich ist, umfasst der Wartungsumfang fünf Arbeitsgänge.
16. Nach Reinigung der Bauteile diese in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. 17. Stellung der Zündelektrode und den Elektrodenabstand (3-4 mm) überprüfen. 18. Verkleidungsteile wieder montieren. 19. Remeha Quinta 45/65 in Betrieb nehmen. Nach der Kesselreinigung ist eine Abgasmessung durchzuführen, die Werte sind in ein Messprotokoll einzutragen.