Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Quinta 45 Produktinformationen

REMEHA Quinta 45 Produktinformationen

Wandhängender gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Quinta 45:

Werbung

Deutschland
de
Produktinformationen
Wandhängender Gas-Brennwertkessel
Quinta
45 - 65 - 90 - 115
remeha.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Quinta 45

  • Seite 1 Deutschland Produktinformationen Wandhängender Gas-Brennwertkessel Quinta 45 - 65 - 90 - 115 remeha.de...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ................4 Zusätzliche Dokumentation .
  • Seite 4 1 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Zusätzliche Dokumentation Zusätzlich zu diesem Handbuch ist die folgende Dokumentation erhältlich: Installations- und Bedienungsanleitung Wartungsanleitung In der Anleitung verwendete Symbole Diese Anleitung enthält Anweisungen, die mit speziellen Symbolen versehen sind. Bitte achten Sie besonders auf diese Symbole, wenn sie verwendet werden.
  • Seite 5 2 Produktbeschreibung Tab.1 Kesseltypen Bezeichnung Leistung Leistung Quinta 45 42,4 kW 40,0 kW Quinta 65 65,0 kW 60,9 kW Quinta 90 89,5 kW 84,2 kW Quinta 115 109,7 kW 103,9 kW (1) Nennleistung 50/30 °C (2) Nennleistung 80/60 °C Hauptkomponenten Abb.1...
  • Seite 6 2 Produktbeschreibung Abb.2 Innen 1 Wärmetauscher 2 Brenner 3 Innenleuchte 4 Zünd-/Ionisationselektrode 5 Flammenschauglas 6 Rückschlagventil 7 Zünd-/Ionisationstrafo 8 Schnellentlüfter AD-3002807-01 Abb.3 Gas-Luft-Einheit 1 Frontplatte mit Mischerrohr 2 Gebläse 3 Venturi-Einheit 4 Gasregelventil 5 Gasversorgungsleitung 6 Ansaugschalldämpfer AD-3002808-01 7864612 - v.03 - 03032025...
  • Seite 7 2 Produktbeschreibung Abb.4 Fühler und Gehäuse 1 Vorlauffühler 2 Abgastemperaturfühler 3 Wasserdruckwächter 4 Temperaturfühler des Wärmetauschers 5 Rücklauffühler 6 Kesselschaltfeld 7 Erweiterungsbox AD-3002809-01 Einführung in die e-Smart Regelungsplattform Der Quinta Kessel ist mit der Regelungsplattform e-Smart ausgerüstet. Dies ist ein modulares System und bietet Kompatibilität und Konnektivität zwischen allen Produkten, die dieselbe Plattform nutzen.
  • Seite 8 2 Produktbeschreibung Pos. Beschreibung Funktion S-bus System Bus: Verbindung zwischen Anlagen Der System-Bus stellt die Kommunikation zwischen den Anla­ gen sicher. R-bus Room unit Bus: Anschluss an ein Raumgerät Der Raumgerätebus stellt die Kommunikation mit einem Raumgerät sicher. Gerät Ein Gerät ist eine Regelungsleiterplatte, ein Schaltfeld oder ein Raumgerät.
  • Seite 9 2 Produktbeschreibung Tab.4 Elektrische Zubehöre und Erweiterungen Pos. Beschreibung Funktion Erweiterungsleiterplatte Die SCB-09 bietet die Möglichkeit, ein externes Gasventil, ei­ SCB-09 nen Gasdruckschalter und eine Wärmerückgewinnungsanlage anzuschließen. AD-3001447-01 Erweiterungsleiterplatte Die SCB-13 bietet die Möglichkeit zum Anschluss eines exter­ SCB-13 nen Absperrventils. AD-3001727-01 Leiterplatte AD249 Die AD249 bietet die Möglichkeit für einen zusätzlichen Heiz­...
  • Seite 10 3 Technische Angaben Pos. Beschreibung Funktion ModBus-Kabel 40 m DB219 Das ModBus-Kabel ist für die Kommunikationsverbindung zwi­ schen den Geräten erforderlich. AD-3001504-01 S-Bus Endstecker-Set AD321 Das S-Bus Endstecker-Set ist erforderlich, um den Beginn und das Ende der S-Bus-Verbindung zu definieren. AD-3001505-01 Technische Angaben Zulassungen...
  • Seite 11 3 Technische Angaben Abmessungen und Anschlüsse Abb.7 Abmessungen AD-3002812-01 Tab.7 Anschlüsse Quinta Abgasstutzenanschluss Ø 80 mm Ø 100 mm Zuluftanschluss Ø 125 mm Ø 150 mm Kondensatanschluss 22,5 mm 22,5 mm Vorlaufanschluss 1 ¼" Außengewinde 1 ¼" Außengewinde Rücklaufanschluss 1 ¼" Außengewinde 1 ¼"...
  • Seite 12 3 Technische Angaben Schaltplan Abb.8 Schaltplan 230 V CU-GH22 PE-2 PE-1 PE-4 X115 X102 X103 X104 X1151 X32' X105 X114 X106 X1061 X111 BUS1 BUS2 BUS3 BUS4 XC02 XC01 XQ01 Status LIN-Bus 0-10 CB-23 AD-3002915-02 A Regelung - CU-GH22 9 Innenbeleuchtung B Anschlussleiterplatte - CB-23 10 Abgastemperaturfühler C Schnellanschluss-Leiterplatte - Quick connect...
  • Seite 13 3 Technische Angaben Technische Daten Tab.8 Allgemeines Quinta Nennleistung 80/60 °C min. 12,0 14,1 18,9 40,0 60,9 84,2 103,9 max. Nennleistung 50/30 °C min. 13,5 15,8 21,2 42,4 65,0 89,5 109,7 max. Nennwärmebelastung min. 12,2 14,6 19,6 max. 41,2 62,0 86,0 107,0 Nennwärmebelastung...
  • Seite 14 3 Technische Angaben Quinta NOx-Emission pro Jahr mg/kWh (EN 15502) NOx-Emission pro Jahr mg/kWh NOx-Emission pro Jahr mg/kWh CO-Emission pro Jahr mg/kWh Abgasmenge kg/h min. max. Abgastemperatur °C min. max. Max. Gegendruck für den Abgas­ stutzen Feuerungstechnischer Wirkungs­ ) 80/60 °C 99,1 99,2 97,9...
  • Seite 15 3 Technische Angaben Quinta Durchschnittlicher Schallpegel in dB(A) 45,1 46,7 51,6 51,1 1 Meter Abstand vom Kessel dB(A) 53,1 54,7 59,5 59,1 Mittlerer Schallpegel (1) Für abgedichtete Anlage. Tab.13 Technische Parameter Quinta Brennwertkessel Nein Nein Nein Nein Niedertemperaturkessel B1-Kessel Nein Nein Nein Nein...
  • Seite 16 3 Technische Angaben Abb.9 Hydraulischer Widerstand AD-3002814-01 Q Wasservolumenstrom (m 2 Quinta 65 3 Quinta 90 - 115 H Hydraulischer Widerstand (mbar) 1 Quinta 45 Tab.14 Nenn-Wasservolumenströme Einheit Q bei ΔT = 10 °C 3,50 5,28 7,20 H bei ΔT = 10 °C...
  • Seite 17 4 Installationsbedingungen Installationsbedingungen Installationsvorschriften Warnung! Gefährliches Gerät Verletzungsgefahr. Die Installation des Gerätes darf nur von einer qualifizierten Heizungsfachkraft unter Einhaltung der Vorschriften und der Angaben in der Anleitung vorgenommen werden. Standortvoraussetzungen Gefahr! Brennbares Element Brandgefahr Niemals, auch nicht vorübergehend, brennbare Produkte oder Stoffe im oder in der Nähe des Gerätes lagern. Warnung! Hitzeschäden Beschädigung des Produkts.
  • Seite 18 4 Installationsbedingungen Abb.10 Standortvoraussetzungen AD-3002836-02 A 500 mm F ≥ 15 mm B ≥ 400 mm G ≥ 15 mm C 750 mm H ≥ 1000 mm D 350 mm I 500 mm E ≥ 250 mm Anforderungen für Wasseranschlüsse Vor der Installation sicherstellen, dass die Anschlüsse die eingestellten Anforderungen erfüllen.
  • Seite 19 4 Installationsbedingungen Anforderungen für das Abgassystem 4.6.1 Klassifikation Wichtig: Die Heizungsfachkraft ist für die Auswahl des richtigen Typs, Durchmessers und der Länge des Abgassystems verantwortlich. Immer Anschlussmaterial, Dachdurchführung und/oder horizontales Abgasendstück ein- und desselben Herstellers verwenden. Einzelheiten zur Kompatibilität beim Hersteller erfragen.
  • Seite 20 Raumluftunabhängige Ausführung. Horizontales Abgasendstück und des Anschlussmaterial: Abgasleitung in der Außenwand. Der Lufteinlass befindet sich im selben Druckbereich wie die Remeha, kombiniert mit An­ Abgasführung (z. B. horizontales Abgasendstück). schlussmaterial von Burger­ Parallele Wanddurchführung nicht zulässig. hout Remeha, kombiniert mit An­...
  • Seite 21 4 Installationsbedingungen Tab.20 Art des Abgassystems: C 63(X) Prinzip Beschreibung Zugelassene Hersteller Dieses System wird von uns ohne Luftzufuhr und Abführung ge­ Eine solche Nutzung ist nur ge­ liefert. stattet, wenn alle unsere Anfor­ Bei der Auswahl des Materials ist Folgendes zu beachten: derungen erfüllt werden und die Beschreibung des Abgas­...
  • Seite 22 4 Installationsbedingungen 4.6.2 Material Gefahr! Abgasaustritt Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Rohre, Kupplungen, Dachdurchführungen und Anschlussmethoden verschiedener Hersteller nicht miteinander kombinieren. Dies gilt auch für gemeinsam genutzte Abgasleitungen. Die Anweisungen des Herstellers der Abgasführungsmaterials sind zu befolgen. Die verwendeten Materialien müssen den geltenden Richtlinien und Normen entsprechen.
  • Seite 23 Länge vom Abgasanschluss bis zur Dachdurchführung. Berechnung: L = L AD-3002009-01 Tab.26 Maximale Länge (L) Durchmesser 80 mm 80 mm 100 mm 100 mm Quinta 45 39 m 40 m 40 m 40 m Quinta 65 11 m 23 m 26 m 40 m...
  • Seite 24 Länge vom Abgasanschluss bis zur Dachdurchführung. Berechnung: L = L AD-3002010-01 Tab.27 Maximallänge (L) Durchmesser 80 mm 80 mm 100 mm 100 mm Quinta 45 34 m 40 m 40 m 40 m Quinta 65 16 m 20 m 40 m Quinta 90...
  • Seite 25 4 Installationsbedingungen Tab.29 Maximallänge (L) Durchmesser 80 mm 80 mm 100 mm 100 mm Quinta 45 29 m 40 m 40 m 40 m Quinta 65 17 m 16 m 40 m Quinta 90 17 m 17 m 40 m...
  • Seite 26 5 Installationsbeispiele Elektrische Anschlüsse dürfen nur von qualifizierten Fachkräften und nur bei unterbrochener Stromversorgung durchgeführt werden. Das Gerät ist vollständig vorverdrahtet. Die internen Anschlüsse der Bedieneinheit niemals ändern. Das Gerät immer an eine ordnungsgemäß geerdete Anlage anschließen. Bei fest verlegter Netzanschlussleitung muss immer ein zweipoliger Hauptschalter mit einem Öffnungsspalt von mindestens 3 mm installiert werden (EN 60335-1).
  • Seite 27 5 Installationsbeispiele Tab.34 Verfügbare Optionen Optionen Beschreibung Konfigurierbare Ein- und Ausgänge Diese Option ermöglicht die Konfiguration der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse. Die verfügbaren Konfigurationen können je nach gewünschtem System ausgewählt und kombiniert werden. Das Verhalten der Anschlüsse kann mit einer Parameter­ einstellung geändert werden.
  • Seite 28 5 Installationsbeispiele Das folgende Kapitel für die verfügbaren Anschlüsse. Die Anschlussdiagramme in der Anleitung oder online. 5.1.2 Anschlussleiterplatte CB-23 Die CB-23 befindet sich im vorderen Teil des Kesselschaltfeldes. Es bietet einen einfachen Zugang zu allen Standard- Anschlüssen. Abb.19 Anschlussleiterplatte CB-23 Status LIN-Bus 0-10...
  • Seite 29 5 Installationsbeispiele Abb.21 Status-Anschluss Gebläse, Pumpe, Ventil oder Kontakt wie folgt anschließen: Nc Normal geschlossener Kontakt (der Kontakt öffnet, wenn eine Status Statusänderung erfolgt) C Hauptkontakt AD-3002781-01 No Normal geschlossener Kontakt (der Kontakt schließt, wenn eine Statusänderung erfolgt) Wichtig: Der Status-Anschluss funktioniert als potentialfreier Kontakt. Eine externe 230 V Stromversorgung für ein Gebläse, eine Pumpe und ein Ventil anwenden.
  • Seite 30 5 Installationsbeispiele Abb.27 Programmierbare Die Polung der Leiter spielt keine Rolle. Es spielt keine Rolle, Eingangsanschlüsse welches Kabel an welche Klemme angeschlossen wird. AD-3002780-01 Entlüftersignal Abb.28 Entlüftersignal An den Anschluss kann ein Entlüfter-Feedbacksignal für die Kesselraumbelüftung angeschlossen werden. Wenn der Entlüfter eingeschaltet ist, wird der Kontakt geschlossen.
  • Seite 31 5 Installationsbeispiele Wenn der Gasdruck zu hoch ist, wird der Schalter aktiviert. Dadurch wird das Gerät für 10 Minuten gesperrt und der Fehlercode H.01.26 angezeigt. Der Eingang kann für die Schalteraktivierung auf geöffnet oder geschlossen gesetzt werden. PMW-Pumpenanschluss An den Anschluss kann ein PMW-Pumpensignalleitung angeschlossen werden.
  • Seite 32 5 Installationsbeispiele L-Bus-Anschluss Abb.38 L-Bus-Anschluss An den Anschluss kann das Kabel für die Erweiterungsbox angeschlossen werden. Damit wird der lokale Bus bis zur Erweiterungsbox verlängert. Der Anschluss wird bereits für die Erweiterungsbox verwendet. AD-3003113-01 5.1.3 Die Erweiterungsleiterplatte SCB-01 Abb.39 Regelungsleiterplatte SCB-01 Die SCB-01 hat folgende Merkmale: Zwei potentialfreie Kontakte für Statusbenachrichtigungen 0–10 V Ausgangsanschluss für eine PWM-Systempumpe...
  • Seite 33 5 Installationsbeispiele Die SCB-10 und die AD249 sind kombinierbar. Dadurch werden die folgenden Funktionen hinzugefügt: Regelung einer zusätzlichen (Misch-)Zone TWW-Zirkulationsschleife Erweiterungsleiterplatten werden automatisch von der Regelungseinheit des Kessels erkannt. Wenn Erweiterungsleiterplatten entfernt werden, zeigt der Kessel einen Fehlercode an. Um diesen Fehler aufzuheben, nach dem Entfernen die automatische Erkennungsfunktion ausführen.
  • Seite 34 5 Installationsbeispiele Abb.44 Mischventilstecker Das Mischventil wie folgt anschließen: Schutzleiter N Nullleiter Offen AD-3002668-01 Verbinden der Pumpe mit einem Schutzthermostat Verbinden einer Pumpe mit einem Schutzthermostat, beispielsweise für die Fußbodenheizung. Die maximale Leistungsaufnahme der Pumpe beträgt 300 VA. Abb.45 Pumpe mit Anschluss der Pumpe und des Schutzthermostats wie folgt: Schutzthermostatanschluss Schutzleiter...
  • Seite 35 5 Installationsbeispiele Anschluss von Systemfühlern Abb.50 Systemfühleranschlüsse Anschließen von Systemfühlern (NTC 10K Ohm/25°C) für Kreise (Zonen). Tsyst Tsyst AD-4000008-03 Anschluss des Warmwasserfühlers Abb.51 Warmwasserfühler Anschluss des Warmwasserfühlers (NTC 10k Ohm/25°C). Tdhw AD-4000009-03 Anschluss der Kontakt-Temperaturfühler Abb.52 Kontakt- Anschließen von Kontakt-Temperaturfühlern (NTC 10K Ohm/25°C) für Temperaturfühleranschlüsse Systemvorlauf, WW-Temperaturen oder Kreise (Gruppen).
  • Seite 36 5 Installationsbeispiele Abb.56 Verbraucher 1 Heizkörper 2 Fußbodenheizung 3 Wärmeübergabestation (HIU) 4 Gebläsekonvektor 5 Schwimmbad 6 Prozesswärme (allgemeine Heizung) AD-6000165-01 Abb.57 Trinkwarmwasser 1 Trinkwarmwasserspeicher mit Einzelheizschlange 2 Trinkwarmwasserspeicher mit Doppelheizschlange 3 Trinkwarmwasserspeicher mit Heizschlange 4 Dusche 5 Interner Regelungsfühler (S) 6 Heizstab (B) 7 Opferanode (D) AD-6000166-01...
  • Seite 37 5 Installationsbeispiele 5.2.2 Einzelkessel - 2 Heizkreise (Ungemischter Heizkreis, Mischerkreis Fußbodenheizung) - Trinkwarmwasserspeicher mit zwei Fühlern Abb.62 Schema und Bauteile - 6000254 CircA CircB AD-6000254-01 CircA Heizkreis A (Ungemischter Heizkreis) P13 TWW-Ladepumpe CircB Heizkreis B (Mischerkreis Fußbodenheizung) P15 Zirkulationspumpe DHW TWW-Kreis (Trinkwarmwasserspeicher mit zwei S1 Außentemperaturfühler Fühlern) S11 Sicherheitstemperaturbegrenzer Kreis B...
  • Seite 38 5 Installationsbeispiele 5.2.3 Einzelkessel - 3 Heizkreise (Mischerkreis Fußbodenheizung, Gebläsekonvektor (ungemischt), Schwimmbad (ungemischt)) - Trinkwarmwasserspeicher mit zwei Fühlern Abb.64 Schema und Bauteile - 6000255 CircA CircB CircC AD-6000255-01 CircA Heizkreis A (Mischerkreis Fußbodenheizung) P12 Pumpe Heizkreis C CircB Heizkreis B (Gebläsekonvektor (ungemischt)) P13 TWW-Ladepumpe CircC Heizkreis C (Schwimmbad (ungemischt)) P15 Zirkulationspumpe...
  • Seite 39 5 Installationsbeispiele 5.2.4 Kaskade mit zwei Kesseln - 3 Heizkreise (Mischerkreis, Mischerkreis, Mischerkreis) - Trinkwarmwasserspeicher mit zwei Fühlern Abb.66 Schema und Bauteile - 6000256 CircA CircB CircC AD-6000256-01 CircA Heizkreis A (Mischerkreis) P12 Pumpe Heizkreis C CircB Heizkreis B (Mischerkreis) P13 TWW-Ladepumpe CircC Heizkreis C (Mischerkreis) P15 Zirkulationspumpe...
  • Seite 40 (1) Zum Zugriff auf den Parameter diesen Parametercode in die Suchfunktion (Datenpunkte suchen) der Bedieneinheit eingeben. Anhang ErP Informationen 6.1.1 Produktdatenblatt Tab.41 Produktdatenblatt Remeha – Quinta Energieeffizienzklasse für die jahreszeitbe­ dingte Raumheizung (Prated oder Psup) Wärmenennleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieef­ fizienz Jährlicher Energieverbrauch Schallleistungspegel L in Innenräumen...
  • Seite 41 6 Anhang 6.1.2 Anlagendatenblatt Abb.70 Anlagendatenblatt für Kessel mit Angabe der Raumheizungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
  • Seite 42 6 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 294/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.42 Gewichtung von Kesseln II, Verbundanlage ohne Trinkwasserspei­ II, Verbundanlage mit Trinkwasserspeicher Psup / (Prated + Psup) (1)(2) cher...
  • Seite 43 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 44 Remeha GmbH Rheiner Strasse 151 48282 Emsdetten T +49 2572 9161 - 0 E info@remeha.de remeha.de 7864612 - v.03 - 03032025 7864612...

Diese Anleitung auch für:

Quinta 65Quinta 90Quinta 115