Seite 1
Deutschland Wartungsanleitung Wandhängender Gas-Brennwertkessel Quinta 45 - 65 - 90 - 115 remeha.de...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................6 Allgemeine Sicherheitshinweise .
Seite 4
Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Einzelkessel - 2 Heizkreise (Ungemischter Heizkreis, Mischerkreis Fußbodenheizung) - Trinkwarmwasserspeicher mit zwei Fühlern ............49 5.2.3 Einzelkessel - 3 Heizkreise (Mischerkreis Fußbodenheizung, Gebläsekonvektor (ungemischt), Schwimmbad (ungemischt)) - Trinkwarmwasserspeicher mit zwei Fühlern .
Seite 6
Hinweis- und Warnschilder dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden. Sie müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes gut lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Veränderungen am Gerät bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. 7864614 - v.03 - 03032025...
Seite 7
1 Sicherheit Sicherheitshinweise für den Fachhandwerker Gefahr! Gasleck Explosionsgefahr. Bei Gasgeruch sind immer folgende Maßnahmen zu ergreifen: Unbedingt offene Flammen vermeiden, nicht rauchen und keine elektrischen Kontakte wie Türklingel, Licht- oder Fahrstuhlschalter betätigen. Die Gaszufuhr schließen. Die Fenster öffnen. Ermitteln Sie mögliche Leckagen und Undichtigkeiten, und dichten Sie diese ab. Wenn sich die Undichtigkeit dem Gaszähler vorgelagert befindet, ist das Gasunternehmen zu benachrichtigen.
Seite 8
1 Sicherheit Vorsicht! Trinkwarmwasser Verbrennungsgefahr. Vorsicht bei der Verwendung von Trinkwarmwasser. Die Temperatur der Trinkwarmwassers kann 65 °C übersteigen. Vorsicht! Verschleiß von Bauteilen Gefahrensituationen durch verschlissene Bauteile. Sicherstellen, dass das Gerät regelmäßig gewartet wird. Eine qualifizierte Heizungsfachkraft kontaktieren oder für die Wartung des Gerätes einen Wartungsvertrag abschließen. Hinweis Verstopfter Kondensatablauf Beschädigung des Produkts.
Seite 9
2 Über dieses Handbuch Alle Anweisungen in den Anleitungen zum Produkt lesen und befolgen. Installation und Inbetriebnahme sind von einer qualifizierten Fachkraft durchzuführen. Lassen Sie sich Ihre Anlage von der Heizungsfachkraft erklären. Die erforderlichen Prüf- und Wartungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Heizungsfachkraft durchgeführt werden. Die mitgelieferten Anleitungen in gutem Zustand und in der Nähe des Produktes aufbewahren.
Seite 10
3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Kesseltypen Es stehen folgende Kesseltypen zur Verfügung: Tab.1 Kesseltypen Bezeichnung Leistung Leistung Quinta 45 42,4 kW 40,0 kW Quinta 65 65,0 kW 60,9 kW Quinta 90 89,5 kW 84,2 kW Quinta 115 109,7 kW 103,9 kW (1) Nennleistung 50/30 °C...
Seite 12
3 Produktbeschreibung Abb.4 Fühler und Gehäuse 1 Vorlauffühler 2 Abgastemperaturfühler 3 Wasserdruckwächter 4 Temperaturfühler des Wärmetauschers 5 Rücklauffühler 6 Kesselschaltfeld 7 Erweiterungsbox AD-3002809-01 Einführung in die e-Smart Regelungsplattform Der Quinta Kessel ist mit der Regelungsplattform e-Smart ausgerüstet. Dies ist ein modulares System und bietet Kompatibilität und Konnektivität zwischen allen Produkten, die dieselbe Plattform nutzen.
Seite 13
4 Installationsanweisungen Pos. Beschreibung Funktion S-bus System Bus: Verbindung zwischen Anlagen Der System-Bus stellt die Kommunikation zwischen den Anla gen sicher. R-bus Room unit Bus: Anschluss an ein Raumgerät Der Raumgerätebus stellt die Kommunikation mit einem Raumgerät sicher. Gerät Ein Gerät ist eine Regelungsleiterplatte, ein Schaltfeld oder ein Raumgerät.
Seite 14
4 Installationsanweisungen Zugang zur Fachhandwerkerebene Einige Einstellungen sind nur über den Fachhandwerkerzugang möglich. Zum Ändern dieser Einstellungen muss der Fachhandwerker-Zugang aktiviert werden. Zum Navigieren den Drehknopf verwenden. Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken. 1. Zugang zur Fachhandwerkerebene über die Kachel: 1.1.
Seite 15
4 Installationsanweisungen Abb.10 Lastprüfung A Lastprüfungsbetrieb ändern B Lastprüfung 11:20 ................................
Seite 16
4 Installationsanweisungen 2. Wenn die Volllastprüfung beendet ist, die Kachel [ ] auswählen, um wieder das Schornsteinfegermenü aufzurufen. Abb.12 Kleinlastprüfung A Lastprüfungsbetrieb ändern B Geringe Leistung 3. Die Prüfung Geringe Leistung im Menü Lastprüfungsbetrieb ändern 11:20 ....... auswählen.
Seite 17
4 Installationsanweisungen Tab.8 Konfigurieren eines Heizkreises oder einer Funktion Parameter, Zähler, Signale Beschreibung Parameter Die Parameter auf Fachmannebene einstellen Zähler Die Zähler auf Fachmannebene auslesen Signale Die Signale auf Fachmannebene auslesen 4.4.1 Ändern der Einstellungen an der Bedieneinheit Die Einstellungen an der Bedieneinheit können in den Systemeinstellungen geändert werden.
Seite 18
4 Installationsanweisungen 4.4.3 Einstellung der festen Kombinationen Die Funktion der konfigurierbaren Ein- und Ausgangsanschlüsse kann mit folgenden voreingestellten Einstellungen konfiguriert werden. Wichtig: Einige der konfigurierbaren Eingangs- und Ausgangsanschlüsse werden von diesen Konfigurationen verwendet. Wird diese Konfigurationen aktiviert, können diese Ein- und Ausgänge nicht mehr manuell konfiguriert werden.
Seite 19
4 Installationsanweisungen Einstellen des Eingangs Der Eingang kann so konfiguriert werden, dass er eine breite Palette verschiedener Funktionen unterstützt. > Anlage einrichten > Digitaler Eingang Zum Navigieren den Drehknopf verwenden. Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken. 1. Taste drücken. 2.
Seite 20
4 Installationsanweisungen Tab.12 Einstellung Eingang - Sperreingang Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen HZG sperren Ein/Aus-Kontakt zum Sperren der Heizungsfunktion des Gerätes. HZG sperren. Logik-Ebene Logik-Ebene der Multifunktionseingänge 0 = Normal offen Die Wärmeanforderungen für die Heizung werden blockiert, wenn der Ein gang offen ist.
Seite 21
4 Installationsanweisungen Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen TWW + HZG sperren Ein/Aus-Kontakt zum Sperren der Heizungs- und der Trinkwarmwasser-Funktion des Gerätes. TWW + HZG sperren. Logik-Ebene Logik-Ebene der Multifunktionseingänge 0 = Normal offen Die Wärmeanforderungen für Heizung und Trinkwarmwasser werden blo ckiert, wenn der Eingang offen ist.
Seite 22
4 Installationsanweisungen Tab.13 Einstellung Eingang - Freigabeeingang Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen Freigabe HZG Ein/Aus-Kontakt zur Freigabe der Heizungsfunktion. Die Freigabe des Kontakts aktiviert das Gerät für die Erzeugung von Wärme für die Heizung. Freigabe HZG Logik-Ebene Logik-Ebene der Multifunktionseingänge 0 = Normal offen Die Wärmeanforderungen für die Heizung werden freigegeben, wenn der Eingang offen ist.
Seite 23
4 Installationsanweisungen Tab.14 Einstellung Eingang - Kesselentlastungssignal Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen Entlastung von HZG Ein/Aus-Kontakt zur Entlastung des Gerätes für Heizung. Zu verwenden, wenn andere Geräte eben falls Wärme für die Heizung erzeugen können. Wenn das Gerät bei einer Wärmeanforderung entlas Entlastung von Hei...
Seite 24
4 Installationsanweisungen Einstellungen Ausgang Tab.16 Einstellungen Ausgang - Keine Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen Keine Keine Funktion ausgewählt. Tab.17 Einstellungen Ausgang - >Externes Gasventil Einstellung Nutzung und mögliche Einstellungen Externes Gasventil Kontakt für den Anschluss eines externen Gasventils. Das externe Gasventil öffnet und schließt zur gleichen Zeit wie das Gasregelventil im Gerät. Funktion des exter...
Seite 25
4 Installationsanweisungen 4.4.5 Einstellen der Parameter Die Einstellungen der Regelung und der angeschlossenen Erweiterungskarten, Fühler usw. können geändert werden, um die Anlage zu konfigurieren. Die Werkseinstellungen unterstützen die gängigsten Heizungsanlagen. Der Benutzer oder der Heizungsfachmann kann die Parameter nach Bedarf optimieren. Wichtig: Änderungen der Werkseinstellungen können unter Umständen die Funktion der Anlage beeinträchtigen.
Seite 26
4 Installationsanweisungen Abb.16 Heizkennlinie 5. Die folgenden Parameter anpassen: 11:20 ......Tab.20 Einstellungen Heizkennlinie ..Einstellung Beschreibung ..A Steig.: Steilheit der Heizkennlinie: ..Fußbodenheizkreis: Steigung zwischen 0,4 und ..Heizkörperkreis: Steilheit etwa 1,5 ..
Seite 27
4 Installationsanweisungen 5. Den Parameter AP102 (Funktion Gerätepumpe) prüfen und einstellen: 5.1. Das Untermenü Gas-Heizgerät für den CU-GH22 auswählen. 5.2. Parameter, Zähler, Signale auswählen. 5.3. Parameter auswählen. 5.4. Den Parameter AP102 (Funktion Gerätepumpe) auswählen. 5.5. Die Einstellung in Nein ändern. 4.4.9 Estrichtrocknung Die Estrichtrocknungsfunktion wird verwendet, um eine konstante...
Seite 28
4 Installationsanweisungen 2. Estrichtrocknung einstellen auswählen. 3. Die gewünschte Phase auswählen, um die Einstellungen zu ändern. 4. Die folgenden Parameter anpassen: Tab.21 Einstellungen der Estrichtrocknung Phase Einstellung Beschreibung Estrichtrocknung 1 Anzahl der Tage für den ersten Estrichtrocknungsschritt festlegen Estrich Starttemp. 1 Starttemperatur für den ersten Schritt der Estrichtrocknung festlegen Estrichtrocknung 1 Anzahl der Tage für den ersten Estrichtrocknungsschritt festlegen...
Seite 29
4 Installationsanweisungen 5. Zähler oder Signale auswählen, um einen Zähler oder ein Signal auszulesen. Abb.18 Parameter, Zähler, Signale Parameter Zähler Signale 11:20 ....: ....B Liste der Einstellungen oder Werte .................
Seite 30
4 Installationsanweisungen Wichtig: Beim Zurücksetzen der Konfigurationsnummern werden alle individuellen Einstellungen gelöscht. Je nach Gerät kann es werkseitig eingestellte Parameter geben, um bestimmtes Zubehör zu aktivieren. Die gespeicherten Inbetriebnahmeeinstellungen verwenden, um diese Einstellungen nach dem Zurücksetzen wiederherzustellen. Die individuellen Einstellungen vor dem Zurücksetzen notieren, wenn keine Inbetriebnahmeeinstellungen gespeichert wurden.
Seite 31
4 Installationsanweisungen 4. Bestätigen auswählen, um die Inbetriebnahme-Einstellungen zurückzusetzen. 4.6.4 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Sie können das Gerät auf die Standard-Werkseinstellungen zurücksetzen. > Erweitertes Wartungsmenü > Werkseinstellungen wiederherstellen Zum Navigieren den Drehknopf verwenden. Zum Bestätigen der Auswahl die Taste drücken. 1. Taste drücken.
Seite 32
4 Installationsanweisungen Abb.21 Die Werkseinstellung eintragen 1. Verwenden Sie die Tabelle, um das Diagramm für Ihren Kesseltyp auszufüllen: 1.1. Die Gebläsedrehzahl auf der horizontalen Achse des Diagramms auswählen. 1.2. Von der ausgewählten Gebläsedrehzahl eine vertikale Linie ziehen. 1.3. Bis zu dem Punkt, an dem sich die Linie mit der Kurve schneidet.
Seite 34
Vorlauftemperatur auf maximal 80 °C. 1. Den Parameter GP021 auf die erforderliche Temperatur einstellen. Tab.24 Ändern der Einstellung für ΔT Kesseltyp ΔT min. ΔT Standard ΔT max. Quinta 45 5 °C 25 °C 45 °C Quinta 65 5 °C 25 °C 45 °C Quinta 90 5 °C...
Seite 35
4 Installationsanweisungen Wichtig: Die Startspannung ist abhängig vom Verhältnis zwischen dem Gebläsedrehzahlbereich und der tatsächlich eingestellten maximalen Gebläsedrehzahl. Die Startspannung lässt sich näherungsweise errechnen. Abb.25 Diagramm der Leistungsregelung V Spannung P Kesselleistung 1 Minimalleistung 2 Maximalleistung 3 Reduzierte Maximalleistung (Beispiel) 4 Startspannung 5 Startspannung für reduzierte Leistung (Beispiel) Die Formel zur Berechnung der Startspannung lautet:...
Seite 36
5 Installationsbeispiele Abb.28 Parallele Kaskadenregelung 1 Alle Geräte in der Kaskade werden eingeschaltet, wenn die Systemtemperatur 3 °C unter dem Sollwert liegt. 2 Das erste Gerät schaltet ab, wenn die Systemtemperatur 3 °C über dem Sollwert liegt. 3 Nach 4 Minuten schaltet das zweite Gerät ab, wenn ΔT< 6 K und wenn die Systemtemperatur immer noch mehr als 3 °C über dem Sollwert liegt.
Seite 37
5 Installationsbeispiele Der L-Bus Abschluss besitzt eine Rastnase. Auf die Rastnase drücken, um den Abschluss zu entfernen. Nach dem Trennen des externen Gerätes den L-Bus Abschluss wieder anschließen. Quick connect S-Bus Anschlüsse Abb.31 S-Bus Anschlüsse (RJ12) Mit den Anschlüssen können mehrere Kessel in Kaskade geschaltet werden.
Seite 39
5 Installationsbeispiele Abb.36 Kabelführung 1. Die gewünschte Position der Kabelverschraubung auswählen und die Tülle entfernen. 2. Die Kabelverschraubung montieren. 3. Das Kabel zum Kesselschaltfeld führen. AD-3003122-01 Abb.37 Anschließen des Kabels 4. Das Kabel an die Anschlussleiterplatte anschließen. 5. Das Kabel sichern: 5.1.
Seite 40
5 Installationsbeispiele 1. Die Gummidichtung an der gewünschten Öffnung einschneiden. Abb.39 Kabelführung A Kabelöffnung für Niederspannungskabel (≤ 24 V) B Kabelöffnung für Netzkabel (≈ 230 V) 2. Das Kabel zur Erweiterungsbox führen. AD-3003103-01 Abb.40 Anschließen des Kabels 3. Das Kabel an die Erweiterungsleiterplatte anschließen. 4.
Seite 41
5 Installationsbeispiele Schützt alle angeschlossenen Komponenten (z. B. Pumpen, Ventile und Leiterplatten). Pumpenanschluss An den Anschluss kann eine Kesselpumpe angeschlossen werden. Abb.42 Pumpenanschluss Die Pumpe wie folgt anschließen: Schutzleiter N Nullleiter L Phase AD-3001306-02 Wichtig: Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 300 VA. Die Nachlaufzeit und die maximale und minimale Drehzahl können mit den Parametern PP015, PP016 und PP018 geändert werden.
Seite 42
5 Installationsbeispiele Statuskontakt Abb.47 Statuskontakt An den Steckverbinder kann ein Statuskontakt angeschlossen werden. Dieser Kontakt meldet den aktuellen Status des Gerätes an ein externes Status Gerät oder eine Gebäudeleittechnik. Siehe auch AD-3002781-01 Einstellen des Ausgangs, Seite 23 LIN-Bus-Anschluss An den Anschluss kann eine LIN-Bus-Pumpe angeschlossen werden. Der LIN-Bus steuert die Pumpe und empfängt Daten von der Pumpe.
Seite 43
5 Installationsbeispiele Wenn der Eingang aktiv ist, erzeugt das Gerät keine Wärme für Heizung und Trinkwarmwasser. Der Eingang kann zur Entlastung der Wärmeanforderung auf offen oder auf geschlossen gestellt werden. Siehe auch Einstellen des Eingangs, Seite 19 Sperreingang Abb.53 Sperreingang Der Anschluss kann als Sperreingang verwendet werden.
Seite 44
5 Installationsbeispiele 0–10 V Stecker An den Steckverbinder kann ein 0-10 V Wärmeanforderungssignal angeschlossen werden. Das 0-10 V Signal hat zwei Modi: Regelung auf Grundlage des Temperatursollwerts. Regelung auf Grundlage des Leistungssollwerts. Abb.57 0–10 V Stecker Das 0-10 V Signal wie folgt anschließen: - Minus 0-10 + Plus...
Seite 45
5 Installationsbeispiele 5.1.6 Die Erweiterungsleiterplatte SCB-01 Abb.61 Regelungsleiterplatte SCB-01 Die SCB-01 hat folgende Merkmale: Zwei potentialfreie Kontakte für Statusbenachrichtigungen 0–10 V Ausgangsanschluss für eine PWM-Systempumpe Erweiterungsleiterplatten werden automatisch von der Regelungseinheit des Kessels erkannt. Wenn Erweiterungsleiterplatten entfernt werden, zeigt der Kessel einen Fehlercode an. Um diesen Fehler aufzuheben, nach dem Entfernen die automatische Erkennungsfunktion ausführen.
Seite 46
5 Installationsbeispiele Abb.64 SCB-10 mit AD249 Status 0-10V Tout R-Bus R-Bus R-Bus +TA- Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow 11 12 13 14 15 16 17 AD-3002665-01 A SCB-10 14 Vorlauffühler - Kreis C B AD249 (optional) 15 Vorlauffühler - Kreis B 1 Außentemperaturfühler 16 Vorlauffühler - Kreis A 2 Programmierbar mit 0-10 V Eingang...
Seite 47
5 Installationsbeispiele Verbinden der Pumpe mit einem Schutzthermostat Verbinden einer Pumpe mit einem Schutzthermostat, beispielsweise für die Fußbodenheizung. Die maximale Leistungsaufnahme der Pumpe beträgt 300 VA. Abb.67 Pumpe mit Anschluss der Pumpe und des Schutzthermostats wie folgt: Schutzthermostatanschluss Schutzleiter N Nullleiter L Phase TS Schutzthermostat (Brücke entfernen) AD-3002669-01...
Seite 48
5 Installationsbeispiele Anschluss des Warmwasserfühlers Abb.73 Warmwasserfühler Anschluss des Warmwasserfühlers (NTC 10k Ohm/25°C). Tdhw AD-4000009-03 Anschluss der Kontakt-Temperaturfühler Abb.74 Kontakt- Anschließen von Kontakt-Temperaturfühlern (NTC 10K Ohm/25°C) für Temperaturfühleranschlüsse Systemvorlauf, WW-Temperaturen oder Kreise (Gruppen). Tflow Tflow Tflow AD-4000007-03 Anschluss der Anode des TWW-Speichers An den Anschluss kann eine Fremdstromanode (Titan Active System) für einen TWW-Speicher angeschlossen werden.
Seite 49
5 Installationsbeispiele Abb.79 Trinkwarmwasser 1 Trinkwarmwasserspeicher mit Einzelheizschlange 2 Trinkwarmwasserspeicher mit Doppelheizschlange 3 Trinkwarmwasserspeicher mit Heizschlange 4 Dusche 5 Interner Regelungsfühler (S) 6 Heizstab (B) 7 Opferanode (D) AD-6000166-01 Abb.80 Hydraulische Trennung 1 Solarkollektor 2 Hydraulische Weiche (H) 3 Plattenwärmetauscher (H) 4 Pufferspeicher (H) AD-6000215-01 Abb.81...
Seite 50
5 Installationsbeispiele Aux Zusatzkreis (TWW-Zirkulationsschleife) S1 Außentemperaturfühler A1 Kessel mit SCB-10 und AD249 S11 Sicherheitstemperaturbegrenzer Kreis B P8 Pumpe Heizkreis A S12 Vorlauffühler Kreis B P10 Pumpe Heizkreis B S17 Oberer Temperaturfühler TWW-Speicher P13 TWW-Ladepumpe S18 Unterer Temperaturfühler TWW-Speicher P15 Zirkulationspumpe V9 Mischer Heizkreis B Abb.85 Elektrische Anschlüsse - Kessel A1...
Seite 51
5 Installationsbeispiele Abb.87 Elektrische Anschlüsse - Kessel A1 Status AD249 0-10V Tout R-Bus R-Bus R-Bus SCB-10 Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow +TA- AD-6000109-01 Tab.28 Parameterliste Anzeigetext Am Gerät einstellen Einstellung auf Code CP020 HK/Verbrauch., Fkt. SCB-10 5 = Lufterhitzer CP021 HK/Verbrauch., Fkt.
Seite 52
6 Einstellungen Abb.89 Elektrische Anschlüsse - Hauptkessel A1 Status LIN-Bus 0-10 CB-23 AD-6000073-01 Status AD249 0-10V Tout R-Bus R-Bus R-Bus SCB-10 Tsyst Tsyst Tdhw Tflow Tflow Tflow +TA- S3 S17 AD-6000259-01 Abb.90 Elektrische Anschlüsse - Nebenkessel A2 Status LIN-Bus 0-10 CB-23 AD-6000074-01 Abb.91...
Seite 53
6 Einstellungen Abb.93 Erster Buchstabe Der erste Buchstabe ist die Kategorie, auf die sich der Code bezieht. A Appliance: Gerät CP010 B Buffer: Warmwasserspeicher AD-3001375-01 C Circuit: Zone D Domestic hot water: Warmwasser E External: Externe Optionen G Gas fired: Gasbetriebener Wärmeerzeuger N Network: Kaskade P Producer: Heizung Z Zone: Zone...
Seite 54
6 Einstellungen Wichtig: Die Tabellen enthalten auch Einstellungen, die nur anwendbar sind, wenn der Kessel mit anderen Geräten kombiniert wird. Tab.30 Navigation für Basis-Fachkraftebene Ebene Menüpfad Basis-Fachkraftebe > Anlage einrichten > CU-GH22 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü"...
Seite 55
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü CP320 HK, Betriebs Heizkreisbetrieb, Betriebsart 0 = Zeitprogramm CIRCA 1 = Manuell 2 = Aus CP510 Kurze T-Änd. Kurze Temperaturänderung 5 – 30°C CIRCA Raum-SW des Raumsollwerts je Heiz kreis CP550 HK, Kamin Kaminfunktion ist aktiv 0 = Aus CIRCA...
Seite 56
6 Einstellungen Tab.32 Navigation auf Fachkraftebene Ebene Menüpfad Heizungsfachkraft > Anlage einrichten > CU-GH22 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach spezifischen Funktionen unterteilt.
Seite 57
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü AP178 Leistungsprof. Leistungsprofil der 0-10V/ 0 = 0-10 Volt 1 (Wilo) Pumpen Pumpe PWM-Pumpe 1 = 0-10 V 2 (Gr. GE konfigura tion 2 = PWM Signal (So lar) 3 = 0-10 Volt 1 be grenzt 4 = 0-10 Volt 2 be...
Seite 58
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü DP024 Betrieb Betriebsart TWW-Durch 0 = Aus TWW- Leg.Schutz mischpumpe Legionellen 1 = Während Bela Durchmi schutz dung schung 2 = Beladung + Des TWW- infiz. Misch/Zirk DP025 TWW-Durch TWW-Durchmischpumpe akti 0 = Aus TWW- mischpumpe vieren...
Seite 60
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü GP094 Leist. Benutzerdefinierter Leistungs 0 – 100% Gas-Heiz Schornst.feg. sollwert für die Schornsteinfe gerät gerfunktion NP005 Führender Er Auswahl des führenden Er 0 – 127 Kaska zeuger zeugers, Standard = Ände denreg rung der Reihenfolge alle 7 lung B Tage...
Seite 61
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü NP014 Betriebsart Auswahl der Betriebsart der 0 = Automatisch Kaska Kaskade Kaskade 1 = Heizen denreg 2 = Kühlen lung B Kaska denreg lung B PP015 Nachlaufz. Nachlaufz. Pumpe Hzg 1 – 99Min Gas-Heiz...
Seite 62
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü AP200 Temperatur Gewünschter Temperatursoll 0.7 – 100°C Multifunk sollwert wert, wenn der Eingang aktiv tionseing. AP201 Temperatur Gewünschter Temperatursoll 0.7 – 100°C Multifunk sollwert wert, wenn der Eingang aktiv tionseing. CP450 Pumpentyp Angeschlossener Pumpentyp 0 = Schaltend CIRCA...
Seite 63
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü DP011 Max. Temp. Max. Temperatur zum Ab 0 – 20°C Speicher Stopp TWW schalten des Wärmeerzeu gers für TWW-Produktion TWW- Schich tenspeich. Prozess wärme Gas-Heiz gerät Gas-Heiz gerät DP020 WwPumpen Pumpennachlaufzeit der 0 –...
Seite 64
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü GP008 Min. Geblä Minimale Gebläsedrehzahl im 1000 – 4000Rpm Gas-Heiz 1550 1600 1600 1800 sedrehzahl Heizungs- und Trinkwarm gerät wasser-Modus Gas-Heiz gerät GVC Ge neric GP009 Gebläsed Gebläsedrehzahl bei Gerät 900 – 5000Rpm Gas-Heiz...
Seite 65
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Unterme nü PP012 Stabilisie Stabilisierungszeit nach Start 0 – 180Sek Gas-Heiz rungszeit des Wärmeerzeugers für Hei gerät zung Gas-Heiz gerät PP014 HzgPum Verringerung des Temperatur- 0 – 40°C Gas-Heiz penDTVerrin Deltas für Pumpenmodulation gerät Gas-Heiz...
Seite 66
6 Einstellungen Wichtig: Die Tabellen enthalten auch Einstellungen, die nur anwendbar sind, wenn der Kessel mit anderen Geräten kombiniert wird. Tab.36 Navigation auf Fachkraftebene Ebene Menüpfad Heizungsfachkraft > Anlage einrichten > SCB-01 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü"...
Seite 67
6 Einstellungen Tab.38 Navigation für Basis-Fachhandwerkerebene Ebene Menüpfad Basis-Fachhandwer > Anlage einrichten > SCB-10 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Parameter > kerebene Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Parameter sind nach spezifischen Funktionen unterteilt.
Seite 68
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP146 HKUmgKüh Temperatursollwert für das Kühlen 20 – 30 °C CIRCB 1 CP147 len1Sollw des Heizkreisraums CP148 CP149 CP150 CP151 CP152 HKUmgKüh Temperatursollwert für das Kühlen 20 – 30 °C DHW 1 CP153 len1Sollw...
Seite 74
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP750 Max HK-Vorheiz Maximale Vorheizzeit Heizkreis 0 – 240 Min CIRCA 1 CP751 zeit CIRCB 1 CP752 DHW 1 CP753 CIRCC 1 CP754 AUX 1 CP760 Fre Aktive Fremdstromanode im TWW- 0 = Nein CIRCA 1 CP761...
Seite 75
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung NP007 TAußen WE Pa Außentemperatur bei der alle Wär -10 – 20 °C Kaskaden rallel meerzeuger im Parallelbetrieb heizen reglung B NP008 Nachlaufz. Ksk- Pumpennachlaufzeit der Kaskaden 0 – 30 Min Kaskaden...
Seite 76
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Einstellbereich Untermenü Stan dardein stellung CP530 Drehz. HK PWM- Drehzahl der PWM-Pumpe des Heiz 20 – 100 % CIRCA 1 CP531 Pumpe kreises CIRCB 1 CP532 DHW 1 CP533 CIRCC 1 CP534 AUX 1 CP680 Bus-Kanal RG zu Auswahl des Bus-Kanals des Raum...
Seite 77
6 Einstellungen Liste der Messwerte 6.4.1 CU-GH22 Zähler der Bedieneinheit Tab.44 Navigation für Basis-Fachkraftebene Ebene Menüpfad Basis-Fachkraftebe > Anlage einrichten > CU-GH22 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Zähler > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Zähler sind nach spezifischen Funktionen un terteilt.
Seite 78
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü DC002 TWW 3WV. Zyklen Anzahl von Trinkwasser Schaltzyklen 0 - 65534 Speicher des Dreiwegeventils TWW-Schich tenspeich. Prozesswär Gas-Heizge rät Gas-Heizge rät PC001 HzgZhlrGesE- Gesamtenergieverbrauch für Heizbetrieb 0 - 4294967295kW Gas-Heizge Verbr. rät Gas-Heizge rät Tab.46 Navigation auf Fachkraftebene...
Seite 79
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü DC005 Betriebsstunden Betriebsstunden gesamt, die das Gerät 0 - 65534Stunden Speicher seit der letzten Wartung Wärme für Trinkwarmwasser erzeugt hat TWW-Schich tenspeich. Prozesswär Gas-Heizge rät Gas-Heizge rät DC007 Stunden TWW- Betriebsstunden der TWW-Ladepumpe 0 - 4294967295Stunden Speicher Pumpe...
Seite 80
6 Einstellungen Tab.48 Navigation auf erweiterter Fachkraftebene Ebene Menüpfad Erweiterte Fachkraft > Anlage einrichten > CU-GH22 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Zähler > Erweitert ebene (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Zähler sind nach spezifischen Funktionen un terteilt.
Seite 81
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CC005 Betriebsstd. Pumpe Die Betriebsstunden der Pumpe 0 - 4294967294 AUX 1 CC010 Pumpenstarts HK Die Anzahl der Pumpenstarts 0 - 4294967294 CIRCA 1 CC011 CIRCB 1 CC012 DHW 1 CC013 CIRCC 1 CC014 AUX 1 6.4.4...
Seite 82
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM016 TVorlauf Vorlauftemperatur des Gerätes. Die aus -25 - 150°C Verbraucher gehende Kesselwassertemperatur. manager Speicher TWW-Schich tenspeich. Prozesswär Wärmeerzeu ger Mana. Gas-Heizge rät Gas-Heizge rät Erz. Manager Brücke AM018 TRücklauf Rücklauftemperatur des Gerätes. Die -25 - 150°C Verbraucher...
Seite 83
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM030 HKTRaum Raumtemperatur des Heizkreises 0 - 50°C CIRCA CM120 Betriebsart HK Aktuelle Betriebsart des Heizkreises 0 = Zeitprogramm CIRCA 1 = Manuell 2 = Aus 3 = Temporär 4 = Zone is controlled via ex ternal optimization CM130 Akt.
Seite 85
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM158 Multi-Fühler 1 Aktuelle Funktion des Multifunktionsfüh 0 = Keine TWW erw. lers 1 1 = TempFühler System AB-Schnitt. Multifunkti onsfühler AM160 Multi-Fühler 2 Aktuelle Funktion des Multifunktionsfüh 0 = Keine TWW erw. lers 2 1 = TempFühler System AB-Schnitt.
Seite 86
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM150 HK, WA Ein/Aus Vorhandensein Wärmeanforderung 0 = Nein CIRCA Ein/Aus 1 = Ja CM160 HK Mod WA vorh. Eine modulierenden Wärmeanforderung 0 = Nein CIRCA vorhanden 1 = Ja CM200 Akt. HeizBetrArt Heizkreis, aktuelle Heizbetriebsart 0 = Standby CIRCA...
Seite 87
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü EM010 0-10V Eingang Gemessene Spannung des 0-10V Ein 0 - 10V Eingangssig ganges des Erweiterungsmoduls nal 0-10V EM018 TempSoll 0-10V Benötigter Temperatursollwert von dem 0 - 100°C Eingangssig 0-10V Eingang nal 0-10V EM021 LeistSoll 0-10V Ein Benötigter Leistungssollwert von dem 0 - 100% Eingangssig...
Seite 88
6 Einstellungen Tab.58 Navigation auf erweiterter Fachkraftebene Ebene Menüpfad Erweiterte Fachkraft > Anlage einrichten > CU-GH22 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Signale > Erweitert ebene (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Signale sind nach spezifischen Funktionen unterteilt.
Seite 89
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü NM002 Akt. Zeit n. Stufe Aktuelle Zeit zum zuschalten der nächs 0 - 60Min Kaskadenreg ten Stufe lung B Kaskadenreg lung B PM003 ZH TVorl. Durchschnittliche Vorlauftemperatur -25 - 150°C Gas-Heizge Durchschn. rät Gas-Heizge...
Seite 90
6 Einstellungen 6.4.6 Signale Erweiterungsleiterplatte SCB-10 Tab.64 Navigation für Basis-Fachkraftebene Ebene Menüpfad Basis-Fachkraftebe > Anlage einrichten > SCB-10 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Signale > Allgemeines (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Signale sind nach spezifischen Funktionen unterteilt.
Seite 91
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM190 HK Sollwert Raumtemperatursollwert des Heizkrei 0 - 50°C CIRCA 1 CM191 TRaum CIRCB 1 CM192 DHW 1 CM193 CIRCC 1 CM194 AUX 1 CM200 Akt. HeizBetrArt Heizkreis, aktuelle Heizbetriebsart 0 = Standby CIRCA 1 CM201 1 = Heizen...
Seite 92
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM290 HK, Sek.Schw.bad Status der Sekundärpumpe, die für 0 = Aus CIRCA 1 CM291 Schwimmbad genutzt wird 1 = Ein CIRCB 1 CM292 DHW 1 CM293 CIRCC 1 CM294 AUX 1 CM300 HK, Stat Ausg el. Status der Ausgänge die vom elektri...
Seite 93
6 Einstellungen Tab.68 Navigation auf erweiterter Fachkraftebene Ebene Menüpfad Erweiterte Fachkraft > Anlage einrichten > SCB-10 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Signale > Erweitert ebene (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Signale sind nach spezifischen Funktionen unterteilt.
Seite 94
6 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM280 Raumsoll m. Ein Interner Raumtemperatur-Sollwert be 0 - 100°C CIRCA 1 CM281 fluss rechnet durch die Raumtemperaturrege CIRCB 1 CM282 lung des Heizkreises DHW 1 CM283 CIRCC 1 CM284 AUX 1 CM320 Startzeit ZusatzHzg Geschätzte Zeit bis zum Start der elektri...
Seite 95
6 Einstellungen Tab.71 AM014 - Substatus Code Anzeigetext Erklärungen Standby Das Gerät wartet auf einen Vorgang oder eine Handlung. Pausenzeit Das Gerät muss neu gestartet werden, da es zu viele aufeinander folgende Heizanforderungen gab (Kurzzyklus-Sicherung). Stop Pumpe Das Gerät startet die Pumpe. Warte auf Startfreig Das Gerät wartet, bis die Temperatur die Startbedingungen erfüllt.
Seite 96
Die Wartungsmeldung muss nach jeder Wartung zurückgesetzt werden. Durch das Zurücksetzen werden alle Betriebsstundenzähler gelöscht. Die Meldung zeigt an, welches Wartungs-Set verwendet werden muss. Diese Sets enthalten alle Teile und sind bei Remeha Ersatzteillieferanten erhältlich. 7864614 - v.03 - 03032025...
Seite 97
7 Wartung Tab.72 Übersicht über die Meldungen Meldung Reihenfolge Wartungs-Set Die erste Wartungsmeldung A erscheint nach 8750 Stunden. Die erste Wartungsmeldung B erscheint nach 17500 Stunden. Die erste Wartungsmeldung C erscheint nach 35000 Stunden. Für die Wartungsmeldung D gibt es kein spezielles Wartungs-Set. Wenn sie erscheint, ist die Reinigung des Wärmetauschers und der Kondensat-Sammelschale obligatorisch.
Seite 98
Wenn ein Kessel für eine bestimmte Gasart nicht geeignet ist, wird er in der Tabelle mit "-" gekennzeichnet. Tab.73 Soll-/Einstellwerte für O bei Volllast für G20 (H-Gas) Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Quinta 45 4,3 - 4,8 Quinta 65 4,3 - 4,8 Quinta 90 4,3 - 4,7...
Seite 99
Die Position der Stellschraube A für Volllast ist der Zeichnung zu entnehmen. Abb.99 Position der Einstellschraube A 1 Gasregelventil an Quinta 45 - 65 - 90 2 Gasregelventil an Quinta 115 6. Die Flamme durch das Schauglas prüfen. Die Flamme darf nicht ausgehen.
Seite 100
Wenn ein Kessel für eine bestimmte Gasart nicht geeignet ist, wird er in der Tabelle mit "-" gekennzeichnet. Tab.76 Soll-/Einstellwerte für O bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Werte bei Kleinlast für G20 (H-Gas) Quinta 45 - 6,2 Quinta 65 - 5,3 Quinta 90 - 5,5...
Seite 101
Die Position der Einstellschraube B für Kleinlast ist der Zeichnung zu entnehmen. Abb.101 Position der Einstellschraube B 1 Gasregelventil an Quinta 45 - 65 - 90 2 Gasregelventil an Quinta 115 6. Die Flamme durch das Schauglas prüfen. Die Flamme darf nicht ausgehen.
Seite 102
7 Wartung 7.5.1 Überprüfen der Wasserqualität Hinweis Wasserqualität Beschädigung des Produkts. Die Garantie erlischt. Sicherstellen, dass die Anforderungen an die Wasserqualität erfüllt sind. 1. Etwas Wasser aus dem (an den Kessel angeschlossenen) System in eine saubere Flasche ablassen. 2. Die Qualität dieser Wasserprobe prüfen oder prüfen lassen. 7.5.2 Reinigen des Siphons Gefahr!
Seite 103
7 Wartung Abb.104 Austausch der Ionisations- und 1. Den Steckverbinder der Elektrode vom Zündtrafo entfernen. Zündelektrode Wichtig: Das Zündkabel ist mit der Elektrode fest verbunden und kann nicht entfernt werden. 2. Die beiden Schrauben an der Elektrode entfernen. 3. Die Elektrode entfernen. Hinweis Wartungsschäden Beschädigung des Produkts.
Seite 104
7 Wartung Abb.107 Entfernen der Frontplatte 6. Die Muttern an der Frontplatte des Wärmetauschers losschrauben. 7. Die Frontplatte, den Brenner und das Gebläse vorsichtig vom Wärmetauscher abnehmen. Siehe auch Anbringen der Frontplatte, Seite 108 AD-3002840-01 Reinigen des Brenners Für diese Arbeit werden folgende Werkzeuge benötigt: Kreuzschlitzschraubendreher PH2 Abb.108 Überprüfung des Brenners 1.
Seite 105
Beschädigung des Produkts. Stets ein für den jeweiligen Wärmetauscher ausgelegtes Reinigungsmesser verwenden. Das Reinigungsmesser (360 mm) ist für den: Quinta 45 - 65. AD-3002844-01 Das Reinigungsmesser (460 mm) ist für den: Quinta 90 - 115. 5. Die gereinigten Teile nacheinander mit Druckluft ausblasen.
Seite 106
7 Wartung Abb.113 Demontage der Abgasleitung 1. Abgastemperaturfühler ausbauen. 2. Den elektrischen Anschluss des Wärmetauschertemperaturfühlers trennen. 3. Den elektrischen Anschluss des Rücklauffühlers trennen. 4. Die Halterung mit dem Zünd-/Ionisationstrafo entfernen. AD-3002846-01 Abb.114 Entfernen der Abgasleitung 5. Den Verschluss öffnen. 6. Das obere Teleskopteil so weit wie möglich nach unten drücken. 7.
Seite 107
7 Wartung Montage des inneren Abgasrohrs Für diese Arbeit werden folgende Werkzeuge benötigt: Drehmoment-Schraubendreher mit Kreuzschlitz-Bit Abb.117 Einsetzen der neuen Dichtungen 1. Den oberen Teleskopteil vom unteren Teil abnehmen. 2. Alle Dichtungen ersetzen. 2.1. Die Dichtung in den oberen Teil des Oberteils einsetzen. 2.2.
Seite 108
7 Wartung Abb.120 Wiederanschließen des Abgasrohrs 7. Die Halterung mit dem Zünd-/Ionisationstransformator montieren. Anzugsdrehmoment: 2 Nm 8. Den elektrischen Anschluss an den Rücklauftemperaturfühler anschließen. 9. Den elektrischen Anschluss an den Temperaturfühler des Wärmetauschers anschließen. 10. Den Abgastemperaturfühler montieren. AD-3002853-01 7.6.6 Montage nach Wartungsarbeiten Montage Gebläse- und Gasregelventilbaugruppe Für diese Arbeit werden folgende Werkzeuge benötigt:...
Seite 109
7 Wartung Drehmomentschlüssel 10 Drehmomentschlüssel 30 oder 36 Kreuzschlitz-Drehmomentschraubendreher PH2 Abb.123 Montage der Dichtung 1. Die neue Dichtung in die Frontplatte einsetzen. AD-3003084-01 Abb.124 Montage Frontplatte 2. Die neue Dichtung in die Gasleitung einsetzen. 3. Die Frontplatteneinheit montieren. 4. Die Muttern an der Frontplatteneinheit festziehen. Anzugsdrehmoment: 10 Nm 5.
Seite 110
7 Wartung Abb.126 Die elektrischen Anschlüsse 7. Die elektrischen Anschlüsse am Gebläse anschließen. herstellen 8. Den elektrischen Anschluss am Gasregelventil durchführen. Anzugsdrehmoment: 1 Nm AD-3003091-02 Montage Ionisations-/Zündelektrode Für diese Arbeit werden folgende Werkzeuge benötigt: Kreuzschlitz-Drehmomentschraubendreher PH2 Abb.127 Montage der Elektrode 1.
Seite 111
Die Bedeutung der Codes ist in den verschiedenen Fehlercodetabellen aufgeführt. Wichtig: Der Fehlercode wird zum schnellen und zuverlässigen Auffinden des Fehlers und für den Kundendienst durch Remeha benötigt. 8.1.1 Anzeige von Fehlercodes Wenn ein Fehler in der Anlage auftritt, wird in der Bedieneinheit Folgendes angezeigt: 7864614 - v.03 - 03032025...
Seite 112
Arbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden. Der Fehlercode wird so lange angezeigt, bis der Fehler behoben wurde. 3. Den Fehlercode notieren, wenn das Problem nicht behoben werden kann. 4. Wenden Sie sich für Unterstützung an Remeha. 8.1.2 Warnung Tab.80 Warncodes Code...
Seite 113
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A.00.57 T TWW oben offen Oberer Trinkwasser-Temperaturfüh Das TWW-System ist als Schichtenspeicher mit 2 ler wurde entf. o. misst eine Temp. Fühlern konfiguriert. Es wurde ein offener An unterhalb des Messbereichs schluss am oberen Temperaturfühler des TWW- Speichers festgestellt: Schlechte Verbindung: Verkabelung und Ste...
Seite 114
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A.02.36 Funkt.Gerät getrennt Funktionelles Gerät wurde getrennt SCB nicht gefunden: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. SCB defekt: SCB austauschen A.02.37 Unkr. Gerät getrennt Unkritisches Gerät wurde getrennt SCB nicht gefunden: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen.
Seite 115
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe A.10.47 Raumfü. Zone C fehlt Raumtemperaturfühler Zone C fehlt Raumtemperaturfühler nicht erkannt in Zone C: Der Raumtemperaturfühler ist nicht ange schlossen: Den Fühler anschließen Der Raumtemperaturfühler ist nicht richtig an geschlossen: Den Fühler richtig anschließen Fühler defekt: Fühler austauschen A.10.50 T_TWW ob.Zone D fehl Oberer Trinkwasser-Temperaturfüh...
Seite 116
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.00.72 T Puffer. ob.geschl. Kurzschluss oberer Pufferspeicher Oberer Temperaturfühler des Pufferspeichers fühler oder oberhalb des zulässigen kurzgeschlossen: Wertebereiches Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen H.00.74 Puffersp.fü.
Seite 117
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.05 Max. Delta TV-TR Maximale Differenz zwischen Vor Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vor lauftemperatur und Rücklauftempe lauf und Rücklauf überschritten: ratur Kein Durchfluss oder unzureichender Durch fluss: Durchfluss überprüfen (Richtung, Pumpe, Ventile) Wasserdruck überprüfen Sauberkeit des Wärmetauschers überprüfen Fühlerfehler: Prüfen, ob die Fühler ordnungsgemäß...
Seite 118
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.01.09 Gasdruckschalter Gasdruckschalter Gasdruck zu gering: Kein Durchfluss oder unzureichender Durch fluss: Sicherstellen, dass das Gasventil vollständig geöffnet ist Druck der Gasversorgung prüfen. Falls ein Gasfilter vorhanden ist: Sicherstel len, dass der Filter sauber ist Falsche Einstellung des Gasdruckwächters: Sicherstellen, dass der Schalter ordnungsge...
Seite 119
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.02.02 Warten auf Konfig-Nr Warten auf Konfigurationsnummer Konfigurationsfehler oder unbekannte Konfigura tionsnummer: CN1 und CN2 zurücksetzen H.02.03 Konf.-Fehler Fehler in der Konfiguration Konfigurationsfehler oder unbekannte Konfigura tionsnummer: CN1 und CN2 zurücksetzen H.02.04 Parameterfehler Parameterfehler Werkseinstellungen falsch: Parameter sind nicht korrekt: Heizkessel wieder in Betrieb setzen...
Seite 120
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.02.66 Unterbr. TAS Unterbrechung der aktiven Fremd Korrosionsschutzanode (TAS) nicht erkannt: stromanode Anode ist nicht angeschlossen: Anode an schließen Anode ist falsch angeschlossen: Anode richtig anschließen H.02.67 Kurzsch. TAS Kurzschluss der aktiven Fremdstro Korrosionsschutzanode (TAS) fehlt oder ist kurz manode geschlossen: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An...
Seite 122
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.10.09 TVorl. Zone B offen Vorlauftemperaturfühler Zone B of Vorlauftemperaturfühler Zone B offen: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Sensor ist nicht vorhanden. Fühler defekt: Fühler austauschen H.10.10 TVorl.Zone B geschl.
Seite 123
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.10.19 TVorl.Zone C geschl. Kurzschl. Vorlauftemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Zone C kurzgeschlos Zone C sen: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen H.10.20 T TWW Zone C offen Unterbruch Trinkwasser-Tempera...
Seite 124
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe H.10.29 FühlerZoneTWW offen Temperaturfühler Zone TWW offen Fühler für die Trinkwarmwassertemperatur Zone DHW offen: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Sensor ist nicht vorhanden. Fühler defekt: Fühler austauschen H.10.30 T Zone TWW geschl...
Seite 125
8 Fehlerbehebung 8.1.4 Verriegelung Tab.82 Verriegelungscodes Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.00.04 TRückl. offen Rücklauftemperaturfühler wurde ent Rücklauftemperaturfühler Unterbrechung: fernt oder misst eine Temperatur un Schlechte Verbindung: Verkabelung und An terhalb des Messbereichs schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen E.00.05 TRückl.
Seite 126
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.00.21 TAbgas geschlossen Abgastemperaturfühler kurzgeschl. Abgasfühler kurzgeschlossen: o. misst eine Temperatur oberhalb Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und An des Messbereichs schlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Fühler: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist. Fühler defekt: Fühler austauschen. E.01.04 5x Fehler Flamme aus Fehler: unbeabsichtigt Flammen-...
Seite 127
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.02.90 Raumlüftung Zeitüberschreitung Kesselraumlüf Der Brennraum wurde nicht innerhalb der vorge tung. Ventilator wurde nicht rechtzei gebenen Zeit gelüftet: tig gestartet oder gestoppt. Falsche Konfiguration: Die Einstellungen für Kesselraum-Belüftung überprüfen. Die Einstellung für Zeitüberschr. Lüfter über prüfen.
Seite 128
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.08 Sicherheitsk. offen Sicherheitskette offen Luftdruckdifferenzschalter aktiviert: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Druck in Abgaskanal ist oder war zu hoch: Rückschlagklappe öffnet nicht Siphon verstopft oder leer Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch der Abgasstutzen verstopft sind Sauberkeitszustand des Kesselkörpers über...
Seite 129
8 Fehlerbehebung Code Anzeigetext Beschreibung Abhilfe E.04.17 Antrieb Gasv. Fehler Antrieb vom Gasventil blockiert Gasventileinheit defekt: Schlechte Verbindung: Verkabelung und An schlüsse überprüfen. Gasventileinheit defekt: Gasventileinheit erset E.04.18 Min.Vorlt.unt.schr. Minimale Vorlauftemperatur unter Der Vorlauffühler hat einen Wert gemessen, der schritten (Gasventilregelung) unter der vom FA erlaubten Mindesttemperatur liegt: Die Temperatur ist gestiegen: Den Fehler zu...
Seite 130
9 Technische Angaben Abb.130 Fehlerdetails 3. Den Fehlercode auswählen, zu dem Sie weitere Informationen wünschen....22/02/2018 11:20 ... Auf dem Display werden eine Erläuterung des Fehlercodes sowie Error Code: A.00.00 diverse Angaben zum Gerät zum Zeitpunkt des Auftretens des 20/02/2018 16:51 ..
Seite 131
10 Ersatzteile 4 Stromversorgung Zündtrafo 12 Differenzluftdruckschalter (optional) 5 PWM-Signal Gebläse 13 Externe Speichereinheit (CSU) 6 Rücklauffühler 14 Bedieneinheit (HMI) 7 Temperaturfühler des Wärmetauschers 15 CAN-Anschluss für Leiterplatte 8 Vorlauffühler 16 CAN-Anschluss für Leiterplatte 9 Innenbeleuchtung 17 CAN-Anschluss für Leiterplatte 10 Abgastemperaturfühler 18 CAN-Anschluss für Leiterplatte 11 Wasserdruckwächter...
Seite 137
10 Ersatzteile Pos. Best.-Nr. Beschreibung 2032 7869698 Blinddeckel 2033 7869701 Durchführung ø 16,5 mm (8 Stk.) 2034 S101607 Durchführung ø 25,2 mm (5 Stk.) 2035 S101605 Dichtung für Rücklaufrohr 2036 7701759 Dichtung für inneres Abgasrohr ø 80 mm 30-45 kW (5 Stk.) 2036 7701753 Dichtung für inneres Abgasrohr ø...
Seite 138
11 Anhang Pos. Best.-Nr. Beschreibung 4009 7875888 Schraube M4 x 8 mm (5 Stk.) 4010 7623837 Temperaturfühler-Set 4011 7740176 Abgastemperaturfühler 4012 S101632 Wasserdruckwächter 4013 7871404 Kabelbaum ELV 4014 7871403 Kabelbaum 230 V 4015 7879768 Kabelbaum Anschlussleiterplatte 4016 7875887 Netzkabel 4017 7879505 L-Bus-Kabel 4018...
Seite 139
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen AP008 Wartezeit Freigabe Wartezeit vor dem Starten des Gerätes. Wenn der Freigabekontakt innerhalb der Wartezeit geschlossen wird, startet das Gerät direkt. Wenn der Freigabe kontakt innerhalb dieser Zeit nicht geschlossen wird, ist das Gerät für 10 Minu ten blockiert.
Seite 140
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen BP004 Fix Puffersoll. Kühl Gewünschte Wassertemperatur für den Pufferspeicher, wenn sich das Gerät im Kühlbetrieb befindet. Je höher dieser Wert, desto höher wird die Wassertempe ratur in diesem Zeitraum. BP005 Steilheit Puffersoll Steigung für die Berechnung der gewünschten Wassertemperatur für die er zwungene Aufladung des Pufferspeichers.
Seite 141
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP070 HK, Sollwert Nacht Raumtemperatur-Schwellenwert. Wenn die Raumtemperatur im Kreis unter die CP071 ser Temperatur liegt, arbeitet das Gerät im Komfortbetrieb. Andernfalls arbeitet CP072 das Gerät im reduzierten Betrieb. CP073 CP074 CP080 Sollw. Akt. HK Gewünschte Raumtemperaturen der Benutzeraktivitäten für Heizung in einem CP081 Kreis.
Seite 142
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP164 HKUmgKühlen1Sollw Gewünschte Raumtemperaturen der Benutzeraktivitäten für Kühlung in einem CP165 Kreis. CP166 CP167 CP168 CP169 CP200 HKRaumTempSollwMan Gewünschte Raumtemperatur, wenn sich der Kreis im manuellen Betrieb befin CP201 det. CP202 CP203 CP204 CP210 HK, Startp.Heizk. Basispunkt der Heizkennlinie für diesen Kreis im Komfortbetrieb.
Seite 143
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP340 HK, Nachtbetrieb Verhalten des Gerätes im reduzierten Betrieb für Kreise ohne Raumgerät. CP341 Wenn die Raumtemperatur niedriger als die gewünschte Temperatur ist: Die re CP342 duzierte Wassertemperatur wird während der Absenkperioden aufrechterhalten. CP343 Die Pumpe des Kreises läuft konstant. Wenn die Raumtemperatur höher als die CP344 gewünschte Temperatur ist: Die Heizung wird während der Absenkperioden ab...
Seite 144
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP470 HK, Estrich, Dauer Anzahl der Tage für das Estrichtrocknungsprogramm. Mit diesem Programm CP471 wird eine konstante Vorlauftemperatur erzwungen, um die Estrichtrocknung bei CP472 Fußbodenheizung zu beschleunigen. Wenn das Fußbodentrocknungspro CP473 gramm in einem Kreis aktiv ist, werden alle anderen Kreise (auch Trinkwarm CP474 wasser) abgeschaltet.
Seite 145
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP610 Hys PW pro HK ein Temperatur zur Aktivierung der Schaltverzögerung für Prozesswärme im Kreis. CP611 CP612 CP613 CP614 CP620 Hys PW pro HK aus Temperatur zur Deaktivierung der Schaltverzögerung für Prozesswärme im CP621 Heizkreis. CP622 CP623 CP624...
Seite 146
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CP730 HK Aufheizgrad. Ansprechrate des Gerätes auf eine Heizanforderung. Diese Einstellung wirkt CP731 sich auf das Vorheizen und die Reaktion der Regelung aus. Langsamste (1) für CP732 Fußbodenheizung verwenden. Schnellste (5) für Gebläseheizung verwenden. CP733 CP734 CP740 HK Abkühlgrad.
Seite 147
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen DP035 Pumpenst. TWW-Sp. Anzahl an Pumpenstarts für TWW-Speicher. DP044 Min. Temp. Speicher Legt die minimale Temperatur unten im TWW-Speicher fest, bevor die TWW- Durchmischpumpe gestartet wird. DP045 Hysterese Mischpumpe Legt die Temperaturschwellwertbedingungen für das Ausschalten der TWW- Durchmischpumpe fest.
Seite 148
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen DP409 Zeitprog. Sonntag Stellt das Zeitprogrammintervall für die Zirkulationspumpe am Sonntag ein. Die Einstellung beginnt um 00:00 Uhr und arbeitet mit einem Multiplikator von 10 Minuten. Der Wert "15" bedeutet also 15 x10 = 150 Minuten geteilt durch 60 = 2 Stunden und 30 min;...
Seite 149
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen GP030 Max. Abgastemp. Parameter zur Einstellung der maximalen Abgastemperatur, bevor das Gerät in die Blockierung geht. GP042 Max. Gebl.drehz. Legt die maximale Gebläsedrehzahl fest. GP044 Abg.-Leist.begr.Temp Parameter zur Einstellung der Abgastemperatur, bevor das Gerät mit begrenz ter Leistung arbeitet.
Seite 150
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen PP023 Hysterese Hzg Temperaturerhöhung zur Festlegung der Aktivierungstemperatur für die Hei zung. Dieser Wert wird von der gewünschten Heiztemperatur abgezogen. Es ist zu beachten, dass zu dieser gewünschten Temperatur ein fester Temperatur wert (5°C) addiert wird, so dass der durch diesen Parameter festgelegte Wert größer als 5 sein muss.
Seite 151
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen GC007 Fehlstarts Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der fehlgeschlagenen Starts an. PC001 HzgZhlrGesE-Verbr. Dieser Zähler zeigt den Energieverbrauch der Heizungsanlage an. PC002 Ges. Startvorgänge Gesamtzahl der Starts für Heizung und Trinkwarmwasser. PC003 Betriebsstunden Erz. Zeigt die Gesamtzahl der Stunden an, die das Gerät Wärme für Heizung und TWW erzeugt.
Seite 152
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen AM045 Wasserdruckwächter Dieses Signal zeigt an, ob ein Wasserdruckfühler an das Gerät angeschlossen ist: Ja (1) oder Nein (0). 0 = Nein : Nr. 1 = Ja : Ja. AM046 Außentemp., Internet Dieses Signal zeigt die von einer Internetquelle empfangene Außentemperatur AM047 VarWtLeistung Dieses Signal zeigt die aktuelle absolute Leistung an.
Seite 153
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CM080 Modulationssollw. HK Dieses Signal zeigt den aktuellen, vom System angeforderten Leistungsmodu lationsgrad an. Das Gerät kann ein unterschiedliche Leistung (= Modulation) von 100 % bis hinunter zu einem bestimmten unteren %-Wert erzeugen, je nach den Eigenschaften des Gerätes. CM090 Durchschn.
Seite 154
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen CM260 HK, Raumger.T-Fühler Dieses Signal zeigt die aktuelle Raumtemperatur des Kreises an, die für die Raumtemperaturregelung (RTC) verwendet wird. CM280 Raumsoll m. Einfluss Dieses Signal zeigt den aktuellen, von der Raumtemperaturregelung (RTC) be rechneten, internen Sollwert für die Raumtemperatur des Kreises an. CM290 HK, Sek.Schw.badpu.
Seite 156
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen GM015 VPS-Schalter Dieses Signal zeigt den aktuellen Status des Schalters des Ventilprüfsystems (VPS) an. 0 = Offen : Offen 1 = Geschlossen : Geschlossen 2 = Aus : Aus GM020 Sicherheitstemp.1 Dieses Signal zeigt die von der Sicherheitsgruppe gemessene aktuelle Sicher heitstemperatur 1 an.
Seite 157
11 Anhang Code Anzeigetext Erklärungen GM042 Vorlauftemperatur 2 Dieses Signal zeigt die aktuelle sekundäre Vorlauftemperatur an. GM043 Abgastemperatur2 Dieses Signal zeigt die aktuelle Sicherheitstemperatur (TS3) zum Schutz des Wärmetauschers an. GM044 Kontrollierter Stopp Dieses Signal zeigt die möglichen Ursachen für einen Sperrzustand des Gerä tes an.