Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH DSA Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REXROTH DSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle
Bewährtes Sicherheitsprinzip D3
D.3.10
Überdimensionierung
Verringerung von
D.3.11
Fehlermöglichkeiten
Gleichgewicht zwischen
D.3.12
Komplexität / Vereinfachung
Bemerkung
Bauteile, die in Schutzschaltkreisen angewendet
werden, müssen unterlastet werden, z. B. durch den
Strom, der durch die Schaltkontakte geleitet wird,
und der weniger als die Hälfte des Strom-Nennwertes
betragen sollte, die Schaltfrequenz der Bauteile, die
weniger als die Hälfte des Schaltfrequenz-Nennwer-
tes betragen sollte, und die Gesamtanzahl der erwar-
teten Schaltungen, die höchstens 10 % der Anzahl
der Schaltungen, für die diese elektrische Einrichtung
ausgelegt ist, betragen sollte.
ANMERKUNG: Unterbelastung kann von der sinnvol-
len Gestaltung abhängen.
Trennung sicherheitsbezogener von anderen
Funktionen.
Ein Ausgleich sollte hergestellt werden zwischen:
der Komplexität der Einrichtungen, um eine bessere
Steuerung zu erreichen und der Vereinfachung der
Einrichtungen, um ihre Zuverlässigkeit zu verbessern.
Drehzahlsensor | DSA
Informationen
Bewertung Hersteller
Der Sensor und die darin enthalte-
nen Bauteile sind überdimensionert.
Sämtliche Bauteile sind elektrisch
und temperaturmäßig höher spezifi-
ziert, als es für den Einsatzbereich
laut Datenblatt gefordert ist.
Der Sensor ist so einfach wie mög-
lich gehalten, seine Komplexität ist
nicht höher als notwendig. Die Dreh-
richtung und die Drehzahl (DSA1)
sind auf zwei Leitungen getrennt
nach aussen geführt. Der DSA2 ent-
hält zwei getrennte Leitungen für die
beiden Drehzahlsignale.
Der Sensor ist so einfach wie mög-
lich gehalten, seine Komplexität ist
nicht höher als notwendig.
RD 95133/2020-09-01, Bosch Rexroth AG
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis