Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DEDRA DED8711 Bedienungsanleitung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 48
und die Konformitätserklärung mitzugeben. Die Firma Dedra Exim haftet nicht
für
Unfälle,
zu
denen
Sicherheitsmaßnahmen
kommt.
Bedingungsanleitung sind sorgfältig zu lesen. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und der Anleitung kann einen elektrischen Schlag, Brand
und/oder
andere
ernsthafte
Bedingungsanleitungen,
Übereinstimmungserklärung für zukünftige Bedürfnisse sind aufzubewahren.
2. Detaillierte Sicherheitsvorschriften
 Halten Sie alle Körperteile von der sich drehenden Sägekette fern. Vor der
Ingangsetzung der Sägemaschine vergewissern Sie sich, dass die Sägekette mit
keinen Fremdkörpern in Berührung kommt. Unachtsamkeit bei der Arbeit kann
zur Folge haben, dass sich Kleidungsstücke oder Körperteile in die Sägekette
verwickeln.
 Eine Kettensäge ist immer mit der rechten Hand am hinteren Griff und mit der
linken Hand am vorderen Griff zu halten. Das Halten der Kettensäge umgekehrt
erhöht das Risiko, sich zu verletzen und soll nie angewandt werden.
 Halten Sie eine Kettensäge ausschließlich an isolierten Geräteelementen fest,
denn während der Arbeit können versteckte Leitungen oder die Speiseleitung
durchgeschnitten werden. Die Berührung mit einer unter Strom stehenden
Leitung kann zu einem Stromschlag führen.
 Verwenden Sie immer Augen- und Gehörschutz. Es wird auch empfohlen, Kopf-
, Hände-, Beine- und Fußschutz zu benutzen. Entsprechende Schutzkleidung
vermindert das Risiko der Verletzung durch den Schlag von Fragmenten des
Werkstückes oder dadurch, dass man zufällig mit der Sägekette in Berührung
kommt.
 Arbeiten Sie nie mit der Kettensäge, wenn Sie sich direkt auf dem Baum
befinden. Die Wirkung der Kettensäge, wenn man sich auf dem Baum befindet,
kann Unfälle und Körperverletzungen verursachen.
 Bei der Arbeit muss man entsprechende Körperhaltung annehmen und dabei auf
einem sicheren und stabilen Untergrund stehen. Glitschige oder nicht stabile
Untergründe wie z.B. eine Leiter können zum Gleichgewichtsverlust oder zum
Verlust der Gewalt am Gerät führen.
 Beim Durchtrennen eines Elements, das angespannt ist, sich unter Druck
befindet oder belastet ist, muss man auf seinen plötzlichen Rückstoß vorbereitet
sein. Ein solches Element kann nach dem Durchtrennen gegen den Bediener
oder gegen das Gerät geschleudert werden.
 Besondere Vorsicht ist beim Abschneiden von Zweigen oder Jungbäumen zu
wahren. Dünne Elemente können nach dem Durchtrennen durch die Sägekette
aufgefangen und gegen den Bediener geschleudert werden oder den Bediener
aus dem Gleichgewicht bringen.
 Man muss sich nach den Anweisungen richten, die in der Bedienungsanleitung
bezüglich des Einschmierens, des Austausches und der Überspannung der
Sägekette enthalten sind. Eine nicht ordnungsgemäß eingespannte oder
eingeschmierte Sägekette kann beschädigt werden oder einen Rückstoß
verursachen.
 Man muss dafür sorgen, dass die Griffe immer sauber, trocken und nicht eingeölt
oder verschmiert sind. Ein glitschiger oder schmutziger Griff kann zum Verlust
der Gewalt am Gerät führen.
 Das Gerät dient ausschließlich zum Durchtrennen von Holzwerkstoffen. Es ist
verboten, das Gerät für Arbeiten zu benutzen, für die es nicht bestimmt ist, z.B.
man darf keine aus Kunststoff Stein hergestellten Elemente und keine anderen
Baumaterialien durchschneiden als Holz. Eine bestimmungswidrige Benutzung
kann Gefahr herbeiführen.
 Personen, die sich mit dem Text der Bedienungsanleitung nicht vertraut gemacht
haben, ist es untersagt, sich der Kettensäge zu bedienen.
 Der Benutzer trägt das gesamte Risiko einer anderen Verwendung der
Kettensäge als vorgesehen, wenn er sich dessen bewusst ist, dass es gefährlich
sein kann. Der Produzent haftet nicht für Schäden, die auf eine falsche
Benutzung der Kettensäge zurückzuführen sind.
 Die Sägemaschine darf nur dann getragen werden, wenn sie am vorderen Griff
gehalten wird. Andere Stellen können nicht einen festen Griff gewährleisten und
sogar Verletzungen verursachen.
 Die Sägekette soll scharf und sauber sein. Entsprechende Erhaltung der
scharfen Schneidekanten der Sägekette wird die Wahrscheinlichkeit deren
Festsetzung reduzieren und die Bedienung erleichtern.
 Die Funktionsweise der Sägemaschinebremse muss ab und an auf Richtigkeit
überprüft werden. Eine nichtfunktionstüchtige Bremse kann dazu führen, dass
der Vorschub der Sägekette in einer gefährlichen Situation nicht ausgeschaltet
wird.
Rückstoß – Ursache und Vorbeugen.
Zum Rückstoß kann es dann kommen, wenn das Endstück der Führungsschiene
mit dem Werkstück in Berührung kommt oder das Holz die kreisende Sägekette
In
manchen
Fällen
festsetzt.
Führungsschiene
mit
dem
Werkstück
Sägemaschine nach oben verursachen und sie in die Richtung des Bedieners
fehlleiten. Das Festsetzen der Sägekette entlang der oberen Kante kann zum
Rückstoß der Sägemaschine in die Richtung des Bedieners verursachen. Diese
beiden Reaktionen können zum Verlust der Kontrolle über die Sägemaschine und
folglich zu ernsten Körperverletzungen führen. Man darf sich nicht ausschließlich
auf die auf der Sägemaschine montierten Elemente verlassen, die für die Sicherheit
Der
Benutzer
soll
sorgen.
Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sowie das Unfallrisiko zu vermeiden. Der
Rückstoß ist das Ergebnis einer falschen Verwendung der Sägemaschine und/oder
der Arbeit unter falschen Bedingungen. Und dies ist zu vermeiden, wenn man die
nachstehend genannten Vorsichtsmaßnahmen trifft:
 Die Sägemaschine ist beidseitig zu halten, wobei die Griffe mit allen Fingern
festzuhalten sind, und man eine Körperhaltung einnimmt, die erlaubt, sich gegen
die Rückstoßkraft zu stemmen. Die Rückstoßkraft kann von dem Bediener
ausgeglichen werden, indem er entsprechende Vorsichtsmaßnahmen trifft. Man
darf die Sägemaschine während der Arbeit nicht loslassen.
48
es
infolge
der
Nichtbeachtung
Alle
Sicherheitshinweise
Verletzungen
zu
Folge
Sicherheitshinweise
und
kann
der
Kontakt
des
Endstückes
einen
plötzlichen
jegliche
Maßnahmen
treffen,
 Es ist verboten, mit der Sägemaschine auf einer Höhe über den Schultern zu
der
sägen. Dies hilft den zufälligen Kontakt des Spitzenteiles der Führungsschiene
und
die
mit dem Werkstück vermeiden und erlaubt, das Gerät in unvorhergesehenen
Situationen besser im Griff zu haben.
 Es sind ausschließlich empfohlene Führungsschienen und Sägeketten zu
haben.
Alle
benutzen. Falsch zusammengesetzte Teile können Beschädigungen der
die
Sägemaschine verursachen oder zu einem Arbeitsunfall führen.
 Solche Wartungsarbeiten, wie das Schärfen oder das Nachregulieren der
Sägekette müssen in Übereinstimmung mit den in der Bedienungsanleitung
enthaltenen
Anschlaghöhe auf der Sägekette kann die Rückstoßkraft erhöhen.
Hinweise bezüglich der Arbeit
 Es wird empfohlen, einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) mit differentialem
Nennansprechstrom von 30 mA oder weniger anzuwenden.
 Ein Verlängerungskabel ist so zu verlegen, dass er durch die abgeschnittenen
Elemente nicht aufgefangen wird.
 Besonders vorsichtig muss man zum Schluss des Durchtrennens des
Werkstückes vorgehen, weil die Sägemaschine, die auf keinen Wiederstand in
Form des Werkstückes trifft, mit der Trägheitskraft nach unten fällt, was zur
Ursache der Verletzungen werden kann.
 Bei einer langandauernden Arbeit kann beim Bediener die Erscheinung des
Kribbelns in den Fingern und Handflächen oder deren Einschlafens auftreten. In
einem solchen Fall ist die Arbeit zu unterbrechen, denn das vermindert die
Präzision bei der Arbeit mit der Sägemaschine.
 Während der Arbeit erwärmt sich die Sägemaschine beträchtlich, daher muss
man vorsichtig sein und mit nicht zugedeckten Körperteilen mit heißen
Elementen der Sägemaschine nicht in Berührung kommen.
 Die Sägemaschine kann gleichzeitig ausschließlich nur von einer Person bedient
werden. Alle anderen Personen und Tiere sollen sich von dem Wirkungsbereich
der Sägemaschine fernhalten.
 Bei Ingangsetzung der Sägemaschine darf die Sägekette nicht auf das zu
trennende Werkstück gestützt sein.
 Mit der Sägemaschine dürfen sich weder Kinder noch Jugendliche bedienen. Die
Sägemaschine kann ausschließlich erwachsenen Personen anvertraut werden,
die wissen, wie man sich deren zu bedienen hat. Bei Weitergabe der Kettensäge
ist auch die vorliegende Bedienungsanleitung weiterzugeben.
 Treten beim Bediener Ermüdungserscheinungen vor, muss man sofort mit der
Arbeit mit der Sägemaschine aufhören.
 Vor Beginn des Schneidevorgangs ist der Hebel der Sägekette entsprechend
einzustellen (zu sich herüberzuziehen). Er ist gleichzeitig der Handschutz.
 Beim Schneiden von Schnittholz oder dünnen Ästen ist eine Stütze (ein
Tragebock) zu verwenden. Es betrifft vor allem unerfahrene Benutzer.
 Man darf weder mehrere Bretter auf einmal (ein Brett auf ein anderes aufgelegt),
noch ein von einer zweiten Person festgehaltenes Werkstück noch ein mit dem
Fuß festgehaltenes Werkstück durchschneiden.
 Lange Elemente, die durchzuschneiden sind, müssen entsprechend immobilisiert
werden. Man muss sich vergewissern, ob das durchzuschneidende Werkstück
sicher unbeweglich gemacht worden ist. Zum Festhalten des Werkstückes sind
Klemmen zu benutzen.
 Beim Durchschneiden hindurch muss immer der Krallenanschlag als Stützpunkt
benutzt werden. Die Sägemaschine ist am hinteren Griff zu halten und mithilfe
des vorderen Griffes zu führen.
 Besteht keine Möglichkeit den Schnitt auf einmal auszuführen, muss man die
Sägemaschine hinausschieben den Krallenanschlag ansetzen und den Schnitt
fortsetzen, indem man den hinteren Griff der Sägemaschine hochhebt.
 Beim horizontalen Durchschneiden muss man sich gegenüber der Schnittlinie
unter einem Winkel hinstellen, der möglichst wenig von dem Winkel 90º abweicht.
Das horizontale Durchschneiden erfordert eine große Konzentration des
Bedieners der Sägemaschine.
 Sollte sich die Sägekette beim Durchschneiden mit dem oberen Teil der Kette
festgesetzt haben, kann der s.g. Rückstoß in Richtung des Bedieners auftreten.
Aus diesem Grunde ist es danach zu streben, überall dort, wo es möglich ist, mit
dem unteren Teil der Sägekette zu schneiden, denn so wird der Rückstoß beim
Festsetzen der Sägekette in die Richtung vom Körper des Bedieners erfolgen.
 Besonders vorsichtig muss man beim Durchschneiden vom sich spaltenden Holz
umgehen. Die abgetrennten Holzstücke können in jede beliebige Richtung
geschleudert werden, wodurch der Bediener dem Risiko der Körperverletzung
ausgesetzt wird.
 Baumäste sollen von geschulten Personen abgeschnitten werden. Ein
unkontrollierter Fall eines abgeschnittenen Baumastes kann zur Ursache von
Körperverletzungen werden.
 Man darf nicht mit der Spitze der Führungsschiene der Sögekette schneiden.
 Immer muss man neben der voraussichtlichen Falllinie des abzusägenden
Baumes stehen.
der
 Wenn ein Baum gefällt wird, besteht das Risiko, dass seine Äste oder die in der
Rückstoß
der
Nähe stehenden Äste brechen und herunterfallen. Man muss dabei besondere
Vorsicht walten lassen, denn es besteht die Gefahr der Körperverletzung.
 Auf hügeligen Gebieten und Gebirgsabhängen soll der Bediener auf dem
gegenüber dem zu fällenden Baum höher gelegenen Abhang stehen, nie darf er
unterhalb des Baumes stehen.
 Es ist auch auf Stämme zu achten, die in die Richtung des Bedieners
herunterrollen können.
um
sichere
 Die arbeitende Sägemaschine neigt dazu, sich umzudrehen, wenn die Spitze der
Führungsschiene der Sägekette das zu bearbeitende Werkstück berührt. In
einem solchen Fall kann sich die Sägemaschine unkontrolliert in die Richtung
des
Bedieners
Körperverletzung ausgesetzt wird.
 Beim Rückstoß verhält sich die Sägemaschine unkontrolliert, die Sägekette wird
lockerer.
 Eine nicht richtig geschärfte Sägekette erhöht das Rückstoßrisiko.
 Man darf nie mehr als einen Ast durchtrennen. Beim Abtrennen ist auf die
benachbarten Äste zu achten.
Hinweisen
durchgeführt
werden.
verschieben,
wodurch
der
Die
Herabsetzung
der
Bediener
der
Gefahr
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis