Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ducati Streetfighter V4 Anleitung- Und Instandhaltungsheft Seite 66

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angaben zur Wahl der Ansprechstufe
In Abhängigkeit des jeweiligen Fahrstils kann das
Ausfahren aus der Kurve mehr oder weniger kantig
erfolgen und einen höheren oder geringeren
Ausbrechwinkel zur Folge haben. Aus diesem Grund
sollten die folgenden Angaben befolgt werden, um
die für den eigenen Fahrstil am besten geeignete
Ansprechstufe zu ermitteln.
Aus diesem Grund wird empfohlen, zunächst die
angemessene DTC-Stufe den Angaben zum DTC-
System entsprechend zu ermitteln. Danach wird
empfohlen, die Ansprechstufe DSC 2, die einen
entschiedeneren Eingriff vorsieht, dann einige
Runden auf der Rennstrecke zu drehen, um sich mit
dem System vertraut zu machen. Sollte sich die
Einstellung zu stark auf die seitliche Haftung
auswirken, wird empfohlen, die Stufe DSC 1 zu
testen, die sich geringer auswirkt.
Sollten die verwendeten Nicht-OEM-Reifen einer
anderen Größenklasse angehören oder in Bezug auf
ihre Abmessungen deutlich von denen der
Erstausstattung abweichen, kann es vorkommen,
dass die Systemfunktion negativ beeinflusst wird.
Bei geringfügigen Unterschieden der Reifen, wie
zum Beispiel von der Erstausrüstung abweichendes
Fabrikat und/oder Modell der Reifen, reicht
meistens die Wahl einer geeigneteren Stufe aus, um
die optimale Funktionalität des Systems wieder
herzustellen.
Achtung
Das DSC ist ein dem Fahrer zur Verfügung
stehendes Unterstützungssystem. Unter
Unterstützungssystem versteht man hier einen
Mechanismus, durch den während der
Motorradnutzung mehr Fahrkomfort und Sicherheit
geboten werden soll, es entbindet den Fahrer
allerdings nicht von all denjenigen Verhaltensweisen
im Sinne einer vorsichtigen Fahrweise sowie eines
Fahrverhaltens erforderlich sind, um außer eigenen,
auch Fehlern und zwangsläufigen Notmanövern der
anderen Verkehrsteilnehmer vorzubeugen, so wie es
die Straßenverkehrsordnung vorschreibt.
Der Fahrer muss stets berücksichtigen, dass dem
System der aktiven Sicherheit die Funktion einer
„Vorsorge" unterliegt. Die aktiven Elemente
unterstützen den Fahrer bei der Kontrolle des
Fahrzeugs, so dass es einfacherer sowie sicherer
betrieben werden kann. Unabhängig von den
herrschenden Bedingungen, den
Gesetzmäßigkeiten der Physik, den vorgenannten
Verhaltensregeln und der Straßenverkehrsordnung
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis