Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

schwa-medico TENStem eco Gebrauchsanweisung Seite 5

Transkutaner 2-kanal-nervenstimulator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TENStem eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Vorsicht: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (Funkgeräte, Mobiltelefone)
(einschließlich deren Zubehör wie z.B. Antennenkabel und externe Anten-
nen) sollten nicht in einem geringeren Abstand als 30 cm (bzw. 12 inch)
zu dem TENStem eco (inklusive dessen Zubehör) verwendet werden. Eine
Nichtbeachtung kann zu einer Minderung der Leistungsmerkmale des Ge-
rätes und zu einer fehlerhaften Betriebsweise führen.
9
Vorsicht: Die Verwendung dieses Geräts unmittelbar neben anderen Gerä-
ten oder mit anderen Geräten in gestapelter Form sollte vermieden werden,
da dies eine fehlerhafte Betriebsweise zur Folge haben könnte. Wenn eine
Verwendung in der vorbeschriebenen Art dennoch notwendig ist, sollten
dieses Gerät und die anderen Geräte beobachtet werden, um sich davon zu
überzeugen, dass sie ordnungsgemäß arbeiten.
10
Anlegen der Elektroden:
a. Das TENS-Gerät soll nur an einen Patienten angeschlossen werden.
b. Reinigen Sie vor dem Anlegen der Elektroden die Hautfläche, auf der
die Elektroden angebracht werden. Eine fehlerhafte Betriebsweise ist
ansonsten nicht auszuschließen.
c. Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen
Objekte wie Schmuck oder Piercings Kontakt mit den Elektroden be-
kommen, da es sonst zu punktuellen Verbrennungen kommen kann.
d. Tattoofarben können metallische Pigmente enthalten, die in seltenen
Fällen unter Stromfluss zu zu hohen Stromdichten und Hautschäden
führen können.
-> Sofern möglich sollte eine Stimulation in Körperarealen mit Tattoos
vermieden werden. Wenn es nicht möglich ist, sollte die Stimulation in
diesen Körperarealen mit erhöhter Aufmerksamkeit beobachtet wer-
den und notfalls sofort beendet werden.
e. Stromdichten über 2 mA/cm
eine erhöhte Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern, da es sonst zu
schmerzhaften Auswirkungen kommen kann.
f. Vorsicht: Legen Sie die Elektroden so auf der Haut an, dass die Elektro-
denfläche gleichmäßig und komplett Hautkontakt hat. Achten Sie zu-
sätzlich darauf, dass der Abstand zwischen den Elektroden mindestens
2 cm beträgt. Ansonsten können zu hohe Stromdichten entstehen und
es kann somit zu schmerzhaften Hautläsionen auf der Haut kommen.
g. Bei Patienten mit Metallimplantaten, die Empfindungsstörungen im
Bereich des Metalls haben, ist bei einer Stimulation und Elektrodenan-
lage in diesem Bereich eine
dungsstörung kann zu einer erhöhten Einstellung der Stimulationsin-
tensität verleiten und im Bereich des Metalls zu Hautirritationen mit
Hautrötung oder Schmerzen führen. In diesem Falle ist ein Abbruch der
Stimulation erforderlich.
bei allen Elektrodenflächen können
2
besondere Vorsicht
Deutsch
geboten. Die Empfin-
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis