16
de | Installation
4.2.3
DC-Notstromversorgung
Die VARI-Basiseinheit verfügt über einen DC-Notstromeingang. Bei einem Netzausfall schaltet
das integrierte Netzteil automatisch auf diesen Notstromeingang um, wodurch der Betrieb des
Lautsprechers auch unter Notfallbedingungen fortgeführt werden kann.
Die DC-Notstromversorgung erfolgt in der Regel über Akkumulatoren und muss eine Spannung
von 24 V aufweisen.
Beachten Sie, dass die Stromaufnahme der VARI-Einheit bei Notstrombetrieb viel höher ist als
bei Netzbetrieb und dass das verwendete Kabel einen ausreichenden Querschnitt für die
Strombelastbarkeit aufweisen muss.
Siehe Abschnitt Eingang für DC-Notstromversorgung (2), Seite 30 für Details zur
Verkabelung.
4.2.4
Ausfallrelais
Falls keine Netzwerküberwachung verwendet wird (siehe unten), kann unter Verwendung des
Ausfallrelais der VARI-Einheit eine einfache Überwachungsfunktion realisiert werden. Der
Ausfallrelaisanschluss verfügt sowohl über spannungsfreie Kontakte als auch über Kontakte
mit geschalteter Impedanz. Letztere sind für Funktionsüberwachungsvorrichtungen mit
Impedanzerfassung geeignet.
Siehe Abschnitt Ausfallrelais (11), Seite 35 für Details zur Verkabelung.
4.2.5
Steuereingang
Die VARI-Einheit verfügt über eine externe Steuerschnittstelle, mittels der z. B. bei einem
Netzwerkausfall oder ähnlichen Ereignis eine interne „Notfall"-Konfiguration in Form einer
Voreinstellung aus dem Speicher geladen werden kann.
Siehe Abschnitt Externer Steuereingang (10), Seite 35 für Details zur Verkabelung.
4.2.6
RS-485-Netzwerk
Der RS-485-Anschluss der VARI-Einheit stellt den primären Zugang bereit, über den die Einheit
unter Verwendung der VariControl-Softwareanwendung konfiguriert wird. Die
Konfigurationsdatei der Einheit wird üblicherweise vor der mechanischen Installation geladen,
wobei das im VARI-CS Configuration Set enthaltene Kabel verwendet wird. Außerdem kann
über den RS-485-Anschluss eine kontinuierliche Überwachung der Leistung der Einheit sowie
eine externe Steuerung realisiert werden. Falls diese Funktion implementiert werden soll, wird
am Montageort der VARI-Einheit eine permanente RS-485-Netzwerkverbindung benötigt. In
diesem Fall kann die Konfigurationsdatei ebenso auch nach der mechanischen Installation
geladen werden.
Die VARI-Einheit verfügt über zwei identische RS-485-Steckverbinder, die intern parallel
geschaltet sind, wodurch mehrere VARI-Einheiten problemlos verkettet werden können.
Für die ordnungsgemäße Funktion des RS-485-Netzwerks wird ein doppeltes Twisted-Pair-
Kabel benötigt, bei dem jedes Adernpaar einzeln geschirmt ist. Von diesem Typ sind viele
seriengefertigte Kabel erhältlich, die geeignet sind, wenn sie weitgehend den nachstehend
angegebenen technischen Beispieldaten entsprechen. Beispiel eines bevorzugten Kabeltyps:
Parameter
Typ
Wellenwiderstand
Kapazität (Ader zu Ader)
Kapazität (Ader zu Schirm)
2020.05 | V1.4 |
Wert
BELDEN „Datalene"-Serie Nr. 9729, 2-paarig, Adernpaare
einzeln geschirmt
100 Ohm
41 pF/m
72,5 pF/m
Installationshandbuch
VARI-directional array
Bosch Security Systems B.V.