Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele Zur Elektrodenanlage - schwa-medico TENStem eco basic Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TENStem eco basic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
schwa-medico
Gebrauchsanweisung - TENStem eco basic

Beispiele zur Elektrodenanlage

Nun platzieren Sie die Elektroden. Die Selbstklebe-Elektroden werden an den Anlage-
stellen auf die Haut geklebt. Der Stromfluss, der aus einem Kanal fließt, besteht aus
dem positiven Pol, der Anode, und dem negativen Pol, der Kathode. Der rote Kabel-
stecker, der das TENS Gerät mit der Elektrode verbindet, stellt die Anode dar. Der weiße
Kabelstecker stellt die Kathode dar. Zu beachten ist, dass bei biphasischen Impulsen die
Pole ständig wechseln.
Achtung:
Sowohl bei monophasischen als auch bei biphasischen Programmen wird
empfohlen, die Anode an die Stelle anzulegen, an der der Schmerz am größten ist.
Anode:
roter
Kabelstecker
Rückenschmerzen
Kathode: weißer
weißer
Schulterschmerzen
ein
Kanal
2
zwei
Kanäle
1
1
2
Kabelstecker
Schulter-/Nackenschmerzen
Nackenschmerzen
Tennisarm
(Epicondylitis radialis)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis