Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR1611 Anleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü Ausgänge
Nach der Wahl des Typs (als Beispiel DREHZAHLR, da eine Solarpumpe am Ausgang 1 später dreh-
zahlgeregelt laufen soll) werden alle dazu verfügbaren Parameterzeilen eingeblendet.
AUSGANGSSTATUS:
TYP:
DREHZAHLR.
BEZEICHNER-
GRUPPE: Allgemein
BEZ:
-------
MODUS:
Wellenpaket
VERZOEG.:
NACHLAUF:
Dem Ausgang 1 soll im nächsten Schritt der Name (Bezeichner) Pumpe Solar1 zugeordnet werden.
Wie bei der Sensorparametrierung wurden auch hier übergeordnete "Bezeichnergruppen" und ein
fortlaufender Index bis 9 (z.B.: Pumpe Solar4) festgelegt. Die meisten Vorschläge wie auch Pumpe
Solar1 sind in Allgemein zu finden. Um rasch von einem Bezeichner zum nächsten zu gelangen, muss
zugleich die Taste (x10) gedrückt werden.
Über den Parameter Drehzahlregler- "MODUS" ist die Signalform wählbar. Handelsübliche Pumpen
werden mit Wellenpaketen (schnelles Ein- und Ausschalten des Motors) angesteuert, während Lüfter-
motoren eine Phasenanschnittsteuerung (wie bei einem Licht-Dimmer) benötigen.
"VERZOEG" erlaubt die Angabe einer einstellbaren Einschaltverzögerung.
Über "NACHLAUF" lässt sich die Abschaltverzögerungszeit des Ausgangs festlegen.
Wenn nach dem Einstieg als TYP MISCHER gewählt wurde, erscheint folgende Anzeige:
AUSGANGSSTATUS:
TYP:
MISCHER.
BEZEICHNER-
GRUPPE: Allgemein
BEZ:
-------
LAUFZEIT:
2.5 Min
Unter "LAUFZEIT" ist unbedingt die Gesamtlaufzeit des Mischermotors anzugeben.
ACHTUNG:
Die Werkseinstellung der Gesamtmotorlaufzeit beträgt null Sekunden! Somit wird der Mischer nicht
angesteuert. Aus programmtechnischen Gründen ist es leider unmöglich, mit der Werkseinstellung
einen anderen Wert vorzugeben. Dieser Parameter muss daher unbedingt beim Einrichten eines Mi-
scherausgangs eingegeben werden.
Eine Besonderheit stellt der Submenüpunkt „AUSGANGSSTATUS" dar. Hier ist eine Liste mit allen
Funktionen und Meldungen (samt Status) hinterlegt, die den Ausgang ansteuern. Damit ist es an der
Anlage einfacher nachzuvollziehen, warum jetzt gerade eine Pumpe angesteuert wird oder eben nicht.
Außerdem ist es möglich, aus dem Ausgangsstatus in die jeweiligen Funktionen einzusteigen um dort
den Funktionsstatus (siehe Funktionsmodule) zu prüfen.
Wird ein Ausgang von mehreren Funktionen angesteuert, so schaltet der Ausgang EIN, wenn zumin-
dest eine Funktion aktiv ist (ODER - Funktion)!
Die Ausgänge (Hand- und Automatik) werden erst 30 Sek. nach dem Reglerstart angesteuert.
24
(diese Zeile entfällt bei SCHALTAUSG.)
Einschaltverzögerung
0 Sek
Nachlaufzeit
0 Sek

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis