Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Luftvolumenströme; Einstellung Der Grundluftvolumenströme; Verreist - Swegon CASA W9 SMART Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA W9 SMART:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Inbetriebnahme

!
Wichtig
Die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Funktionen gelten für Geräte und
Bedieneinheiten mit einer Softwareversion
ab 1.12. In älteren Bedieneinheiten gelten sie
lediglich für die Grundfunktionen.
Die Einstellungen des Lüftungssystems bei
Inbetriebnahme und Wartung werden über das Menü
„Einstellungen" vorgenommen. Dieses ist in einer
Smart-Bedieneinheit mit einem Passwort geschützt. Das
Menü wird mit dem Code 1234 geöffnet. (Der Code
kann geändert werden.) Bei der Inbetriebnahme müssen
stets zumindest die Luftvolumenströme eingestellt wer-
den. Außerdem müssen eventuell vorhandene Smart-
Fühler eingestellt werden.
Einstellungen
Luftvolumenstrom-Einstellungen
E/A-Steuerung
Smart Funktionen
Heizen / Kühlen
Frostschutzeinstellungen
Werkeinstellungen zurücksetzen
Ändern Servicecode
3.1 Luftvolumenströme
Auslegungsdiagramme für Luftvolumenströme sind im
Abschnitt „Technische Daten" enthalten. Kompetentes
Personal muss mithilfe von Messausrüstung die
Luftvolumenströme von Gerät und Lüftungsanlage
so einstellen, dass sie mit dem Lüftungsplan
übereinstimmen.
Für eine einwandfreie Funktion des Geräts müssen
alle Grundluftvolumenströme eingestellt wer-
den! Tragen Sie die vorgenommenen Einstellungen im
Inbetriebnahmeprotokoll ein.
Neue Wohnungen enthalten Restfeuchtigkeit aus der
Bauphase und erfordern anfangs eine intensivere Lüftung,
um diese Feuchtigkeit aus dem Gebäude zu entfer-
nen. Feuchtigkeit in der Wohnung zeigt sich meist als
Kondensat auf kalten Oberflächen. In neuen Wohnungen
empfehlen wir anfangs höhere Luftvolumenströme zum
Entfernen der Feuchtigkeit.
Bei Vorhandensein einer Sauna, eines Pools oder einer
vergleichbaren Feuchtigkeitsquelle in der Wohnung wird
eine automatische Lüftungsoptimierung auf Basis eines
Feuchtigkeitsfühlers oder eine aktive Nutzung der Boost-
Position für das Lüftungsgerät empfohlen.
3.1.1 Einstellung der Grundluftvolumenströme
Vergewissern Sie sich vor dem Einstellen der
Luftvolumenströme, dass die Filter sauber sind und sich
!
keine Fremdkörper oder Verschmutzungen im Gerät
befinden.
!
Die Luftvolumenströme werden bei der
Inbetriebnahme des Lüftungssystems
gemäß nationalen Bestimmungen einge-
stellt. Die Inbetriebnahme ist von einer
befugten Person auszuführen und die
Luftvolumenströme dürfen nicht individu-
ell angepasst werden, da andernfalls die
Funktion des Ventilationssystems beein-
trächtigt werden kann.
Wählen Sie den Inbetriebnahmemodus aus, wenn die
Ventilatoren des Lüftungsgeräts mit der einzustellen-
den Drehzahl laufen und wenn Funktionen, die die
Einstellung stören können (z.B. Frostschutz), außer
Betrieb sind.
Luftvolumenstrom-Einstellungen
Inbetriebnahme Modus
Steuerungtyp
Zuhause (Zuluft)
Zuhause (Abluft)
Abwesend (Zuluft)
Abwesend (Abluft)
Boost (Zuluft)
Boost (Abluft)
Verreist (Zuluft)
Max Smart Boost (Zuluft)
Stellen Sie die Steuerfunktionen für die Betriebsarten
Anwesend, Abwesend und Boost so ein, dass die
Luftvolumenströme gemäß Lüftungsplan erreicht
werden.
Tragen Sie die vorgenommenen Einstellungen im
Inbetriebnahmeprotokoll ein.

3.1.2 Verreist

Indem bei einer länger leerstehenden Wohnung
die Funktion „Verreist" genutzt wird, lässt sich der
Energieverbrauch des Lüftungsgeräts senken, u.a.
durch eine Reduzierung der Lüftung. Stellen Sie den
Zuluftvolumenstrom für die Betriebsart „Verreist" ein.
Der Abluftvolumenstrom wird automatisch basierend
auf den Grundluftvolumenströmen eingestellt.
2020-11-19
W9 Smart
Wichtig
Ventilator
48%
50%
35%
38%
90%
92%
35%
82%
Änderungen vorbehalten.
!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis