Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme Und Fehlersuche; Alarme, Dunstabzugshaube; Alarme, Bedieneinheit - Swegon CASA W9 SMART Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA W9 SMART:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W9 Smart

5. Alarme und Fehlersuche

5.1 Alarme, Dunstabzugshaube

Wenn eine Funktionsstörung an einem Lüftungsgerät
auftritt, das über eine Dunstabzugshaube gesteu-
ert wird, leuchten alle Signallampen am Frontglas
der Dunstabzugshaube dreimal mit jeweils 1 min
Zwischenraum auf. Wenden Sie sich an ein autorisiertes
Serviceunternehmen.

5.2 Alarme, Bedieneinheit

Eventuelle Funktionsstörungen des Lüftungsgeräts
werden durch Symbole in der oberen Zeile des
Startbildschirms angezeigt. Wenn im System ein ak-
tiver Alarm vorliegt, verlässt der Bildschirm seinen
Standby-Modus. So lange der Alarm aktiv ist, kehrt der
Bildschirm nicht in den Standby-Modus zurück. Symbol
für einen aktiven Alarm:
unter „Alarme" im Hauptmenü abgelesen werden. Ein
so genannter Infoalarm wird auch dann noch auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn die Ursache nicht mehr vor-
liegt.
Der Infoalarm kann über die Option „Alarme"
im Hauptmenü bestätigt werden.
Status Alarme
T1...T8 Fühlerfehler
Nachheizungsfehler
Vorheizungsfehler
Frostgefahr wasserba-
sierter Lufterhitzer
Fehler am
Zuluftventilator
Fehler am
Abluftventilator
Kontaktfehler
Externer Notstopp/
Feueralarm
Serviceerinnerung
18
Änderungen vorbehalten.
. Die Alarmursache kann
Ursache
Der Fühler ist defekt oder das
Kabel lose/getrennt.
Zuluft zu warm, Steuerungs-/
Lufterhitzerfehler oder ausge-
löster Übertemperaturschutz.
Die Temperatur des
Nachheizelements ist zu hoch.
Steuerungs-/Lufterhitzerfehler
oder ausgelöster
Übertemperaturschutz.
Außenlufttemperatur unter
0°C und Wassertemperatur
unter Alarmgrenze gesunken
Kein Drehzahlsignal vom
Ventilator.
Kein Drehzahlsignal vom
Ventilator.
Keine Kommunikation zwischen
Bedieneinheit und Gerät.
Externer Notstopp aktiv.
Das Gerät wird von der
Notstoppfunktion angehalten,
auch wenn die Zuluft sehr kalt
ist.
Das eingestellte Serviceintervall
ist abgelaufen.
!
Frostschutzfunktion
Ist die Abluft unter kalten
Witterungsbedingungen feucht, kann es zur
Eisbildung kommen. Eine Schutzfunktion
reduziert dann automatisch die Drehzahl
des Zuluftventilators. Unter diesen
Bedingungen ist es also völlig normal, dass
die Ventilatordrehzahlen variieren.
Unter bestimmten Bedingungen ist
es normal, dass sich im Inneren des
Lüftungsgeräts geringe Eismengen bilden
können.
Maßnahme
Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen. Das
Gerät arbeitet in der begrenzten Betriebsart.
Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen!
Kontrollieren Sie die Funktion des Lufterhitzers
für Nach- und Vorheizung.
Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen!
Kontrollieren Sie die Funktion des Lufterhitzers
für die Vorheizung.
Stellen Sie sicher, dass die Umwälzpumpe der
wasserbasierten Heizungsanlage läuft und dass
das Wasser für den Lufterhitzer des Geräts aus-
reichend warm ist.
Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen.
Wenden Sie sich an ein Serviceunternehmen.
Starten Sie das Gerät neu. Wenden Sie sich an
ein Serviceunternehmen, wenn der Fehler weiter-
hin besteht.
Der Alarm wird automatisch ausgeblendet, wenn
der externe Notstopp oder Feueralarm nicht
mehr vorhanden ist. Anschließend wird kein
Infoalarm angezeigt.
Führen Sie einen Geräteservice durch und bestä-
tigen Sie die Serviceerinnerung.
2020-11-19
Wichtig
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis