Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 198
RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION
RADIO-CONTROLLED
WEATHER STATION
Operation and safety notes
RADIOSTYRD VÄDERSTATION
Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar
RADIJO BANGOMIS VEIKIANTI
METEOROLOGINĖ STOTELĖ
Nurodymai dėl valdymo ir saugumo
IAN 311249
RADIO-OHJATTU SÄÄASEMA
Käyttö- ja turvallisuusohjeet
STACJA METEOROLOGICZNA
STEROWANA RADIOWO
Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa
FUNK-WETTERSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auriol HG04705

  • Seite 1 RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION RADIO-CONTROLLED RADIO-OHJATTU SÄÄASEMA WEATHER STATION Käyttö- ja turvallisuusohjeet Operation and safety notes RADIOSTYRD VÄDERSTATION STACJA METEOROLOGICZNA Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar STEROWANA RADIOWO Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa RADIJO BANGOMIS VEIKIANTI FUNK-WETTERSTATION METEOROLOGINĖ STOTELĖ Bedienungs- und Sicherheitshinweise Nurodymai dėl valdymo ir saugumo IAN 311249...
  • Seite 2 Operation and safety notes Page Käyttö- ja turvaohjeet Sivu Bruksanvisning och säkerhetsanvisningar Sidan Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona 117 Nurodymai dėl valdymo ir saugumo Puslapis 157  DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite...
  • Seite 198 Einleitung ....................Seite 198 Bestimmungsgemäße Verwendung ............Seite 198 Teilebeschreibung ..................Seite 199 Technische Daten ..................Seite 200 Lieferumfang ....................Seite 201 Sicherheit ....................Seite 202 Allgemeine Sicherheitshinweise ............... Seite 202 Sicherheitshinweise für Batterien / Akkus ..........Seite 203 Vor der Inbetriebnahme ............
  • Seite 199 Luftdruck der vergangenen 12 Stunden ablesen ........Seite 221 Einstellung der Luftdruckanzeige .............. Seite 222 Kanal einstellen ..................Seite 223 Temperatur und Temperatur-Trend anzeigen .......... Seite 224 Luftfeuchtigkeit und Luftfeuchtigkeit-Trend anzeigen ....... Seite 224 Maximale / minimale Temperatur / Luftfeuchtigkeit anzeigen ....Seite 225 Temperatur- und Frostalarm ..............
  • Seite 200: Einleitung

    Funk-Wetterstation Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheits- hinweisen vertraut.
  • Seite 201: Teilebeschreibung

    Teilebeschreibung Wetterstation: Datums-Anzeige Innentemperatur (°C / °F) Monats-Anzeige Batterieanzeige Alarm 1 Luftfeuchtigkeit-Trend (Außen) SNOOZE-Anzeige Luftfeuchtigkeit (Außen) Funkturm-Symbol Temperartur- und Frost-Alarm DST-Anzeige (Sommerzeit) (maximal / minimal) Zeitanzeige Temperatur-Trend (Außen) Alarm 2 Außentemperatur (°C / °F) Wochentags-Anzeige Batterieanzeige (Außenfühler) Sonnenaufgang / Gewählter Kanal Uhrzeit des Sonnenaufgangs Luftdruck-Balkenanzeige Tidenhub-Anzeige...
  • Seite 202: Außenfühler

    CITY-Taste Aufhängevorrichtung Batteriefach Schraube (ø 3 mm) RESET-Taste Dübel (ø 8 mm) Klappständer Außenfühler: Kontroll-LED Batteriefach Aufhängevorrichtung Schraube (ø 3 mm) RESET-Taste Dübel (ø 8 mm) Kanal-Wahlschalter Technische Daten Wetterstation: Temperaturmessbereich: 0 bis +50 °C +32 bis +122 °F Temperaturauflösung: 0,1 °C Messbereich Luftfeuchtigkeit: 20 %–95 %...
  • Seite 203: Lieferumfang

    Außenfühler: Temperaturmessbereich: –20 bis +65 °C –4 bis +149 °F Messbereich Luftfeuchtigkeit: 20–95 % Auflösung Luftfeuchtigkeit: HF-Übertragungssignal: 433 MHz HF-Übertragungsreichweite: max. 30 Meter (im freien Gelände) Batterie: 2 x AA, 1,5 V (Gleichstrom) Schutzart: IPX4 (spritzwassergeschützt) Frequenzband: 433,050 bis 434,790 MHz Maximal übertragene Leistung: 433,999 MHz, <10 dBm Lieferumfang 1 Wetterstation...
  • Seite 204: Sicherheit

    Sicherheit Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen. BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF! Allgemeine Sicherheitshinweise Kinder unterschätzen häufig die Gefahren. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
  • Seite 205: Sicherheitshinweise Für Batterien / Akkus

    Sicherheitshinweise für Batterien / Akkus LEBENSGEFAHR! Halten Sie Batterien / Akkus außer Reichweite von Kindern. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie Batterien / Akkus nicht kurz und / oder öffnen Sie diese nicht.
  • Seite 206: Risiko Der Beschädigung Des Produkts

    Verwenden Sie nur Batterien / Akkus des gleichen Typs. Mischen Sie nicht alte Batterien / Akkus mit neuen! Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn das Produkt längere Zeit nicht verwendet wird. Risiko der Beschädigung des Produkts Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Batterietyp / Akkutyp! Setzen Sie Batterien / Akkus gemäß...
  • Seite 207: Außenfühler In Betrieb Nehmen

    Stellen Sie sicher, dass benachbarte Geräte nicht mit der gleichen Frequenz von 433 MHz betrieben werden. Diese Geräte können eine Störung der Funkverbindung verursachen. Stellen Sie die Geräte nicht neben oder auf Metallplatten. Die Funkübertragung zwischen den Geräten kann vermindert werden. Stellen Sie die Geräte nicht in Gebäuden aus Stahlbeton, z.
  • Seite 208: Wetterstation In Betrieb Nehmen

    Wetterstation in Betrieb nehmen Batterie-Sicherungsstreifen entfernen: Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation. Ziehen Sie den Batterie-Sicherungsstreifen heraus. Schließen Sie das Batteriefach anschließend wieder. Sobald der Batterie-Sicherungsstreifen entfernt ist, startet die Wetterstation den Empfang des Funksignals. Hinweis: Wechseln Sie während des Empfangs nicht den Standort der Wetterstation. Andernfalls kann es zu Empfangsstörungen kommen.
  • Seite 209 1. Drücken Sie die Kanal-Taste (CH) . Das Symbol des ausgewählten Kanals blinkt im LC-Display. Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Außen) zeigen „--._“ an, die Wetterstation empfängt nun das Signal des Außenfühlers. 2. Drücken Sie dann die RESET-Taste des Außenfühlers. Die Wetterstation zeigt die aktuelle Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit (Außen) Sobald die Wetterstation eine Verbindung zum Außenfühler hergestellt hat, beginnt...
  • Seite 210: Bedienung

    Ihre Wetterstation empfängt diese Signale unter optimalen Bedingungen bis zu einer Distanz von ca. 2000 km um Frankfurt / Main. Der Empfang des Funksignals dauert in der Regel ca. 3–10 Minuten. Der Empfang kann durch Hindernisse (z. B. Betonwände) oder Störquellen (z. B. andere elektrische Geräte) erheblich eingeschränkt werden.
  • Seite 211 Drücken Sie gleichzeitig die + und – -Taste . Die Wetterstation versucht, das DCF-Funksignal zu empfangen. Dieser Vorgang nimmt einige Minuten in Anspruch und wird im LC-Display durch das blinkende Funkturm-Symbol angezeigt. Kommt die Verbindung mit dem DCF-Funksignal nicht zustande, wird die Suche unterbrochen.
  • Seite 212: 24-Stundenformat / °C / °F / Hpa / Inhg / Zeitzone / Uhrzeit / Datum / Sprache Manuell Einstellen

    12- / 24-Stundenformat / °C / °F / hPa / inHg / Zeitzone / Uhrzeit / Datum / Sprache manuell einstellen Der Empfang des DCF-Funksignals kann am Aufstellort der Wetterstation gestört bzw. unterbrochen sein. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, das Gerät manuell einzustellen.
  • Seite 213 können Sie die Zeitzonen-Einstellung dazu benutzen, um das Produkt auf die aktuelle Uhrzeit einzustellen. Befinden Sie sich beispielsweise in einem Land, in dem die Ortszeit eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ist, setzen Sie die Zeitzone auf + 01. Das Produkt wird zwar jetzt noch von dem DCF- Signal gesteuert, zeigt aber die Uhrzeit als eine Stunde vor MEZ an.
  • Seite 214: Weckzeit Einstellen

    9. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODE-Taste. Die Tagesanzeige der Datums-Anzeige blinkt. Drücken Sie die + oder – -Taste, um den gewünsch- ten Wert einzustellen. 10. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Drücken der MODE-Taste. Anstelle der Wochentagsanzeige blinkt die Sprachenanzeige des Displays. Drücken Sie die + oder –...
  • Seite 215: Weckfunktion Aktivieren / Deaktivieren

    Einstellvorgänge nutzen. Wenn Sie innerhalb von 20 Sekunden keine Taste drücken, kehrt das LC-Display automatisch zur Standardanzeige zurück. Hinweis: Sie haben die Möglichkeit, zwei verschiedene Alarme einzustellen. 6. Drücken Sie zweimal kurz die MODE-Taste, wenn sich die Wetterstation in der Zeitanzeige befindet.
  • Seite 216: Snooze-Funktion

    Er schaltet sich in der bereits eingestellten Alarmzeit automatisch ein. Hinweis: Das Alarmsignal ertönt für ca. 2 Minuten. SNOOZE-Funktion Drücken Sie die SNOOZE- / LIGHT-Taste , um in den SNOOZE-Modus zu gelangen, während das Alarmsignal ertönt. Das Alarmsignal ertönt nach ca.
  • Seite 217 leicht bewölkt bewölkt regnerisch Regen + Schnee Die Wettersymbole zeigen die Wetterbewegungen der nächsten acht Stunden an und nicht das aktuelle Wetter. Die Wetterstation kann den Luftdrucktrend anzeigen. DE/AT/CH...
  • Seite 218: Standort Auswählen

    Folgende Anzeigen sind möglich: Der Luftdruck wird steigen. Der Luftdruck bleibt konstant. Der Luftdruck wird sinken. Standort auswählen Drücken Sie die CITY-Taste . Die Anzeige des Standortes blinkt und der Längen- und Breitengrad wird angezeigt. Drücken Sie die + oder – -Taste , um Ihren Standort auszuwählen.
  • Seite 219: Standort Manuell Auswählen

    Standort manuell auswählen Drücken und halten Sie die CITY-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. Drücken Sie die + oder – -Taste , um die Anfangsbuchstaben Ihres Standortes auszuwählen. Drücken Sie die CITY-Taste, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Stellen Sie den 2.
  • Seite 220 Passau Bosnien & Sarajevo Folgende Länder und Herzego- Regensburg Städte können ausge- wina (BA) Rostock wählt werden: Kroatien Split Saarbrücken SAA (HR) Deutsch- Berlin Stuttgart Zagreb land (DE) Bremen Tschechien Brno (CZ) Würzburg Köln Prag Australien Canbera Dortmund (AU) Dänemark Alborg Dresden (DK)
  • Seite 221 Metz Parma Polen (PL) Krakau Nantes Perugia Gdansk Nice Poznan Orleans San Remo Warschau Paris Triest Portugal Faro (PT) Perpignan Turin Lissabon Rouen Venedig Porto Straßburg Verona Russland St. Peters- Toulouse Liechten- Vaduz (RU) burg stein (LI) Griechen- Athen Serbien Belgrad land (GR) Luxem-...
  • Seite 222 Leon Birmingham Madrid Cardiff Malaga Glasgow Palma de London Mallorca Manchester Salamanca Newcastle Sevilla upon Tyne Valencia Plymouth Zaragoza Vereinigte Los Angeles Staaten Schweden Gothenburg (US) (SE) New York Karlstad Washington Stockholm Litauen Vilnius Schweiz Basel (LT) (CH) Bulgarien Sofia Bern (BG) Chur...
  • Seite 223: Mondphasen

    Mondphasen Die Wetterstation verfügt über eine Anzeige, die automatisch die aktuelle Mond- phase anzeigt. Neumond Wachsender Halbmond Wachsender Halbmond Vollmond Vollmond Abnehmender Halbmond Abnehmender Vollmond Halbmond Luftdruck der vergangenen 12 Stunden ablesen Drücken Sie wiederholt die HISTORY-ABS / REL-Taste , um die Luftdruckwerte der vergangenen 12 Stunden ablesen zu können.
  • Seite 224: Einstellung Der Luftdruckanzeige

    Einstellung der Luftdruckanzeige Die Wettervorhersage dieser Wetterstation beruht auf einer Auswertung der Veränderung des Luftdrucks. Die Luftdruckanzeige ist werksseitig auf den absoluten Luftdruck eingestellt. Da der Luftdruck generell mit der Höhe über dem Meeresspiegel absinkt, wird vom öffentlichen Wetterdienst in der Regel der so genannte relative Luftdruck angegeben. Dieser relative Luftdruck wird der Topografie des Geländes angepasst, um ver- gleichbare Werte zu erhalten.
  • Seite 225: Kanal Einstellen

    Wenn Sie möchten, dass die Wetterstation den absoluten Luftdruck anzeigt, gehen Sie vor wie folgt: Drücken und halten Sie die HISTORY ABS/REL-Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie anschließend die + oder – -Taste, um zur absoluten Luftdruckanzeige zu wechseln. Bestätigen Sie durch Drücken der HISTORY ABS / REL-Taste. Kanal einstellen Die Wetterstation empfängt das Signal des Außenfühlers automatisch, nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
  • Seite 226: Temperatur Und Temperatur-Trend Anzeigen

    Temperatur und Temperatur-Trend anzeigen Die aktuelle Innentemperatur und der Temperatur-Trend (Innen) werden im LC-Display angzeigt. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außenfühler wird die Außentemperatur und der Temperatur-Trend (Außen) angezeigt. Folgende Anzeigen sind möglich: Die Temperatur steigt. Die Temperatur bleibt konstant. Die Temperatur sinkt.
  • Seite 227: Maximale / Minimale Temperatur / Luftfeuchtigkeit Anzeigen

    Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außensensor zeigt die Wetterstation den Luftfeuchtigkeit-Trend (Außen) sowie die Luftfeuchtigkeit (Außen) im LC-Dis- play an. Maximale / minimale Temperatur / Luftfeuchtigkeit anzeigen Die minimale / maximale Temperatur / Luftfeuchtigkeit wird nach dem Einlegen der Batterien erstmals gemessen und in der Wetterstation gespeichert. Die maximalen und minimalen Werte für Temperatur, Hygrometer und Luftdruck werden automatisch gespeichert.
  • Seite 228: Temperatur- Und Frostalarm

    Temperatur- und Frostalarm Der Temperaturalarm ist ein kurzer Signalton, der ertönt, sobald die Außentemperatur den vorgegebenen Temperaturbereich über- oder unterschreitet. Gehen Sie zur Ein- stellung des gewünschten Temperaturbereichs wie folgt vor: Drücken Sie die – -Taste , um in den Modus des Temperaturalarms zu gelangen.
  • Seite 229: Hintergrundbeleuchtung

    Ist der Frostalarm aktiviert, erscheint das dazugehörige Symbol neben der Außentemperatur. Das Alarmsignal ertönt bei –1 °C bis + 3 °C. Ist der Temperaturalarm aktiviert, erscheint das dazugehörige Symbol neben der Außentemperatur. Das Alarmsignal ertönt bei den eingestellten Werten. Sind Temperatur- und Frostalarm aktiviert, erscheinen beide Symbole auf dem Display. Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie die SNOOZE / LIGHT-Taste .
  • Seite 230: Batterien Wechseln

    VORSICHT! LEBENS- UND VERLETZUNGSGEFAHR UND GEFAHR DER SACHBESCHÄDIGUNG! Lesen Sie die Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer Bohrmaschine aufmerksam durch. LEBENSGEFAHR! Vergewissern Sie sich, dass Sie nicht auf Strom-, Gas- oder Wasserleitungen stoßen, wenn Sie in die Wand bohren. Prüfen Sie ggf. mit einem Leitungssucher, bevor Sie in eine Wand bohren. Hinweis: Bevor Sie die Wetterstation montieren, entfernen Sie den Klappständer , indem Sie ihn einfach abziehen.
  • Seite 231: Fehler Beheben

    Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Wetterstation. Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien. Legen Sie 3 neue Batterien vom Typ AA, 1,5 V ein. Hinweis: Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Diese wird im Batterie- fach angezeigt. Schließen Sie das Batteriefach. Außenfühler: Wechseln Sie die Batterien, wenn die Batterieanzeige angezeigt wird.
  • Seite 232: Reinigung Und Pflege

    Entfernen Sie solche Geräte aus der Reichweite der Wetterstation / des Außen- fühlers oder entnehmen Sie kurzzeitig die Batterien aus der Wetterstation / dem Außenfühler oder drücken Sie die RESET-Taste auf der Rückseite der Wetterstation, wenn das Display Störungen anzeigt. Hindernisse wie z.
  • Seite 233: Entsorgung

    Spritzen Sie den Außensensor in keinem Fall, z. B. mit einem Gartenschlauch, ab. Der Außensensor ist nur gegen Regen von oben geschützt. Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe / 20–22: Papier und Pappe / 80–98: Verbundstoffe.
  • Seite 234: Garantie

    rechten Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren Öffnungszeiten können Sie sich bei Ihrer zuständigen Verwaltung informieren. Defekte oder verbrauchte Batterien / Akkus müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und deren Änderungen recycelt werden. Geben Sie Batterien / Akkus und / oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück. Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien / Akkus! Batterien / Akkus dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Seite 235: Informationen

    Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Informationen Vereinfachte EU-Konformitätserklärung Hiermit erklärt OWIM GmbH & Co. KG, Stiftsbergstraße 1, DE-74167 Neckarsulm, DEUTSCHLAND, dass das Produkt (Funk-Wetterstation HG04705) den Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU entspricht. DE/AT/CH...
  • Seite 236 Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.owim.com 234 DE/AT/CH...

Inhaltsverzeichnis