1.6 Beschädigungen vermeiden
• Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät.
• Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit
niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
• Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
1.7 Der richtige standort
• Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage.
• Vermeiden Sie die Nähe von:
• Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern,
• offenem Feuer, wie z.B. brennenden Kerzen,
• Geräten mit sehr starken Magnetfeldern.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung
1.8 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese
entsprechend sortiert wieder dem "Dualen System" zu. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Das Umwelt-Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Ver-
wertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
1.9 umweltschäden vermeiden
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen
• Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
• Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll
• Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle ab.
1.10 Batterie - sicherheitshinweise
• Batterien niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
• Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
• Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
achtung
• Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen
Batterietyp.
• Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie z.B. Sonneneinstahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Einführung
Seite 9