Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Genius HD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GENIUS HD
DIGITAl HDTV-ReceIVeR
Bedienungsanleitung
www.setone.eu

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SetOne Genius HD

  • Seite 1 GENIUS HD DIGITAl HDTV-ReceIVeR Bedienungsanleitung www.setone.eu...
  • Seite 2: Einführung

    Einführung 1. Einführung Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft). Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs entschieden.
  • Seite 3: Eigenschaften

    Weiterführende Informationen zum Gebrauch des Gerätes. Lieferumfang Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Receiver: GENIUS HD Loop-Verbindung Fernbedienung „Two-Slide“ inkl. 2x Batterien Typ 1x Bedienungsanleitung CR2032, 3V...
  • Seite 4: Voraussetzungen

    Einführung Voraussetzungen Damit Sie alle Funktionen des GENIUS HD one nutzen können, müssen Sie über einen leistungsfähigen Internetanschluss verfügen. Zusätzlich können Sie Ihren Receiver in Ihr Heimnetzwerk einbinden. Hierzu können Sie zwischen einer WLAN-Verbindung (Verbindung über ein Funknetz) oder einer LAN-Verbindung (Verbindung über ein Ethernetkabel) wählen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Einführung inhaltsverzeichnis 1. Einführung Eigenschaften Lieferumfang Voraussetzungen Inhaltsverzeichnis Wichtiger Hinweis 2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Elektrische Schläge vermeiden Brandgefahren vermeiden Erstickungsgefahren vermeiden Vergiftungen vermeiden Verletzungen vermeiden Beschädigungen vermeiden Der richtige Standort Entsorgungshinweis Umweltschäden vermeiden Batterie - Sicherheitshinweise Schutzklassen Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3. Erstinstallation - Kurzanleitung 4.
  • Seite 6 Einführung 8. Bewegen im Menü 8.1 Bewegen im TV-Modus 8.2 Bewegen im Browser-Modus 8.3 Bewegen im Menümodus 8.4 Direktwahltasten 9. Common Interface (CI) 10. Installation der Internetverbindung 10.1 Verbinden über WLAN 10.1.1 So definieren Sie die WLAN-Einstellungen 10.2 Anschluss über LAN 10.3 Verbinden über LAN 10.3.1 So nutzen Sie die virtuelle Tastatur 10.4 So erhalten Sie Informationen über die IP-Adresse...
  • Seite 7 11.5 Das Menü System-Informationen 11.5.1 So erhalten Sie Informationen über das System 11.6 Das Menü Werkseinstellungen 11.6.1 So setzen Sie den GENIUS HD in die Werkseinstellungen zurück 12. Das Menü Einstellungen: Favoritenlisten 12.1 So sperren Sie Sender in der GLOBAL-TV-Liste 12.2 So legen Sie neue Favoritenlisten an...
  • Seite 8 Einführung 16.3 So löschen Sie alle Timerdaten 16.4 So ändern Sie Timerdaten 17. Meine Aufnahmen - PVR 17.1 Meine Aufnahmen 17.1.1 Bedienfunktionen im Abspielmodus der Aufnahmen 17.1.2 Bedienfunktionen im Live-Modus 17.1.3 So starten Sie eine manuelle Aufnahme 17.1.4 So brechen Sie eine Aufnahme ab 17.1.5 So versehen Sie Aufnahmen mit einem Schreibschutz 17.1.6 So löschen Sie Aufnahmen 17.1.7 So rufen Sie Informationen auf...
  • Seite 9 Einführung 23. Was ist das Smart TV-App-Portal? 23.1 Das Menü Einstellungen: TV-App-Portal 23.1.1 So definieren Sie die Auflösung der TV-Apps 23.2 Das TV-App-Portal 23.2.1 So rufen Sie das TV-App-Portal und die Dienste auf 23.3 Dienste im TV-App-Portal 24. Sonstiges: Videotext/Untertitel 24.1 Videotext 24.2 Sprachwahl/Untertitel 25.
  • Seite 10: Wichtiger Hinweis

    Einführung Wichtiger hinweis Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des Gerätes. Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte diese Anleitung, auch wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Jede Person, die dieses Gerät anschließt, bedient, reinigt und entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
  • Seite 11: Brandgefahren Vermeiden

    Einführung • Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik verfügen. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. • Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle. brandgefahren vermeiden • Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Stellen Sie eine ausreichende Belüftung sicher.
  • Seite 12: Der Richtige Standort

    Einführung Der richtige standort • Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage. • Vermeiden Sie die Nähe von: • Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern • Offenem Feuer, wie z.B. brennenden Kerzen • Geräten mit sehr starken Magnetfeldern • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen Entsorgungshinweis Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien.
  • Seite 13: Batterie - Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung des Gerätes gelesen hat, um den bestimmungsgemäß Gebrauch zu gewährleisten. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Zweck auf. bittE bEachtEn siE:: beachten sie bitte weiterhin die zusätzlichen informationen auf der Webseite www.setone.eu die über Änderungen, Ergänzungen und Weiterführendes informiert. Seite 12...
  • Seite 14: Erstinstallation - Kurzanleitung

    Einführung 3. Erstinstallation - Kurzanleitung [PFEiLtastEn] [oK] [EXit] – Navigieren | – Bestätigen | – Schrittweise zurück | [FarbtastEn] – Siehe Hinweise im Menü | [VoL+/VoL-] – Lautstärkeregelung Um mit Ihrem Receiver schnell fernsehen zu können, bedarf es nur weniger Handgriffe. Sie werden Schritt für Schritt durch das Menü...
  • Seite 15 Einführung Im Installationsmenü definieren Sie folgende Einstellungen: a. Sprache wählen b. Bevorzugter TV-Ausgang c. HDMI-Auflösung d. Bildformat e. Bildskalierung f. Internetanbindung g. watchmi AGB (Bestätigung der Lizenzen) h. Tunereinstellung i. Sendersuchlauf j. Information 7. Wählen Sie die Sprache und bestätigen Sie Ihre Wahl mit [OK]. Die Einstellung hat Auswirkung auf die Menüsprache.
  • Seite 16 Einführung Sie können zwischen WLAN – Übertragung über ein Funknetz – oder LAN – Kabelverbindung – wählen. Dies hängt von Ihrem Heimnetzwerk ab (siehe Kapitel 10 Installation der Internetverbindung). Ein WLAN-Netzwerk können Sie über einen Scan komfortabel suchen und einbinden lassen.
  • Seite 17 Einführung 12. Wählen Sie Ihre Tunereinstellung und bestätigen Sie Ihre Wahl mit [OK]. Die Einstellung hängt von der tatsächlich vorgenommenen Verbindung Satellitenan- tenne/Receiver ab (siehe Kapitel 5 Anschluss des Receivers). Haben Sie zwei Satellitenantennen angeschlossen, weisen Sie den Tunern wie in der folgenden Grafik dargestellt verschiedene Satelliten zu und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK].
  • Seite 18 Einführung 13. Wählen Sie in der Sendersuchlauf-Einstellung, ob Sie einen Sendersuchlauf starten möchten, oder ob Sie die vorinstallierte Senderliste laden möchten. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. Wir empfehlen Ihnen das Laden der Standardliste, diese stellt Ihnen in kurzer Zeit alle gängigen Programme Ihres Landes zur Verfügung. 14.
  • Seite 19: Geräteübersicht

    Einführung 4. geräteübersicht 4.1 gerätevorderseite symbol Erläuterung Standby-Taster Wechselt zwischen Standby-Betrieb und Betriebsmodus. Umschalten zwischen Programmen. Bewegen im Menü [▲] und [▼] nach oben oder unten. LED Statusanzeige - Die LED leuchtet sobald das Gerät in LED Leuchte Betrieb ist und ein Signal vom LNB anliegt. DISPLAY 4-stellige LED-Sieben-Segment Anzeige Signalempfänger - Befehle die auf der Fernbedienung getä-...
  • Seite 20: Geräterückseite

    Einführung 4.2 geräterückseite symbol Erläuterung 2x LNB-Eingang (13/18 Volt, 500mA Max.) für die Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat-Anschluss- 2x LNB IN/OUT dose. Sowie 2x LNB-LOOP-Ausgang zum durchschleifen des LNB-Signals zum zweiten Tuner oder für den optionalen Anschluss eines zweiten Receivers. Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi- S/PDiF Anlage (5.1 Ton) über ein Koaxialkabel.
  • Seite 21: Anschluss Des Receivers

    Einführung 5. anschluss des receivers sichErhEitshinWEis: Verbinden sie ihren receiver erst mit allen anderen geräten und der antenne, bevor sie ihn an das stromnetz anschließen. anderenfalls könnte das gerät schaden nehmen. 5.1 anschluss an die satellitenantenne Verbinden Sie Ihren Receiver mit einem geeigneten Kabel mit der Anschlussdose Ihrer Satellitenantenne.
  • Seite 22: Tuner 2 Genau Wie Tuner

    Einführung 5.1.2 tuner 2 genau wie tuner 1 Ihre Satellitenleitung ist an derselben Satellitenschüssel mit einem LNB mit mehreren Aus- gängen (Twin-, Quad-LNB, Multischalter) verbunden? 1. Verbinden zunächst die Satellitenantenne mit einem Koaxialkabel mit der Buchse Lnb in 1. 2. Weiter verbinden Sie nun ein weiteres Koaxialkabel vom LNB kommend mit der Buchse Lnb in 2.
  • Seite 23: Anschluss An Das Tv-Gerät Über Hdmi

    Einführung 5.2 anschluss an das tV-gerät über hDmi Die beste Bildqualität erhalten Sie bei Anschluss des Receivers über ein HDMI-Kabel. Stecken Sie die beiden Enden eines HDMI-Kabels jeweils in die dazugehörige HDMI- Schnittstelle des TV-Gerätes und die HDMI-Schnittstelle des Receivers. bittE bEachtEn siE: schließen sie das hDmi-Kabel an, bevor sie receiver oder tV einschalten.
  • Seite 24: Die Fernbedienung

    Einführung 6. Die Fernbedienung 6.1 batterien einlegen Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien, CR 2032, 3 V. Öffnen Sie das Batteriefach am Fußende der Fernbedienung und legen Sie beide Batterien unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
  • Seite 25: Darstellung - Vorderseite

    Einführung 6.2. Darstellung - Vorderseite Seite 24...
  • Seite 26: Tasten Der Fernbedienung - Vorderseite

    Einführung 6.3 tasten der Fernbedienung - Vorderseite Symbol Erläuterung Ein- und Ausschalten der Tonwiedergabe [tV/r] Umschalten zwischen TV- und Radiomodus [hELP] Einblenden der Hilfe-Funktion Ändern der Video-Auflösung, durch mehrmaliges Drücken [Format] werden die unterschiedlichen Auflösungen ausgeführt. [PiP] Aufrufen der Picture-in-Picture-Darstellung Funktion abhängig von Menüauswahl.
  • Seite 27: Tasten Der Fernbedienung - Rückseite

    Einführung Symbol Erläuterung Einblenden der INFO-Leiste sowie bei Wiedergabe von [i nFo ] Aufnahmen Informationen zur der aktuell wiedergegebenen Aufnahme. [bacK] Kehrt zum vorherigen Programmplatz zurück. [EPg] Aufrufen des elektronischen Programmführers. [oK] Bestätigt Eingaben und Auswahl öffnet die Programmliste. Mit dieser Taste können Funktionen abgebrochen oder das Menü [EXit] geschlossen werden.
  • Seite 28: Darstellung - Rückseite

    Einführung 6.5. Darstellung - rückseite Seite 27...
  • Seite 29: Den Receiver In Betrieb Nehmen

    Bedienung des Gerätes 7. Den receiver in betrieb nehmen Sie haben jetzt die notwendigen Anschlüsse hergestellt, um den Receiver in Betrieb zu nehmen. Je nach Modell befindet sich auf Ihrer Receiverfront eine Folie zum Schutz des Displays, entfernen Sie diese gegebenenfalls. 7.1 an die stromversorgung anschließen Stecken Sie das Netzkabel in eine korrekte der Norm entsprechende und vorschriftsmäßig installierte Steckdose...
  • Seite 30: Bewegen Im Menü

    Bedienung des Gerätes 8. bewegen im menü Über das Oberflächenmenü, welches Sie auf dem TV-Bildschirm sehen, können Sie die- Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Das Hauptmenü besteht aus den Menüpunkten: tV-aPP | Watchmi | auFnahmEn | EPg | mEDia | timEr | EinstELLungEn | unD DEn JEWEiLigEn untErmEnÜs Abb.
  • Seite 31: Bewegen Im Browser-Modus

    Bedienung des Gerätes 8.2 bewegen im browser-modus Tasten Erläuterung Aufrufen des TV-App-Portals | Verlassen des TV-App- Portals, Beenden des Browser-Modus | im HbbTV Apps Verlassen des HbbTV, Beenden des Browser-Modus Qwertz-Tastatur Navigieren in den TV-Apps | Navigieren in der HbbTV- Applikation Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke regeln.
  • Seite 32: Bewegen Im Menümodus

    Bedienung des Gerätes 8.3 bewegen im menümodus Tasten Erläuterung Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers. MENU Navigieren nach links und rechts zwischen den Bestandteilen des Hauptmenüs sowie Blättern im Untermenü Navigieren nach oben und unten, um zwischen den einzelnen Menüpunkten zu wählen. Mit diesen Tasten können Sie innerhalb der Listen seitenweise Blättern.
  • Seite 33: Direktwahltasten

    Bedienung des Gerätes 8.4 Direktwahltasten Mit den Direktwahltasten auf Ihrer Fernbedienung können Sie direkt Menüs oder Informationen aufrufen. Hierfür stehen folgende Tasten zur Verfügung: Tasten Erläuterung Aufrufen des TV-App-Portals. Apps Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers. MENU Aufrufen des elektronischen Programmführers (EPG). Einblenden der INFO-Leiste sowie bei Wiedergabe INFO von Aufnahmen Informationen zur der aktuell...
  • Seite 34: Bedienung Des Gerätes

    Bedienung des Gerätes 9. common interface (ci) Auf der Frontseite des Geräts hinter der Klappe finden Sie zwei Einschübe, die zur Aufnahme von CI+/CI-Modulen (Common Interface) zur Dekodierung verschlüsselter Programme vorgesehen sind. Die CI+/CI-Module können verschlüsselte Programme, die Sie mit einer Smartkarte ggf. empfangen können, dekodieren und damit entschlüsseln. ci-modul Bevor Sie das CI-Modul (Common Interface) einfügen, sollten Sie den Receiver zunächst in den Standby schalten.
  • Seite 35: Wichtige Information

    Bedienung des Gerätes WichtigE inFormation Der receiver ist mit einer ci+ schnittstelle zur aufnahme von ci+/ ci-modulen für den Empfang von Pay-tV Programmen ausgerüstet. Diese schnittstelle befindet sich hinter der Frontklappe des receivers. sie können u.a. mit einem ci+ modul und einer hD+ Karte die Programme rtL hD, sat.1 hD, VoX hD, Prosieben hD, kabel eins hD, sixx hD, rtL ii hD, sport 1 hD, n24, tele 5 hD, comedy central hD und nickelodeon hD...
  • Seite 36: Installation Der Internetverbindung

    – Navigieren | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Damit Sie alle Funktionen des GENIUS HD nutzen können, müssen Sie den Receiver in Ihr Heimnetzwerk einbinden. Hierzu können Sie zwischen einer WLAN-Verbindung (Verbindung über ein Funknetz) oder einer LAN-Verbindung (Verbindung über ein Ethernetkabel) wählen.
  • Seite 37: Anschluss Über Lan

    Bedienung des Gerätes oder Eingabe des WLAN-Netzwerks: Sie geben die folgenden Werte einzeln ein. a. Wählen Sie den Punkt ssiD-nEtZWErK. Geben Sie den Netzwerknamen ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der [OK] Taste. b. Wählen Sie anschließend den Punkt nEtZWErK-authEntiFiZiErung. Definieren Sie die Sicherheit des Netzwerkes.
  • Seite 38: So Nutzen Sie Die Virtuelle Tastatur

    Bedienung des Gerätes bittE bEachtEn siE: Für das Einrichten der Lan-Verbindung benötigen sie Werte, die sie in den Einstellungen ihres routers finden. Das menü ihres routers können sie über die entsprechende Website ihres routers aufrufen. nähere angaben hierzu finden sie in der bedienungsanleitung ihrer router-hardware.
  • Seite 39: So Erhalten Sie Informationen Über Die Ip-Adresse

    Bedienung des Gerätes Qwertztastatur: Alternativ können Sie auch mit der Qwertz-Tastatur, die sich auf der Rückseite Ihrer Fernbedienung befindet, Eingaben tätigen. Drücken Sie die ] um die Tastatur zu entsperren. Eingabe der Programmnummern sowie anderer Ziffernwerte (PIN, Längengrade, Netzverbindungen WLAN etc.). Navigieren und bewegen.
  • Seite 40: Das Menü Einstellungen: Receivereinstellungen

    Bedienung des Gerätes 11. Das menü Einstellungen: receivereinstellungen Da der Receiver die für Ihr Land typischen Werte voreingestellt hat, müssen Sie in einigen Untermenüs im Allgemeinen keine Änderungen vornehmen. Das Menü Einstellungen besteht aus den Untermenüs: tV | aLLgEmEin | FaVoritEn | auFnahmE | connEct tV | Watchmi | ci- EinstELLungEn | systEm-inFormationEn | Im Kapitel 11.
  • Seite 41: So Wählen Sie Ihre Hdmi-Auflösung

    Bedienung des Gerätes 11.1.2 so wählen sie ihre hDmi-auflösung 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | tV | hDmi-auFLösung |. 2. Wählen Sie zwischen den vorgegebenen Werten und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. 3. Mit der [EXIT] Taste Verlassen Sie das Menü. bittE bEachtEn siE: hD überträgt audio- und Videodaten in digitaler Form mit einer erhöhten auflösung und schließt systembedingte Qualitätsverluste aus.
  • Seite 42: Das Menü Allgemein

    Bedienung des Gerätes 11.2 Das menü allgemein [mEnÜ] – Aufrufen des Hauptmenüs | [EXit] - Verlassen | [oK] – Bestätigen | [PFEiLtastEn] [VoL+] [VoL-] – Navigieren | – Lautstärkeregelung Das Menü Allgemein besteht aus den Untermenüs: anZEigEDauEr | mEnÜsPrachE | auDio | hbbtV | tV-aPP Zoom | stanDby- moDus | WErKsEinstELLungEn | KinDErsichErung | sEnDErsuchLauF | soFtWarEuPDatE | nEtZWErK 11.2.1 so wählen sie die anzeigedauer im osD...
  • Seite 43: So Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen

    Bedienung des Gerätes 11.2.4 so wählen sie ihre audio-Einstellungen 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | auDio |. 2. Wählen Sie zwischen den Auswahlmöglichkeiten: | stErEo | LinKs | rEchts | mono |. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. 4.
  • Seite 44: Das Menü Sendersuchlauf (Satelliteneinstellungen)

    Bedienung des Gerätes bittE bEachtEn siE: Der receiver muss sich bei geplanten aufnahmen im standby-modus befinden. Schnellstart-Modus: Der receiver fährt nicht ganz herunter. Stromspar-Modus: Der receiver fährt ganz herunter. Auto-Stromspar-Modus: Der receiver fährt nach 3 stunden automatisch ganz herunter. Der modus auto-stromspar-modus schaltet den receiver automatisch in den standby, wenn ca.
  • Seite 45 Bedienung des Gerätes Aus Versorgungsspannung und 22 kHz An/Aus ergeben sich 4 Ebenen, die ansteuerbar sind und den 4 Ausgängen eines Quattro-LNB entsprechen: Low Band horizontal, Low Band vertikal, High Band horizontal, High Band vertikal. Wenn Sie nun zwei oder mehr Satellitenpositionen ansteuern möchten, also z.B. zusätzlich zu Astra auch Hotbird, benötigen Sie ein zusätzliches Schaltkriterium.
  • Seite 46: So Definieren Sie Die Tunereinstellungen

    Bedienung des Gerätes 11.3.2 so definieren sie die tunereinstellungen 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | sEnDErsuchLauF | tunErEinstELLung |. 2. Wählen Sie zwischen den Auswahlmöglichkeiten: tunEr 2 gEnau WiE tunEr 1 | VErschiEDEn bELEgt | LooP through |. 3.
  • Seite 47: So Löschen Sie Einen Satelliten

    Bedienung des Gerätes 11.3.4 so löschen sie einen satelliten 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | sEnDErsuchLauF | satELLitEn & transPonDEr |. 2. Wählen Sie den zu löschenden Satelliten mit den Pfeiltasten und Drücken Sie die [ROTE] Taste. 3.
  • Seite 48: So Löschen Sie Einen Transponder

    Bedienung des Gerätes 11.3.7 so löschen sie einen transponder 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | sEnDErsuchLauF | satELLitEn & transPonDEr |. 2. Wählen Sie den zu löschenden Transponder. 3. Drücken Sie die [ROTE] Taste. 4. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK], der Transponder wird gelöscht. 5.
  • Seite 49: So Starten Sie Den Automatischen Suchlauf

    Bedienung des Gerätes 11.3.10 so starten sie den automatischen suchlauf 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | sEnDErsuchLauF | automatischE suchE |. 2. Wählen Sie | an sEnDErListE anFÜgEn | nEuE sEnDErListE ErstELLEn | oder | abbrEchEn |. 3.
  • Seite 50: So Starten Sie Blindscan

    Receiver automatisch auf die Standardliste zurück. 5. Verlassen Sie das Menü mit der [EXIT] Taste. 11.4 Das menü software-update Die jeweils aktuelle Software wird Ihnen unter www.setone.eu zum Download zur Verfügung gestellt. Das Menü soFtWarE-uPDatE besteht aus den Untermenüs | ÜbEr usb- anschLuss | ÜbEr intErnEt | soFtWarE-LiZEnZ |...
  • Seite 51: So Starten Sie Das Software-Update Über Internet

    Bedienung des Gerätes bittE bEachtEn siE: sie können die software aus dem internet auf ihren usb-speicher spielen. Damit der receiver auf sie zugreifen kann, speichern sie die software-Datei bitte im hauptverzeichnis ihres usb-sticks. 11.4.2 so starten sie das software-update über internet 1.
  • Seite 52: Das Menü System-Informationen

    3. Verlassen Sie das Menü mit der [EXIT] Taste. 11.6 Das menü Werkseinstellungen Das Menü Werksreset besteht aus dem Untermenü | WErKsEinstELLungEn | 11.6.1 so setzen sie den gEnius hD in die Werkseinstellungen zurück 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | WErKsEinstELLungEn |.
  • Seite 53: Das Menü Einstellungen: Favoritenlisten

    Bedienung des Gerätes 12. Das menü Einstellungen: Favoritenlisten [mEnÜ] – Aufrufen des Hauptmenüs | [oK] – Bestätigen der Eingabe/Editieren der Favoritenliste | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [gELb] – Neue Favoritenliste anlegen | [bLau] – Aktivieren (der Liste) | [rot] –...
  • Seite 54: So Legen Sie Neue Favoritenlisten An

    Bedienung des Gerätes 12.2 so legen sie neue Favoritenlisten an 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | FaVoritEn |. 2. Drücken Sie die [GELBE] Taste. 3. Geben Sie mit Hilfe der virtuellen Tastatur (siehe Kapitel 10.3.1 so nutzen sie die virtuelle tastatur) einen Namen für die neue Liste ein.
  • Seite 55: So Sortieren Sie Sender In Einer Favoritenliste

    Bedienung des Gerätes 12.5 so sortieren sie sender in einer Favoritenliste 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | FaVoritEn | „namE DEr Zu bEarbEitEnDEn FaVoritEnListE“ |. 2. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. 3. In der nun dargestellten Programmliste markieren Sie rechts die zu sortierenden Sender.
  • Seite 56: Das Menü Einstellungen: Kindersicherung

    Bedienung des Gerätes 13. Das menü Einstellungen: Kindersicherung [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Das Menü Kindersicherung besteht aus den Untermenüs | schutZ | Pin ÄnDErn | sEnDEr sPErrEn | 13.1 so schalten sie die Kindersicherung ein 1.
  • Seite 57: So Sperren Sie Sender

    Bedienung des Gerätes 13.4 so sperren sie sender 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | aLLgEmEin | KinDErsichErung | sEnDEr sPErrEn |. 2. Wählen Sie die zu sperrenden Sender und bestätigen Sie Ihre Wahl jeweils mit der [BLAUEN] Taste. Die Sender werden gesperrt.
  • Seite 58: Das Menü Einstellungen: Aufnahme

    Bedienung des Gerätes 14. Das menü Einstellungen: aufnahme [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Im Menü | auFnahmE | definieren Sie die Einstellungen Ihrer zukünftigen Aufnahmen und verwalten Ihre Speichermedien.
  • Seite 59: So Bestimmen Sie Die Nachlaufzeit Einer Aufnahme

    Bedienung des Gerätes 14.5 so bestimmen sie die nachlaufzeit einer aufnahme 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | auFnahmE | nachLauFZEit |. 2. Wählen Sie einen Wert zwischen 0 min und 119 min. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. 4.
  • Seite 60: So Formatieren Sie Die Festplatte

    Bedienung des Gerätes 14.8 so formatieren sie die Festplatte 1. Wählen Sie im Menü > EinstELLungEn | auFnahmE | FEstPLattEnFormatiErung |. 2. Folgen Sie den Menüanweisungen. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. 4. Verlassen Sie das Menü mit der [EXIT] Taste. bittE bEachtEn siE: Bei einer Formatierung werden alle Daten auf der Festplatte unwiderruflich gelöscht.
  • Seite 61: Epg (Elektronische Programmzeitschrift)

    Bedienung des Gerätes 15. EPg (Elektronische Programmzeitschrift) [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung | [EPg] – Aufrufen des Programmführers | – tageweise vor und zurück | [grÜn] –...
  • Seite 62: So Bewegen Sie Sich Im Epg

    Bedienung des Gerätes 15.3 so bewegen sie sich im EPg 1. Wählen Sie im Menü | EPg | oder rufen Sie den EPG mit der Direkttaste [EPG] auf. 2. Links in der Liste sehen Sie die Programme, rechts die aktuell ausgestrahlte Sendung. Wählen Sie das Programm, zu dem Sie weitere EPG-Daten wünschen.
  • Seite 63 Bedienung des Gerätes Mehrkanal-Ansicht Einkanal-Ansicht Seite 62...
  • Seite 64: So Übertragen Sie Ein Event Aus Dem Epg In Watchmi

    Bedienung des Gerätes Erweiterte Informationen /im Reiter Pfeiltasten [LINKS] / [RECHTS] 15.4 so übertragen sie ein Event aus dem EPg in watchmi 1. Wählen Sie im Menü | EPg |. 2. Wählen Sie die Sendung, die Sie zu watchmi übertragen wollen. 3.
  • Seite 65: Timer

    Bedienung des Gerätes 16. timer [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung | [EPg] – Aufrufen des Programmführers | [PVr] – Aufrufen der Aufnahmeplanung | [grÜn] –...
  • Seite 66: So Löschen Sie Timerdaten

    Bedienung des Gerätes 16.2 so löschen sie timerdaten 1. Wählen Sie im Menü | timEr |. 2. Markieren Sie das zu bearbeitende Timer-Event in der Liste. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [ROTEN] Taste. 4. Bestätigen Sie die folgende Abfrage mit | Ja | zum Löschen, mit | nEin |, wenn Sie nicht löschen möchten.
  • Seite 67: Meine Aufnahmen - Pvr

    Bedienung des Gerätes 17. meine aufnahmen - PVr [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] [EXit] – Navigieren | – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung | [PVr] – Aufrufen der Aufnahmeplanung | 17.1 meine aufnahmen Im Menü...
  • Seite 68: Bedienfunktionen Im Live-Modus

    Bedienung des Gerätes 17.1.2 bedienfunktionen im Live-modus = REC - Starten der Aufnahme (siehe Kapitel 17.1.3 so starten sie eine manuelle aufnahme) = STOP der Aufnahme = PVR - Aufrufen des Menüs Aufnahmen 17.1.3 so starten sie eine manuelle aufnahme 1.
  • Seite 69: So Versehen Sie Aufnahmen Mit Einem Schreibschutz

    Bedienung des Gerätes 17.1.5 so versehen sie aufnahmen mit einem schreibschutz 1. Wählen Sie im Menü | mEinE auFnahmEn |. Sie sehen alle Aufnahmen in Listenform. Rechts neben den Daten Programm Zeit der Aufnahmen geben Ihnen Symbole den aktuellen Status an. Grünes Icon: Aufnahme korrekt durchgeführt Rotes Icon: fehlerhafte Aufnahme Weißes Schloss: mit Schreibschutz versehen...
  • Seite 70: So Rufen Sie Informationen Auf

    Bedienung des Gerätes 17.1.7 so rufen sie informationen auf 1. Wählen Sie im Menü | mEinE auFnahmEn |. 2. Wählen Sie die Aufnahme, zu der Sie weitere Informationen wünschen. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [INFO] Taste. Es werden nähere Programminformatio- nen eingeblendet.
  • Seite 71: Timeshift

    Bedienung des Gerätes 17.2 timeshift Timeshift heißt zeitversetztes Fernsehen. Sie können eine Sendung gleichzeitig aufnehmen und ansehen. Sie müssen somit nicht mehr warten, bis die Aufnahme beendet ist, sondern können mit dem Anschauen beginnen, während im Hintergrund weiter aufgezeichnet wird. Diese Funktion lässt sich auch nutzen, wenn Sie während der Ansicht einer Sendung z.
  • Seite 72: So Starten Und Beenden Sie Timeshift

    Bedienung des Gerätes bittE bEachtEn siE: gleichzeitiges aufnehmen auf unterschiedlichen transpondern oder zu viele gleichzeitig geplante aufnahmen können zu aufnahmekonflikten führen, siehe auch Kapitel 25 FaQ. Ein Pop-up informiert über den Konflikt. Wählen sie in der abfrage das Event aus, das abgebrochen werden soll. 17.2.2 so starten und beenden sie timeshift 1.
  • Seite 73: Media Browser

    Bedienung des Gerätes 18. media browser [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Im Menü | mEDia | erhalten Sie Zugriff auf alle Aufnahmen, die sich auf Ihren angeschlossenen USB-Speichern befinden.
  • Seite 74: Smart-Tv

    Bedienung des Gerätes 19. smart-tV Die Fernsehwelt steht nicht nur vor dem Umbruch, sie befindet sich mitten drin. Ideen, die von Fachleuten seit Jahren diskutiert werden, finden aktuell ihren Niederschlag in den Produkten. Das Fernsehen wird nicht verschwinden, aber es wird eine Veränderung erfahren.
  • Seite 75: Was Ist Watchmi

    In der Aufnahmeplanung bestätigen Sie die Vorschläge, die aufgenommen werden sollen. Die Aufnahmen können Sie anschließend auf Abruf sehen. Das ist einer der Mehrwerte, die der GENIUS HD realisiert. See what you want – when you want. Der GENIUS HD ermöglicht Ihnen schon heute komfortables, personalisiertes Fernsehen in einer Form, die wegweisend für den TV-Konsum der Zukunft ist...
  • Seite 76: Das Menü Einstellungen: Watchmi

    Bedienung des Gerätes 20.1 Das menü Einstellungen: watchmi [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Das Menü watchmi besteht aus den Untermenüs: | tV DigitaL EPg | Watchmi | Watchmi bacKuP | Watchmi bacKuP ZurÜcKsPiELEn | 20.1.1 so schalten sie watchmi ein oder aus 1.
  • Seite 77: Arbeiten Mit Watchmi

    Bedienung des Gerätes 20.2 arbeiten mit watchmi [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung | – Aufrufen der watchmi-Kanäle im TV-Modus Wenn Sie watchmi aktiviert haben, können Sie nun persönliche Kanäle erstellen und geplante Aufnahmen zukünftig den Kanälen zuordnen.
  • Seite 78: So Fügen Sie Eine Sendung Zum Watchmi Kanal Hinzu

    Bedienung des Gerätes 20.2.3 so fügen sie eine sendung zum watchmi Kanal hinzu 1. Drücken Sie im TV-Modus die [REC] Taste, wenn Sie die aktuelle Sendung einem Kanal hinzufügen möchten. 2. Wählen Sie im folgenden Pop-up Zu watchmi Kanal hinzufügen. 3.
  • Seite 79: So „Liken" Und „Disliken" Sie Sendungen

    Bedienung des Gerätes 20.2.5 so „liken“ und „disliken“ sie sendungen 1. Wählen Sie im Menü | Watchmi |. 2. Sie befinden sich im Menü | Watchmi | PErsönLichE KanÄLE |. 3. Wählen Sie den Kanal, dessen Profil Sie schärfen möchten. 4.
  • Seite 80: So Benennen Sie Einen Persönlichen Kanal Um

    Bedienung des Gerätes 20.2.7 so benennen sie einen persönlichen Kanal um 1. Wählen Sie im Menü | Watchmi |. 2. Sie befinden sich im Menü | Watchmi | PErsönLichE KanÄLE |. 3. Wählen Sie den Kanal, den Sie umbenennen möchten. 4.
  • Seite 81: Der Kanal „0

    Bedienung des Gerätes 20.3 Der Kanal „0“ Der Kanal „0“ ist Ihr ganz persönlicher Kanal. Sobald Sie in watchmi einen persönlichen Kanal angelegt haben, wird der Kanal „0“ mit den Inhalten aller watchmi-Kanäle der TV- Liste zugefügt. Sie finden ihn immer an der ersten Stelle der TV-Liste. Schalten Sie auf diesen Kanal, können Sie alle in den watchmi-Kanälen vorhandene Aufnahmen nacheinander ansehen, indem Sie mit den Tasten SKIP/PREV [ ] und SKIP/...
  • Seite 82: Fernprogrammierung Über Drittgeräte

    [VoL-] – Lautstärkeregelung Sie können den Receiver auch mit dem PC oder Handy zu verbinden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetseite www.setone.eu. Verbindung herstellen: Um der Receiver zu verbinden rufen Sie im Menü des Receivers den entsprechenden Unterpunkt | EinstELLungEn | connEcttV | connEcttV-Pairing | erhält man einen Pairing Key.
  • Seite 83: Was Ist Hbbtv

    Standard, der die geräteübergreifende Verflechtung digitales Fernsehen/Internet vereinheitlicht hat. Der paneuropäische Zusammenschluss wird von führenden Unternehmen der Fernseh- und Rundfunktechnik getragen. SetOne GmbH als eines der führenden OEM (Original Equipment Manufacturer) Unternehmen in Zentraleuropa unterstützte die Initiative schon sehr früh mit seinem Beitritt.
  • Seite 84: Anwenden Von Hbbtv

    Bedienung des Gerätes 22.3 anwenden von hbbtV Beim Programmwechsel informiert Sie eine entsprechende Einblendung über vorhandene HbbTV-Daten, die Sie mit den angegebenen Tasten aufrufen können. 22.3.1 so rufen sie hbbtV auf 1. Im TV-Modus werden Sie über das Vorhandensein von HbbTV-Inhalten informiert. Drücken Sie die jeweils angegebene Taste, um diese aufzurufen.
  • Seite 85: Was Ist Das Smart Tv-App-Portal

    Tasten der Fernbedienung umgesetzt. Neben der Interaktivität dokumentiert die laufende Erweiterung der Plattforminhalte die Zukunftsfähigkeit des SetOne-Receivers. Kontinuierliche Betreuung und Ausbau der Plattform lassen das Angebot stetig wachsen. Neue Standards können portalseitig implementiert werden.
  • Seite 86: Das Menü Einstellungen: Tv-App-Portal

    Bedienung des Gerätes 23.1 Das menü Einstellungen: tV-app-Portal [mEnÜ] [oK] – Aufrufen des Hauptmenüs | – Bestätigen | [PFEiLtastEn] – Navigieren | [EXit] – Verlassen/Verwerfen der Änderungen | [VoL+] [VoL-] – Lautstärkeregelung Das Menü TV-App-Portal besteht aus dem Untermenü | tV-aPP Zoom | 23.1.1 so definieren sie die auflösung der tV-apps 1.
  • Seite 87: Dienste Im Tv-App-Portal

    23.3 Dienste im tV-app-Portal Da die Dienste im TV-App-Portal fortwährend erweitert werden, können Sie nicht alle beschrieben werden. Weiterführendes zu den Diensten erfahren Sie auf der Seite www.setone.eu. Eine kleine Auswahl mit Stand: November 2011: arD.mediathek Video-Portal des Ersten Deutschen Fernsehens. Zugriff auf vergangene Sendungen, weiterführende Informationen zum Programm.
  • Seite 88: Sonstiges: Videotext/Untertitel

    Bedienung des Gerätes 24. sonstiges: Videotext/untertitel 24.1 Videotext [tXt] – Aufrufen und/oder schießen des Videotextes | [oK] – Bestätigen der Eingabe | [PFEiLtastEn] – Blättern | [EXit] – Verlassen 1. Drücken Sie die [TXT] Taste, um den Videotext aufzurufen. 2. Geben Sie mit den ZIFFERNTASTEN die dreistellige Seitenanzahl ein, um eine bestimmte Seite aufzurufen, oder blättern Sie mit den Pfeiltasten [HOCH] / [RUNTER].
  • Seite 89: Service Und Support

    DEm EinschaLtEn ErhaLtE ich KEin biLD. Bitte beachten Sie: Während des Startens des Receivers sehen Sie ein schwarzes Bild. Der Prozess ist beendet, wenn das SetOne-Logo erscheint. Ihr Receiver hat dann alle Daten für Sie zur Verfügung gestellt und schaltet selbstständig in den Fernsehbetrieb.
  • Seite 90 Service und Support gEPLantE auFnahmEn WurDEn nicht auFgEZEichnEt. Eventuell befand sich Ihr Receiver im ausgeschalteten Zustand. Um eine Aufnahme starten zu können, muss sich der Receiver im Standby-Modus oder im eingeschalteten Zustand befinden, siehe Kapitel 11.2.8 So wählen Sie den Standby-Modus. auFnahmEn sinD VErschWunDEn.
  • Seite 91 Die FaQ werden im internet fortlaufend ergänzt. Wenn sie hier keine antwort auf ihr Problem gefunden haben, überprüfen sie bitte auf der seite www.setone.eu, ob ihre Frage dort behandelt wird. beachten sie zudem das Kapitel 27 Fehlersuche und -behebung zur Fehlerforschung.
  • Seite 92: Fehlersuche Und -Behebung

    Service und Support 27. Fehlersuche und -behebung Symptome Mögliche Ursache und Abhilfe Kein Bild, kein Ton, das Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Display leuchtet nicht Schließen Sie den Receiver an die Netzsteckdose an. Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Kein Bild, kein Ton, das Drücken Sie die [STANDBY] Taste.
  • Seite 93 Service und Support Symptome Mögliche Ursache und Abhilfe Die Batterien sind schwach oder leer. Tauschen Sie die Batterien aus. Empfänger am Gerät zugestellt. Entfernen Sie das Hindernis. Fernbedienung funktioniert nicht oder Die Fernbedienung wurde nicht auf das Gerät ausgerichtet. nur schlecht Richten Sie die Fernbedienung auf die Front des Gerätes aus.
  • Seite 94: Umgang Mit Dem Receiver

    Service und Support 28. umgang mit dem receiver 28.1 receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der Netzsteckdose. • Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten.
  • Seite 95: Receiver Entsorgen

    Service und Support 28.3 receiver entsorgen Wichtig Die umweltgerechte Entsorgung von betriebsmitteln, Elektronik- baugruppen, wiederverwertbaren Werkstoffen und weiteren gerätebestandteilen wird durch nationale und regionale gesetze geregelt. • Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten. •...
  • Seite 96: Garantie Und Service

    Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionelle Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich Ihrer SetOne bzw. EasyOne-Produkte haben, sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache. hiLFE & FaQ sie finde im FaQ-bereich auf unserer internetseite www.setone.eu ebenfalls eine...
  • Seite 97: Technische Daten

    Service und Support 29. technische Daten tuner & Demodulator Eingangsfrequenzbereich 950 - 2150 MHz Tuner 2 Tuner | DVB-S2 mit Loop Through Tunerein-/ausgang Je 2x Anschluss IEC 169-24 (F-Buchse) LNB Stromversorgung 500 mA max. | Kurzschlussfest Bandwahl 22 kHz | Polarität 14/18 V, LNB Kontrolle LNB Abschaltung im Standby, DiSEqC...
  • Seite 98: Stromversorgung

    Service und Support HDMI HDMI-Ausgang 1.3, abwärtskompatibel zu DVI SCART CVBS, RGB, YPbPr, Audio S/PDIF digitaler Audioausgang, optisch eSATA External SATA Display 4-stelliges LED-Display (7 Segment-Anzeige) stromversorgung Leistungsaufnahme Max. 25 Watt Standby-Verbrauch < 1 Watt Standbyschalter On/Off Netzschalter An/Aus (Kippschalter) Eigenschaften Betriebssystem Linux OS...
  • Seite 99 Portal/App-store Service-Bedienung freier Zugang zum Internet mittels virtuellem Internetzugang Keyboard Catch-Up TV Mediatheken u.a. ARD, ZDF, arte, usw. Lierferumfang Receiver Digitaler HDTV TWIN-Satellitenreceiver „GENIUS HD“ Fernbedienung Two-Slide IR-Fernbedienung mit Qwertztastatur Batterien 2x Batterien, Typ CR2032, 3V Bedienungsanleitung Gedruckt Kabel Loop-Verbindungskabel...
  • Seite 100: Glossar

    Service und Support 30. glossar Koaxial die bei niedrigen Datenraten noch akzeptablen Klang erreichen soll. Koaxialkabel bestehen aus einem isolierten Innenleiter, der von einem rohrförmigen Außenleiter umhüllt wird. Sie werden für mPEg (moving Picture Expert group) die Übertragung von Bild- und Tonsignalen Standard zum platzsparenden digitalen genutzt.
  • Seite 101 Service und Support Die verbreitetste Variante nennt sich Toslink „PVR ready“-Lösung lassen sich externe (auch S/PDIF). Speichermedien über eine Schnittstelle am Gerät anschließen. ➔ HDD ➔ USB ➔ USB-Stick ota (over the air) Die Software der meisten Set Top Boxen wird ständig weiter entwickelt und die jeweils aktuellen Versionen lassen sich Der RGB–Anschluss überträgt Bildsignale...
  • Seite 102: Usb-Speichermedium

    Service und Support software-update Verschlüsselungssystem Das Betriebssystem einer Set Top Box Kostenpflichtige–TV–Sender verschlüsseln lässt sich durch Software-Updates auf ihre Programme mit unterschiedlichen dem aktuellen Stand halten. Dabei wird die Verfahren (Premiere etwa mit Nagravision). bisherige Software durch eine neue Version Wenn Sie diese Sendungen sehen möch- ergänzt, verbessert oder abgelöst.
  • Seite 103: Index

    Service und Support 31. index Abspielmodus der Aufnahmen Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Anschluss des Receivers Anzeigedauer im OSD Audio-Einstellungen Aufnahme automatischen Suchlauf automatischen Timeshift Batterien einlegen Bewegen im Browser-Modus Bewegen im Menü Bewegen im Menümodus Bildskalierung Blindscan Common Interface (CI) Den Receiver in Betrieb nehmen Der richtige Standort Die Fernbedienung Dienste im TV-App-Portal...
  • Seite 104 Service und Support Favoritenlisten Fehlersuche und -behebung Festplattenüberprüfung Frangen & Antworten Garantie und Service Geräterückseite Geräteübersicht Gerätevorderseite Glossar Haftungsausschluss HbbTV HDMI-Audio-Einstellung HDMI-Auflösung Hinweise Installation der Internetverbindung Internet-Speedtest Kanal „0“ Kindersicherung Konformitätserklärung Lieferumfang Lizenzen Manuellen Suchlauf Media Browser Meine Aufnahmen - PVR Seite 103...
  • Seite 105 Service und Support Nachlaufzeit einer Aufnahme Receiver abbauen und lagern Receivereinstellungen Receiver entsorgen Receiver reinigen Satelliten- und Transpondereinstellungen Sendersuchlauf Smart-TV Software-Update So löschen Sie Aufnahmen So nutzen Sie die virtuelle Tastatur Sprachwahl/Untertitel Standby-Modus System-Informationen Tasten der Fernbedienung - Rückseite Tasten der Fernbedienung - Vorderseite Technische Daten Timer 64 Timeshift...
  • Seite 106 Service und Support Videotext Vorlaufzeit einer Aufnahme Vorwort Was ist das TV-App-Portal? Was ist HbbTV? Was ist watchmi? watchmi Werkseinstellungen Zeitzone Seite 105...
  • Seite 107: Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Für Irrtümer und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Beachten Sie hierzu auch unsere Website www.setone.eu, die Sie über Modifikationen informiert. 33.1 bestimmungsgemäßer Einsatz und haftungsausschluss Betreiben Sie das Gerät nur im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs.
  • Seite 108: Lizenzen

    33.2. Lizenzen GENIUS HD – Freie Software Die SetOne Set-Top Box „GEIUNS HD“ enthält unter anderem Freie Software, die unter der GNU General Public License und der GNU Lesser General Public License lizenziert ist. Diese Freie Software wurde von Dritten entwickelt und ist urheberrechtlich geschützt. Auf den Folgeseiten finden Sie die Lizenztexte in der englischen Original-Fassung.
  • Seite 109 Service und Support GNU GENERAL PUBLIC LICENSE Version 2, June 1991 Copyright (C) 1989, 1991 Free Software Foundation, Inc. 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed. Preamble The licenses for most software are designed to take away your freedom to share and change it.
  • Seite 110 Service und Support GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License. The „Program“, below, refers to any such program or work, and a „work based on the Program“...
  • Seite 111 Service und Support 3. You may copy and distribute the Program (or a work based on it, under Section 2) in object code or executable form under the terms of Sections 1 and 2 above provided that you also do one of the following: a) Accompany it with the complete corresponding machine-readable source code, which must be distributed under the terms of Sections 1 and 2 above on a medium customarily used for software interchange;...
  • Seite 112 Service und Support 8. If the distribution and/or use of the Program is restricted in certain countries either by patents or by copyrighted interfaces, the original copyright holder who places the Program under this License may add an explicit geographical distribution limitation excluding those countries, so that distribution is permitted only in or among countries not thus excluded.
  • Seite 113 Service und Support This program is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.
  • Seite 114 Service und Support This license, the Lesser General Public License, applies to some specially designated software packages--typically libraries--of the Free Software Foundation and other authors who decide to use it. You can use it too, but we suggest you first think carefully about whether this license or the ordinary General Public License is the better strategy to use in any particular case, based on the explanations below.
  • Seite 115 Service und Support The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. Pay close attention to the difference between a „work based on the library“ and a „work that uses the library“. The former contains code derived from the library, whereas the latter must be combined with the library in order to run. GNU LESSER GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0.
  • Seite 116 Service und Support These requirements apply to the modified work as a whole. If identifiable sections of that work are not derived from the Library, and can be reasonably considered independent and separate works in themselves, then this License, and its terms, do not apply to those sections when you distribute them as separate works. But when you distribute the same sections as part of a whole which is a work based on the Library, the distribution of the whole must be on the terms of this License, whose permissions for other licensees extend to the entire whole, and thus to each and every part regardless of who wrote it.
  • Seite 117 Service und Support 6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a „work that uses the Library“ with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer‘s own use and reverse engineering for debugging such modifications.
  • Seite 118 Service und Support 9. You are not required to accept this License, since you have not signed it. However, nothing else grants you permission to modify or distribute the Library or its derivative works. These actions are prohibited by law if you do not accept this License.
  • Seite 119 Service und Support NO WARRANTY 15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE EXTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY „AS IS“ WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
  • Seite 120 Service und Support ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Portions of this software are copyright © <2007> The FreeType Project (www.freetype.org). All rights reserved. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Opera®Browser from Opera Software ASA. Copyright 1995-2010 Opera Software ASA. All rights reserved. EMX - is an OS/2 port of the gcc suite, copyright © 1990-1998 Eberhard Mattes. Dtoa - „The author of this software is David M.
  • Seite 121 Service und Support Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the „Software“), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
  • Seite 122 Service und Support IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
  • Seite 123 Service und Support * 4. The names „OpenSSL Toolkit“ and „OpenSSL Project“ must not be used to endorse or promote products derived from this software without prior written permission. For written permission, please contact openssl-core@openssl.org. * 5. Products derived from this software may not be called „OpenSSL“ nor may „OpenSSL“ appear in their names without prior written permission of the OpenSSL Project.
  • Seite 124 Service und Support * Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the * following conditions are met: * 1. Redistributions of source code must retain the copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * 2.
  • Seite 125 Service und Support Seite 124...
  • Seite 126 SetOne GmbH Rebgartenweg 27 D - 79576 Weil am Rhein Germany Hotline: 01805/342 000 14 ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal 42 ct./Min. www.setone.eu...

Inhaltsverzeichnis