Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GENIUS HD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung

Vorwort

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.
Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen
unterzogen (GS geprüft).
Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs entschieden. Diese neuen
Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
Vor Inbetriebnahme sollten Sie sich mit Ihrem Gerät gründlich vertraut machen. Lesen Sie hierzu diese Bedienungsanleitung
durch, damit Sie auch alle angebotenen Möglichkeiten dieses Gerätes voll ausschöpfen können.
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften Gebrauch des Gerätes.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Gerätes auf. Geben Sie die Bedienungsanleitung auch weiter,
wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät!
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SetOne GENIUS HD

  • Seite 1: Vorwort

    Einführung Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Damit Sie Freude an Ihrem Gerät haben, werden unsere Produkte ständig strengen Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen unterzogen (GS geprüft). Mit Ihrer Wahl für dieses Produkt haben Sie sich für die neuen Technologien des digitalen Empfangs entschieden. Diese neuen Technologien bieten eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten.
  • Seite 2: Einführung

    Weiterführende Informationen zum Gebrauch des Gerätes Lieferumfang Bevor Sie das Gerät anschließen und in den Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Receiver: GENIUS HD Loop- Antennenverbindungskabel Bedienungsanleitung als Druck-Version Fernbedienung „Two- Slide“ inkl. 2 Batterien, Typ...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einführung inhaltsverzeichnis Vorwort Eigenschaften Lieferumfang Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 1.1 Elektrische Schläge vermeiden 1.2 Brandgefahren vermeiden 1.3 Erstickungsgefahren vermeiden 1.4 Vergiftungen vermeiden 1.5 Verletzungen vermeiden 1.6 Beschädigungen vermeiden 1.7 Der richtige Standort 1.8 Entsorgungshinweis 1.9 Umweltschäden vermeiden 1.10 Batterie - Sicherheitshinweise 1.11 Schutzklassen 2.
  • Seite 4 Einführung 10.8 Format wählen 10.9 Help-Funktion 10.10 Informationsleiste 10.11 EPG (Elektronische Programmzeitschrift) 10.11.1 EPG aufrufen 10.11.2 Aufnahme/Timer programmieren via EPG 10.11.3 Aufnahme/Timer nachbearbeiten 10.11.4 Aufnahme/Timer löschen 11. Bewegen innerhalb des Menü 11.1 Bewegen im TV-Modus 11.2 Bewegen im Browser-Modus 11.3 Bewegen im Menümodus 11.4 Direktwahltasten 12.
  • Seite 5 Einführung 12.2.11 Das Menü - Kindersicherung 12.2.11.1 So schalten Sie die Kindersicherung ein 12.2.11.2 So ändern Sie die PIN 12.2.11.3 So sperren Sie Sender 12.2.12 So setzen Sie das Gerät in die Werkseinstellungen zurück 12.3 Das Menü - Favoriten 12.3.1 Neue Favoritenlisten anlegen 12.3.2 Fügen Sie einer Favoritenlisten neue Sender hinzu 12.3.3 Löschen Sie Sender aus der Favoritenliste 12.3.4 Sortieren Sie Sender in einer Favoritenliste...
  • Seite 6 Einführung 14. Das Menü - Aufnahmen 14.1. So starten Sie eine manuelle Aufnahme 14.2 Aufnahme abbrechen 14.3. So versehen Sie Aufnahmen mit einem Schreibschutz 14.4 So löschen Sie Aufnahmen 14.5 Informationen zu einer Aufnahme abrufen 14.6 So spielen Sie eine Aufnahme ab 15.
  • Seite 7: Voraussetzungen

    Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben. Voraussetzungen Damit Sie alle Funktionen des GENIUS HD nutzen können, müssen Sie über einen leistungsfähigen Internetanschluss verfügen. Zusätzlich können Sie Ihren Receiver in Ihr Heimnetzwerk einbinden. Hierzu können Sie zwischen einer WLAN- Verbindung (Verbindung über ein Funknetz) oder einer LAN-Verbindung (Verbindung über ein Ethernetkabel) wählen.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Einführung 1. aLLgEmEinE sichErhEitsBEstimmungEn 1.1 Elektrische schläge vermeiden • Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal öffnen. Das Fachpersonal muss über Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Unterhaltungselektronik verfügen. • Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf in Absprache mit dem Hersteller Änderungen durchführen.
  • Seite 9: Beschädigungen Vermeiden

    Einführung 1.6 Beschädigungen vermeiden • Vermeiden Sie Erschütterungen des Gerätes. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. • Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa 2-3 Stunden, bevor Sie es in Betrieb nehmen. •...
  • Seite 10: Schutzklassen

    Einführung 1.11 schutzklassen Dieses Produkt besitzt die Schutzklasse II (Abb. Symbol). Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse und haben keinen Anschluss an den Schutzleiter. Schutzklasse II Seite 10...
  • Seite 11: Geräteübersicht

    Einführung 2. geräteübersicht 2.1 gerätevorderseite symbol Erläuterung Standby-Taster Wechselt zwischen Standby-Betrieb und Betriebsmodus [▲] und [▼] Mit diesen Pfeiltasten können Sie zwischen den Programmen wechseln. Sobald der Receiver ein Antennensignal empfängt, leuchtet die LED „blau“. Wenn Sie das LED Leuchte Gerät in den Standby schalten, leuchtet die LED „rot“...
  • Seite 12: Geräterückseite

    Einführung 2.2 geräterückseite symbol Erläuterung 2x LNB-Eingang (13/18 Volt, max. 500mA) für die Zuleitung von Ihrer Satelliten-Antenne oder von Ihrer Sat-Anschlussdose. 2x LNB IN/OUT 2x LNB-LOOP-Ausgang zum Durchschleifen des LNB-Signals zum zweiten Tuner oder für den optionalen Anschluss eines zweiten Receivers Digitaler Tonausgang zum Anschluss Ihrer digitalen HiFi-Anlage (5.1 Ton) über ein S/PDiF Koaxialkabel...
  • Seite 13: Darstellung - Vorderseite

    Einführung 2.3 Darstellung - Vorderseite Seite 13...
  • Seite 14: Tasten Der Fernbedienung - Vorderseite

    Einführung 2.4 tasten der Fernbedienung - Vorderseite symbol Erläuterung Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm. [TV/R] Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus [HELP] Einblenden der Hilfe-Funktion [FORMAT] Manuelles Umschalten der Ausgabeformate (z. B. Auflösungen 720p, 1080i oder 1080p) [PIP] Aufrufen der Bild-in-Bild-Darstellung (Es können nur SD-Sendungen dargestellt werden.) Funktion abhängig von Menüauswahl, außerhalb des Menüs: [ROT] Aufrufen von HbbTV-Inhalten im TV-Modus...
  • Seite 15: Darstellung - Rückseite

    Einführung 2.5 Darstellung - rückseite 27 28 2.6 tasten der Fernbedienung - rückseite Symbol Erläuterung Tastatur entsperren - Nachdem Sie die Fernbedienung umgedreht haben, müssen Sie die [Schloss] Taste drücken, um die Qwertz-Tastatur zu aktivieren. [ CAPS] Taste zum Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung Aktivieren der Sonderzeichen und Symbole auf der Qwertz-Tastatur.
  • Seite 16: Batterien Einlegen

    Einführung 2.7 Batterien einlegen Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien, CR 2032, 3 Volt. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite der Fernbedienung mit Hilfe eines Schraubenziehers und durch leichtes Drücken und Anheben des Batteriefachdeckels. Ziehen Sie die Schublade mit den beiden Batterien heraus und legen Sie neue Batterien unter Beachtung der im Batteriefach und auf den Batterien vorgegebenen Polarität (+ oder -) in das Batteriefach ein.
  • Seite 17: Anschlusskabel Montieren

    Einführung Batterie leer? • Überprüfen Sie mit einer neuen Batterie, ob sich die Funktion der Fernbedienung wiederherstellen lässt. Besteht freie sicht zum receiver? • Die Fernbedienung immer direkt auf den Receiver richten und nicht auf das Fernsehgerät. Da es sich bei den IR-Signalen der Fernbedienung um Lichtsignale handelt, muss immer eine freie Sicht zwischen Receiver und Fernbedienung bestehen.
  • Seite 18: Anschluss An Die Satellitenantenne

    Installation 4. anschluss an die satellitenantenne Verbinden Sie Ihren Receiver mit einem geeigneten Kabel mit der Anschlussdose Ihrer Satellitenantenne. In Einzelteilnehmerinstallationen wird der Digitalreceiver direkt mit dem Universal-LNB der Satellitenantenne über ein Koaxialkabel verbunden. Am Ende des Koaxialkabels muss ein F-Stecker montiert sein. Dieser wird bei abgeschaltetem Receiver auf die Buchse LNB IN 1 geschraubt und das andere Ende mit dem Zugang zum Satelliten verbunden.
  • Seite 19: Anschluss-Schema Für Eine Mehrteilnehmeranlage

    Installation 4.3 anschluss-schema für eine mehrteilnehmeranlage Sie können den Receiver ebenfalls über einen Multischalter betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an: ►Verbinden Sie das Antennenkabel des Multischalters mit den Eingängen „LNB IN“ des Receivers. WichtigEr hinWEis • Beachten sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer satelliten das DisEqc-schaltsignal ihres receivers aktiviert sein muss.
  • Seite 20: Receiver Mit Einkabellösungen Nach En50494 Betreiben

    Installation 4.5 receiver mit Einkabellösungen nach En50494 betreiben Es ist ebenso möglich, den Receiver an einer Einkabellösung nach EN50494, tech. SCR, zu betreiben. Schließen Sie den Receiver dafür wie folgt an und nehmen Sie folgende Einstellung vor: ►Verbinden Sie das Antennenkabel des SCR-Multischalters / SCR taugliche LNB mit den Eingängen „LNB IN“...
  • Seite 21: Anschluss

    Installation 5. anschluss 5.1 anschluss mit hDmi-Kabel Wenn Sie ein HDTV geeignetes TV-Gerät anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein HDMI-Kabel mit dem Anschluss „HDMI“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses HDMI-Kabel mit Ihrem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
  • Seite 22: Anschluss Mit Scart-Kabel

    Installation 5.2 anschluss mit scart-Kabel Wenn Sie ein TV-Gerät mit analogem Scart-Eingang anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor: ►Verbinden Sie ein Scart-Kabel mit dem Scart-Anschluss „TV“ am Receiver. ►Verbinden Sie dieses Scart-Kabel mit dem TV-Gerät. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes. Wenn Sie zusätzlich eine 5.1 HiFi-Anlage anschließen möchten, verbinden Sie ein Audio-Kabel mit dem S/PDiF-Ausgang des Receivers.
  • Seite 23: Netzanschluss

    Bedienung des Gerätes 6. netzanschluss Sie haben jetzt die notwendigen Anschlüsse hergestellt, um den Receiver in Betrieb zu nehmen. Je nach Modell befindet sich auf Ihrer Receiverfront eine Folie zum Schutz des Displays, entfernen Sie diese gegebenenfalls. WichtigE hinWEisE • Verwenden sie nur steckdosen, die im einwandfreien Zustand sind. Fehlerhafte steckdosen (wacklig oder beschädigt) können zu Bränden führen.
  • Seite 24: Ein- Und Ausschalten

    Bedienung des Gerätes 7. Ein- und ausschalten 1. Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite des Gerätes auf die Position „ON“. 2. Schalten Sie danach Ihr TV-Gerät ein. 3. Stellen Sie an Ihrem TV-Gerät den AV- oder HDMI-Kanal ein. Befolgen Sie die Anweisungen und Hinweise in der Bedienungsanleitung des TV-Gerätes Auf dem Display wird der Installations-Assistent angezeigt.
  • Seite 25: Common Interface (Ci)

    Bedienung des Gerätes 8. common interface (ci) Auf der Frontseite des Geräts hinter der Klappe finden Sie zwei Einschübe, die zur Aufnahme von CI+/CI-Modulen (Common Interface) zur Dekodierung verschlüsselter Programme vorgesehen sind. Die CI+/CI-Module können verschlüsselte Programme, die Sie mit einer Smart Card ggf. empfangen können, dekodieren und damit entschlüsseln. ci-modul Bevor Sie das CI-Modul (Common Interface) einfügen, sollten Sie den Receiver zunächst in den Standby schalten.
  • Seite 26: Erstinstallation - Kurzanleitung

    Bedienung des Gerätes 9. Erstinstallation - Kurzanleitung [PFEiLtastEn] – Navigieren | [oK] – Bestätigen | [EXit] – Schrittweise zurück | [FarBtastEn] [VoL+/VoL-] – Siehe Hinweise im Menü | – Lautstärkeregelung Um mit Ihrem Receiver schnell fernsehen zu können bedarf es nur weniger Handgriffe. Sie werden Schritt für Schritt durch das Menü...
  • Seite 27 Bedienung des Gerätes 12. Das Format Zoom füllt den ganzen Bildschirm aus (Vollbildmodus), unabhängig vom ursprünglich angelegten Format. Das Format Pillarbox stellt das Bild vollständig dar, es bleiben jedoch rechts und links schwarze Bereiche, wenn ein 4:3-Format auf ein 16:9-TV übertragen wird. (siehe Kapitel - so wählen sie ihre Bildskalierung). 13.
  • Seite 28 Bedienung des Gerätes 15. Wählen Sie Ihre Tunereinstellung und bestätigen Sie Ihre Wahl mit [OK]. Die Einstellung hängt von der tatsächlich vorgenommenen Verbindung Satellitenantenne/ Receiver ab (siehe Kapitel - anschluss des receivers) Haben Sie zwei Satellitenantennen angeschlossen, weisen Sie den Tunern wie in der folgenden Grafik dargestellt verschiedene Satelliten zu und bestätigen Sie...
  • Seite 29: Basisfunktionen

    Bedienung des Gerätes 10. Basisfunktionen 10.1 Programm wählen Im TV- oder Radio-Modus können die gespeicherten Programme mit den Tasten [P+] oder [P-] auf- oder absteigend umgeschaltet werden. ►Drücken Sie die Taste [P+], wechselt der Receiver in das nächste Programm Ihrer installierten Programmliste. ►Drücken Sie die Taste [P-] , wechselt der Receiver in das vorherige Programm.
  • Seite 30: Umschalten Zwischen Tv- Und Radio-Betrieb

    Bedienung des Gerätes Wenn Sie ein bestimmtes Programm über die Senderliste finden möchten, gehen sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [OK] Taste, um die Senderliste aufzurufen. ►Aktivieren Sie nun die Quwertz-Tastatur auf der Rückseite Ihrer Fernbedienung und geben Sie den gewünschten Namen des Programms ein. sobald sie einen Buchstaben eingegeben haben, erhalten sie am oberen Ende des geöffneten Fensters (Programmliste) die Eingabe angezeigt und die senderliste wird alphabetisch mögliche treffer für ihr gesuchtes Programm anzeigen...
  • Seite 31: Sprache Und Audio

    Bedienung des Gerätes ►Um den Untertitel* anzeigen zu lassen, drücken Sie die [GRÜNE] Optionstaste. ►Sie können nun je nach Verfügbarkeit mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] den Punkt „UNTERTITEL“ markieren und durch Drücken der [OK] Taste die verschiedenen Untertitelmöglichkeiten* anzeigen lassen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] die gewünschten Untertitel* aus und drücken Sie die [OK] Taste.
  • Seite 32: Informationsleiste

    Bedienung des Gerätes 10.10 informationsleiste Bei einem Programmwechsel wird Ihnen am Bildschirm für einige Sekunden ein Informationsfenster eingeblendet. ref. Beschreibung ref. Beschreibung Name der aktuellen Sendung mit Uhrzeit und Programmplatz Anzeigebalken, wie lange die Sendung schon läuft. Sendername Aufnahme wird getätigt. HbbTV Dienste - Der Sender verfügt über HbbTV- Symbol (Erklärung s.
  • Seite 33: Epg (Elektronische Programmzeitschrift)

    Bedienung des Gerätes ref. Beschreibung ref. Beschreibung Programminformation mit Sendername, Datum, Ähnliche Sendungen mit watchmi suchen (Nur bei Uhrzeit sowie Dauer der Sendung bestehender Internetverbindung) Weitere Information zur Sendung z.B. Name der Nachfolgende Sendung Schauspieler (nur bei bestehender Internetverbindung) Live-Fernsehbild Symbol (Erklärung s.
  • Seite 34: Epg Aufrufen

    Bedienung des Gerätes 10.11.1 EPg aufrufen ►Drücken Sie die [EPG] Taste Ihrer Fernbedienung, um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen. Es wird Ihnen die „Mehrfach-Ansicht“ der Programme angezeigt. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] können Sie den Programmplatz wählen. Die aktuelle Auswahl wird farbig hinterlegt. ►Mit den Pfeiltasten [◄] und [►] können Sie die Sendung, die zu einem späterem Zeitpunkt erscheint, wählen.
  • Seite 35: Aufnahme/Timer Programmieren Via Epg

    Bedienung des Gerätes 10.11.2 aufnahme/timer programmieren via EPg Eine weitere Möglichkeit des EPGs ist das bequeme Programmieren eines Timers. Hierbei werden die EPG-Daten, die vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden, übernommen, um einen Timer zu planen. Um einen Timer zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die Taste [EPG], um das EPG aufzurufen.
  • Seite 36: Bewegen Innerhalb Des Menü

    Bedienung des Gerätes 11. Bewegen innerhalb des menü Über das Oberflächenmenü, welches Sie auf dem TV-Bildschirm sehen, können Sie die Einstellungen Ihres Receivers vorneh- men. Das Hauptmenü besteht aus den Menüpunkten: tV-aPP - Internet-Browser-Portalseite Watchmi - Verwaltung der watchmi-Kanäle auFnahmEn - Abspielen aufgenommener Inhalte - Elekronische Programmübersicht nach Uhrzeit oder Sendern mEDia...
  • Seite 37: Bewegen Im Browser-Modus

    Bedienung des Gerätes 11.2 Bewegen im Browser-modus Im Browser-Modus bewegen Sie sich mit folgenden Tasten, um Ihre Auswahl zu treffen: Tasten Erläuterung Aufrufen und/oder Verlassen des TV-App-Portals; Beenden des Browser-Modus, HbbTV Apps verlassen Qwertz-Tastatur Navigieren in den TV-Apps | Navigieren in der HbbTV-Applikation Mit diesen Tasten können Sie die Lautstärke regeln.
  • Seite 38: Direktwahltasten

    Bedienung des Gerätes Qwertz-Tastatur Bestätigt Eingaben und Auswahl sowie Speichern einer Änderung. (Nachfolgend mit „OK“ bezeichnet) Qwertz-Tastatur Mit dieser Taste können Funktionen abgebrochen oder es kann das Menü geschlossen werden. EXIT BittE BEachtEn siE Für einige Programmierungen in einzelnen Menüeinstellungen benötigen Sie eine PIN (Personal Identification number). Diese wird ggf. abgefragt. Der werksseitig voreingestellte code lautet „0 0 0 0“ und ist mit den Zifferntasten einzugeben.
  • Seite 39: Das Menü Einstellungen: Receivereinstellungen

    Bedienung des Gerätes 12. Das menü Einstellungen: receivereinstellungen Da der Receiver die für Ihr Land typischen Werte voreingestellt hat, müssen Sie in einigen Untermenüs im Allgemeinen keine Änderungen vornehmen. Das Menü Einstellungen besteht aus den Untermenüs: tV | aLLgEmEin | FaVoritEn | auFnahmE | connEct tV | Watchmi | ci-EinstELLungEn | systEm- inFormationEn | Im Kapitel 11.
  • Seite 40: So Wählen Sie Ihre Hdmi-Auflösung

    Bedienung des Gerätes 12.1.2 so wählen sie ihre HDMI-Auflösung ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü TV > AUFLÖSUNG und drücken die [OK] Taste. ►Wählen Sie zwischen den vorgegebenen Werten und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste.
  • Seite 41: Das Menü - Allgemein

    Bedienung des Gerätes 12.2 Das menü - allgemein Das Menü Allgemein besteht aus den Untermenüs: anZEigEDauEr 12.2.1 so wählen sie die anzeigedauer im osD ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 42: So Wählen Sie Ihre Audio-Einstellungen

    Bedienung des Gerätes 12.2.3 so wählen sie ihre audio-Einstellungen ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü ALLGEMEIN > AUDIO und drücken die [OK] Taste. ►Wählen Sie zwischen den Auswahlmöglichkeiten: „STEREO, LINKS, RECHTS, MONO“.
  • Seite 43: Das Menü - Hbbtv

    Television) einen neuen Standard, der die geräteübergreifende Verflechtung digitales Fernsehen/Internet vereinheitlicht hat. Der paneuropäische Zusammenschluss wird von führenden Unternehmen der Fernseh- und Rundfunktechnik getragen. SetOne GmbH als eines der führenden OEM (Original Equipment Manufacturer) Unternehmen in Zentraleuropa unterstützte die Initiative schon sehr früh mit seinem Beitritt.
  • Seite 44: Anwenden Von Hbbtv

    Bedienung des Gerätes 12.2.4.3 anwenden von hbbtV Beim Programmwechsel informiert Sie eine entsprechende Einblendung über vorhandene HbbTV-Daten, die Sie mit den angegebenen Tasten aufrufen können. 12.2.4.4 so rufen sie hbbtV auf 1. Im TV-Modus werden Sie über das Vorhandensein von HbbTV-Inhalten informiert. Drücken Sie die jeweils angegebene Taste, um diese aufzurufen.
  • Seite 45: So Wählen Sie Den Standby-Modus

    Bedienung des Gerätes 12.2.6 so wählen sie den standby-modus ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü ALLGE- MEIN > STAND-BY-MODUS und drücken die [OK] Taste. ►Wählen Sie zwischen den Auswahlmöglichkeiten: „SCHNELLSTART- MODUS, STROMSPAR-MODUS, AUTO-STROMSPAR-MODUS“.
  • Seite 46: Importieren

    Bedienung des Gerätes 12.2.7.1 importieren Sie können in diesem Menüpunkt die zuvor auf einen USB-Stick gespeicherten Sender, Einstellungen oder watchmi Kanäle wieder einspielen. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: ►Verbinden Sie den USB-Datenträger, auf dem sich die gespeicherte Option befindet, mit dem Receiver. ►Öffnen Sie das Hauptmenü...
  • Seite 47: Installation Der Internetverbindung

    Bedienung des Gerätes 12.2.8. installation der internetverbindung Damit Sie alle Funktionen des GENIUS HD nutzen können, müssen Sie den Receiver in Ihr Heimnetzwerk einbinden. Hierzu können Sie zwischen einer WLAN-Verbindung (Verbindung über ein Funknetz) oder einer LAN-Verbindung (Verbindung über ein Ethernetkabel) wählen.
  • Seite 48: Netzwerkmodus Ändern

    Bedienung des Gerätes 12.2.8.2 netzwerkmodus ändern In diesem Menü können Sie den Modus ändern. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü ALLGEMEIN >...
  • Seite 49: Wlan-Einstellungen Bearbeiten

    Bedienung des Gerätes 12.2.8.4 WLan-Einstellungen bearbeiten Das Gerät besitzt eine interne WLAN-Antenne nach IEEE 802.11n. Alternativ zum Kabelgebundenen LAN-Anschluss können Sie auch eine Verbindung zum Internet/Netzwerk via WLAN herstellen. BittE BEachtEn siE Für das Einrichten der WLAN-Verbindung benötigen Sie Ihren Netzwerkschlüssel. Diesen finden Sie im allgemeinen auf einem aufkleber auf der unterseite des routers, es handelt sich um eine mehrstellige Ziffern- und Buchstabenkombination (WPa, Wi-Fi Protected access oder WEP, Wired Equivalent Privacy).
  • Seite 50: So Definieren Sie Die Wlan-Einstellungen

    Bedienung des Gerätes 12.2.8.5 So definieren Sie die WLAN-Einstellungen Alternativ zum Kabelgebundenen LAN-Anschluss können Sie auch eine Verbindung zum Internet/Netzwerk via WLAN herstel- len. Gehen Sie hierfür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 51: Upnp Unter Windows 7 Einrichten

    Bedienung des Gerätes 12.2.8.8 uPnP unter Windows 7 einrichten Um diese Funktion nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass die UPnP-Funktion auf den Receiver aktiviert ist und dass vom Router Zuhause unterstützt wird. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Computer einzurichten: ►Drücken Sie den Button .
  • Seite 52 Bedienung des Gerätes ►Klicken Sie nun auf [HEIMNETZGRUPPEN- UND FREIGABEOPTIONEN], um weitere Einstellungen vorzunehmen. ►Die Heimnetzwerkgruppen- und Freigabeoptionen werden Ihnen angezeigt. Setzen Sie einen Haken bei BILDER, MUSIK und VIDEOS. Weiter setzen Sie einen Haken bei der Option MEDIEN FÜR GERÄTE FREIGABE, um die die jeweiligen Bibliotheken freizugeben für alle Geräte, die sich im Netzwerk befinden.
  • Seite 53 Bedienung des Gerätes ►Es wird Ihnen folgende Ansicht angezeigt: Sie haben die Möglichkeit einen eigenen Namen festzulegen, mit wechem der UPnP-Server im Netzwerk namentlich angezeigt wird. Weiter werden Ihnen hier alle im Netzwerk befindlichen Geräte angezeigt, die UPnP fähig sind und die Sie ggf. BLOCKIEREN oder zulassen können.
  • Seite 54: Sat>Ip

    Bedienung des Gerätes 12.2.8.9 sat>iP Die Sat>IP-Funktion dient zum Empfang und zur Weitergabe des Satellitensignals über Ihr heimisches Netzwerk. Die SAT> IP- Verteilung wird über einen Router im Haus ermöglicht. Dieser gibt das Live-Satellitensignal über Ihr Netzwerk an die entsprechenden Endgeräte weiter. BittE BEachtEn siE Die Endgeräte (z.B.
  • Seite 55: Das Menü - Softwareupdate

    Falls eine neue Software für dieses Gerät verfügbar ist, können Sie über die USB-Schnittstelle oder über das Internet ein Software-Update durchführen. BittE BEachtEn siE Eine aktuelle Version der Software finden Sie u.a. auf unserer Internetseite www.setone.eu 12.2.9.1 software-update über usB Für das Software-Update über die USB-Schnittstelle gehen Sie wie folgt vor: ►Laden Sie die Datei auf Ihren PC herunter und entpacken Sie die Datei z.B.
  • Seite 56: Software-Update Über Internet

    [EXIT] Taste. 12.2.10 (imaP) E-mail-Konto einrichten Mit Hilfe des Genius HD können Sie ein IMAP E-Mail-Konto einrichten, um Ihre eingehenden E-Mails auf dem Fernseher anzeigen zu lassen. Das heißt, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm Ihr Konto als IMAP-Konto einrichten, werden Ihnen Ihre eingehenden E-Mails nicht mehr direkt auf den Computer/Receiver geladen, sondern Sie erhalten nur eine Liste der Nachrichten mit den Betreffzeilen.
  • Seite 57: Das Menü - Kindersicherung

    Bedienung des Gerätes BittE BEachtEn siE imaP ist die abkürzung für „internet message access Protocol“. imaP bietet ihnen die möglichkeit, ihre E-mails direkt auf dem E-mail-server zu verwalten. Die E-mail Funktion kann ausschließlich E-mails anzeigen. Wenn sie eine E-mail löschen möchten, müssen sie dies in einem mail-Programm vornehmen. 12.2.11 Das menü...
  • Seite 58: So Sperren Sie Sender

    Bedienung des Gerätes 12.2.11.3 so sperren sie sender BittE BEachtEn siE mit der Kindersicherung können sie gewährleisten, dass Kinder bestimmte, für sie ungeeignete Programme nicht sehen können, da diese mit einer Pin gesichert sind. Die Pin wird bei umschalten auf das gesperrte Programm abgefragt.
  • Seite 59: Das Menü - Favoriten

    Bedienung des Gerätes 12.3 Das menü - Favoriten Führen Sie hier die gewünschten Optionen zur Personalisierung Ihres Receivers aus. Sie können die TV- und Radio- Programmliste anpassen bzw. eine Favoritenliste/individuelle Favoritenlisten erstellen. Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 60: Löschen Sie Sender Aus Der Favoritenliste

    Bedienung des Gerätes ►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste, um die Änderungen zu übernehmen. Die folgende Abfrage bestätigen Sie mit JA oder Sie verwerfen Ihre Eingabe mit NEIN. ►Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. Das Menü wird automatisch verlassen. ►Verlassen Sie das Hauptmenü...
  • Seite 61: Sortieren Sie Sender In Einer Favoritenliste

    Bedienung des Gerätes 12.3.4 sortieren sie sender in einer Favoritenliste ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 62: Menü - Aufnahme

    Bedienung des Gerätes 12.4. menü - aufnahme Im Menü AUFNAHME definieren Sie die Einstellungen Ihrer zukünftigen Aufnahmen und verwalten Ihre Speichermedien. Das Menü Aufnahme besteht aus den Untermenüs: Festplattenauswahl Vorlaufzeit nachlaufzeit timeshift-Länge automatischer timeshift Festplatte einrichten aufnahmepartition formatieren aufnahmepartition überprüfen Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 63: Bestimmen Sie Die Vorlaufzeit Und Nachlaufzeit Einer Aufnahme

    Bedienung des Gerätes ►In dem folgenden Fenster wählen mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] das angeschlossene Speichermedium aus. ►Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [OK] Taste. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] in der Liste, in welchen Format Sie das angeschlossene Speichermedium formatieren möchten.
  • Seite 64: Bestimmen Sie Die Timeshift-Länge

    Bedienung des Gerätes 12.4.4 Bestimmen sie die timeshift-Länge Mit der zeitversetzten Aufnahme (Timeshift) können Sie eine laufende Sendung anhalten und zu einem späteren Zeitpunkt an derselben Stelle fortsetzen oder Sie können bis zum Anfang (ab Programmwechsel) zurückspulen. BittE BEachtEn siE Voraussetzung zur nutzung der timeshift-Funktion ist ein angeschlossenes speichermedium.
  • Seite 65: Formatieren Der Festplatte

    Bedienung des Gerätes 12.4.6 Formatieren der Festplatte Zum Formatieren der Festplatte gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie im Untermenü AUFNAHME > AUFNAHMEPARTITION FORMATIEREN.
  • Seite 66: Menü - Sendersuchlauf

    Bedienung des Gerätes 12.5 menü - sendersuchlauf In diesem Menüpunkt können Sie die Antennenauswahl sowie die abgelegten Satelliten- und Transponderlisten konfigurieren und einen vollständigen Sendersuchlauf durchführen. Da der Receiver die für Deutschland typischen Werte voreingestellt hat, müssen Sie im Allgemeinen nur wenige Änderungen vornehmen. Das Menü...
  • Seite 67: Einführung In Diseqc

    Bedienung des Gerätes Einführung in DisEqc DiSEqC ist ein digitales System zur Ansteuerung komplexer Satellitenanlagen mit Motor oder mehrerer LNBs über Multischalter. Für den Direktempfang über eine Ein-Teilnehmer-Satellitenanlage und das Ansteuern einer Satellitenposition ist DiSEqC nicht unbedingt notwendig. Aufgrund der stetig gewachsenen Anzahl der Satellitenprogramme liegen diese jedoch auf unterschiedlichen Polarisationsebenen (Vertikal/Horizontal) und auf unterschiedlichen Frequenzbändern (High Band/Low Band) sowie zusätzlichen Satelliten.
  • Seite 68: Jess-Einstellungen

    Bedienung des Gerätes ►Drücken Sie die [ROTE] Optionstaste, um den voreingestellten Wert zu löschen. ►Geben Sie nun über die Fernbedienung die zugewiesene „Frequenz“ ein und drücken Sie die [OK] Taste. ►Für den zweiten Tuner gehen Sie wie zuvor beschrieben vor. ►Mit der Taste [MENÜ] verlassen Sie das Menü.
  • Seite 69: Satelliten & Transponder

    Bedienung des Gerätes Gehen Sie dann wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü SENDERSUCHLAUF > TUNEREINSTELLUNG.
  • Seite 70: Transpondereinstellungen Ändern

    Bedienung des Gerätes 12.5.5.1 transpondereinstellungen ändern Zum Eingeben der Daten gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 71: Transpondereinstellungen Hinzufügen

    Bedienung des Gerätes 12.5.5.3 transpondereinstellungen hinzufügen Um einen bestimmten Transponder hinzufügen zu können, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 72: Satelliten Bearbeiten

    Bedienung des Gerätes 12.5.6.1 satelliten bearbeiten Ich diesem Menüpunkt können Sie den Namen des Satelliten umbenennen. Um einen bestimmten Satelliten aus der Liste zu bearbeiten, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“.
  • Seite 73: Manuelle Suche

    Bedienung des Gerätes ►Definieren Sie im folgenden Menü, ob Sie ALLE Satelliten oder nur einen bestimmten Satelliten absuchen möchten. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun in der Spalte Suchfilter die gewünschte Option: ALLE SENDER (Verschüsselte und freie Sender werden gesucht) oder FREIE SENDER (Es werden nur die frei empfangbaren Sender gesucht.)
  • Seite 74 Bedienung des Gerätes Methode II ►Sie definieren den gewünschten Transponder durch mauelle Eingabe der FREQUENZ - z.B. 11362 MHz SYMBOLRATE - z.B. 22.000 POLARISATION - Horizontal Die Eingabe erfolgt über die Fernbedienung. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie die weiteren Menüpunke SUCHFILTER und SUCHMODUS und legen die gewünschten Suchoptionen fest: Untermenü...
  • Seite 75: Blindscan

    Bedienung des Gerätes 12.5.9 Blindscan In dem Menüpunkt BLINDSCAN wird der Satellit unabhängig von hinterlegter Transponderliste abgesucht. Der Receiver findet nicht dokumentierte Trägersignale und fügt diese der Programm- und Transponderliste hinzu. Gehen Sie dafür wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“.
  • Seite 76: Vordefinierte Senderliste Wiederherstellen

    Verpassen Sie keine Ihrer Lieblingssendungen mehr. Die passende App für iPhone, iPad und Android-Geräte erhalten Sie kostenfrei im App-Store oder im Google-play-Store. Die Angebote an Apps und die Funktionen werden ständig erweitert. Informieren Sie sich regelmäßig unter www.setone.eu. Das Menü Aufnahme besteht aus den Untermenüs: Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um...
  • Seite 77: Connecttv Status

    Bedienung des Gerätes Benutzerfreundliche Funktionen Programmübersicht Elektronische Programmzeitschrift Aufnahmen programmieren Alle Programme auf einen Blick Greifen Sie kinderleicht auf die Einfach und bequem Ihre Programmdaten der einzelnen Aufnahmen programmieren Sender zu. 12.6.1 connecttV status In diesem Menü können Sie den Status des ConnectTV-Pairing aufrufen. Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 78 Benutzerkonto an BittE BEachtEn siE Damit der Kunde von unterschiedlichen mobilen geräten (smartphone oder tablet) auf seine genius hD Box zugreifen kann, ist es notwendig, ein Konto anzulegen. hier kann sich der nutzer einen beliebigen Kontonamen überlegen (der noch nicht vergeben ist) und ein dazugehöriges Passwort.
  • Seite 79: Connecttv-Depairing

    Bedienung des Gerätes 12.6.3 connecttV-Depairing In diesem Menü können Sie die mit den Receiver gepaarten Smartphones oder Tablets entfernen. Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 80: Menü - Watchmi

    In der Aufnahmeplanung bestätigen Sie die Vorschläge, die aufgenommen werden sollen. Die Aufnahmen können Sie anschließend auf Abruf sehen. Das ist einer der Mehrwerte, die der GENIUS HD realisiert. See what you want – when you want. Der GENIUS HD ermöglicht Ihnen schon heute komfortables, personalisiertes Fernsehen in einer Form, die wegweisend für den TV-Konsum der Zukunft ist.
  • Seite 81: Tv-Digital-Epg Verwenden

    Bedienung des Gerätes 12.7.1 tV-Digital-EPg verwenden Um die bereitgestellten TV Digital-EPG-Daten verwenden zu können, gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü WATCHMI >...
  • Seite 82: Watchmi Zurücksetzen

    Bedienung des Gerätes 12.7.3 watchmi zurücksetzen Gehen Sie wie folgt vor, um die watchmi-Funktion zurückzusetzen: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „EINSTELLUNGEN“. ►Mit den Pfeiltasten [▲] und [▼] wählen Sie nun im Untermenü...
  • Seite 83: Smartcard Modul 1 Und

    Bedienung des Gerätes 12.7.6 smart card modul 1 und 2 In diesem Menü können Sie bei gesteckter Pay-TV Smart Card, z.B. HD-Austria auswählen und markieren. watchmi berücksichtigt so auch Programme, die mit der Smart Card empfangen werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen vorzunehmen: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 84: Definieren Sie Die Kanaleinstellungen

    Bedienung des Gerätes 12.7.7.3 Definieren Sie die Kanaleinstellungen Gehen Sie wie folgt vor, um persönliche Kanaleinstellungen im watchmi durchzuführen: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie im Menü WATCHMI. Sie befinden sich im Menü PERSÖNLICHE KANÄLE. ►Wählen Sie den Kanal, den Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 85: So Löschen Sie Persönliche Kanäle

    Bedienung des Gerätes ►Wählen Sie mit der Pfeiltaste [ ] die Spalte ÄHNLICHE SENDUNGEN, um ggf. ähnliche Sendungen hinzuzufügen. Das Laden nimmt etwas Zeit in Anspruch. ►Wählen Sie in der Liste die jeweiligen Sendungen und drücken Sie jeweils die [GRÜNE] Taste für „Mag ich“ und die [ROTE] Taste für „Mag ich nicht“...
  • Seite 86: Benennen Sie Einen Persönlichen Kanal Um

    Bedienung des Gerätes 12.7.7.6 Benennen sie einen persönlichen Kanal um Gehen Sie wie folgt vor, um einen persönlichen Kanal zu löschen: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie im Menü WATCHMI. ►Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der [OK] Taste.
  • Seite 87: Das Menü System-Informationen

    Bedienung des Gerätes 12.9 Das menü system-informationen In diesem Menü können Sie alle System- und Programminformationen abrufen. BittE BEachtEn siE Bitte halten sie diese informationen bereit, wenn sie unseren technischen support in anspruch nehmen. ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 88: Was Ist Das Smart Tv-App-Portal

    Website wurde an die Bedürfnisse der Fernsehkonsumenten angepasst und wird mit nur wenigen Tasten der Fernbedienung umgesetzt. Neben der Interaktivität dokumentiert die laufende Erweiterung der Plattforminhalte die Zukunftsfähigkeit des SetOne- Receivers. Kontinuierliche Betreuung und Ausbau der Plattform lassen das Angebot stetig wachsen. Neue Standards können portalseitig implementiert werden.
  • Seite 89: Dienste Im Tv-App-Portal

    Bedienung des Gerätes 13.2 Dienste im tV-app-Portal Da die Dienste im TV-App-Portal fortwährend erweitert werden, können Sie nicht alle beschrieben werden. Weiterführendes zu den Diensten erfahren Sie auf der Seite www.setone.eu. Eine kleine Auswahl mit Stand März 2013: arD.mediathek Video-Portal des Ersten Deutschen Fernsehens. Zugriff auf vergangene Sendungen, weiterführende Informationen zum...
  • Seite 90: Das Menü - Aufnahmen

    Bedienung des Gerätes 14. Das menü - aufnahmen Im Menü AUFNAHMEN finden Sie alle von Ihnen aufgenommenen Sendungen. Sie können sie hier löschen oder mit Schreibschutz versehen. Zum Aufrufen gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „AUFNAHME“.
  • Seite 91: So Starten Sie Eine Manuelle Aufnahme

    Bedienung des Gerätes 14.1. so starten sie eine manuelle aufnahme ►Sie befinden sich im Live-Modus des Receivers. ►Drücken Sie die Taste [REC] , um eine manuelle Aufnahme zu starten. Es erscheint ein Pop-up mit folgenden Optionen: a. watchmi-Kanal erstellen b. Zu watchmi-Kanal hinzufügen c.
  • Seite 92: So Löschen Sie Aufnahmen

    Bedienung des Gerätes 14.4 so löschen sie aufnahmen ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „AUFNAHME“. ►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Sie sehen alle Aufnahmen in Listenform. ►Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [ROTEN] Taste.
  • Seite 93: Timeshift

    Bedienung des Gerätes 15. timeshift Timeshift heißt zeitversetztes Fernsehen. Sie können eine Sendung gleichzeitig aufnehmen und ansehen. Sie müssen somit nicht mehr warten, bis die Aufnahme beendet ist, sondern können mit dem Anschauen beginnen, während im Hintergrund weiter aufgezeichnet wird. Diese Funktion lässt sich auch nutzen, wenn Sie während des Schauens einer Sendung z.
  • Seite 94: So Überführen Sie Einen Aktuellen Timeshift-File In Die Aufnahme

    Bedienung des Gerätes 15.3 so überführen sie einen aktuellen timeshift-File in die aufnahme Sie befinden sich im Live-Modus. ►Drücken Sie die [PAUSE] Taste, um Timeshift zu starten. Das Bild „friert ein“. Für kurze Zeit wird im oberen rechten Bereich ein Pausenzeichen eingeblendet. ►Drücken Sie die [REC] Taste, um den aktuellen Timeshift-File in die Aufnahme zu überführen.
  • Seite 95: Timer Manuell Planen

    Bedienung des Gerätes 16. timer manuell planen Gehen Sie wie folgt vor, um einen neuen Timer manuell zu planen. ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „TIMER“. ►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. ►Drücken Sie die [GRÜNE] Taste.
  • Seite 96: So Löschen Sie Timerdaten

    Bedienung des Gerätes 16.1 so löschen sie timerdaten ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „TIMER“. ►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Markieren Sie das zu bearbeitende Timer-Event in der Liste. ►Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der [ROTEN] Taste.
  • Seite 97: Media Browser

    Bedienung des Gerätes 17. media-Browser Im Menü MEDIA erhalten Sie Zugriff auf alle Aufnahmen, die sich auf Ihren angeschlossenen Speichern befinden sowie je nach Konfiguration Zugriff auf UPnP- oder NAS-Daten. ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „MEDIA“.
  • Seite 98: Wiedergabe Von Dateien

    Bedienung des Gerätes 17.1 Wiedergabe von Dateien Zum Aufrufen von Meida-Dateien gehen Sie wie folgt vor: ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü aufzurufen. ►Wählen Sie mit den Pfeiltasten [◄] und [►] den Menüpunkt „MEDIA“. ►Bestätigen Sie mit der [OK] Taste. Wählen Sie die Festplatte/das Speichermedium, dessen Inhalte Sie aufrufen möchten.
  • Seite 99: Das Menü - E-Mail

    Bedienung des Gerätes 18. Das menü - E-mail In diesem Menü werden Ihnen die eingehenden E-Mails dargestellt. Voraussetzung hierfür ist, dass zuvor im Menü > Einstellungen > Allgemein > E-Mail ein E-Mail-Konto (nur IMAP) eigerichtet wurde. Sie sehen folgende Ansicht: (Abb.: Beispiel E-Mail-Konto) ►Drücken Sie die [MENÜ] Taste, um das Hauptmenü...
  • Seite 100: Fragen & Antworten (Faq)

    DEm EinschaLtEn ErhaLtE ich KEin BiLD. BITTE BEACHTEN SIE Während des Startens des Receivers sehen Sie ein schwarzes Bild. Der Prozess ist beendet, wenn das SetOne-Logo erscheint. Ihr Receiver hat dann alle Daten für Sie zur Verfügung gestellt und schaltet selbstständig in den Fernsehbetrieb.
  • Seite 101 Die FaQ werden im internet fortlaufend ergänzt. Wenn sie hier keine antwort auf ihr Problem gefunden haben, überprüfen sie bitte auf der seite www.setone.eu, ob ihre Frage dort behandelt wird. Beachten sie zudem das Kapitel FEhLErsuchE unD -BEhEBung zur Fehlerforschung.
  • Seite 102: Fehlersuche Und -Behebung

    Bedienung des Gerätes 20. Fehlersuche und -behebung Symptome Mögliche Ursache und Abhilfe Kein Bild, kein Ton, das Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. Display leuchtet nicht Schließen Sie den Receiver an die Netzsteckdose an. Kein Bild, kein Ton, das Der Receiver ist im Standby-Betrieb. Display leuchtet Drücken Sie die [STANDBY] Taste.
  • Seite 103: Umgang Mit Dem Receiver

    Bedienung des Gerätes 21. umgang mit dem receiver 21.1 receiver abbauen und lagern • Ziehen Sie den Netzstecker des Receivers und der angeschlossenen Geräte aus der Netzsteckdose. • Schrauben Sie das oder die Antennenkabel vom Receiver ab. • Trennen Sie die weiteren Verbindungskabel vom Receiver und den übrigen angeschlossenen Geräten. •...
  • Seite 104: Garantie Und Service

    Wir bieten Ihnen ebenfalls unseren telefonischen HOTLINE-Service mit einer professionelle Hilfe an. In unserem Servicebereich stehen Ihnen professionelle Fachkräfte Rede und Antwort. Hier können Sie alle Fragen stellen, die Sie bezüglich Ihrer SetOne bzw. EasyOne-Produkte haben sowie Tipps zur Lokalisierung einer möglichen Fehlerursache erhalten.
  • Seite 105: Technische Daten

    Bedienung des Gerätes 22. technische Daten tuner & Demodulator Eingangsfrequenzbereich 950 - 2150 MHz Tuner 2 Tuner | DVB-S2 mit Loop-Through Tunerein-/ausgang Je 2x Anschluss IEC 169-24 (F-Buchse) LNB Stromversorgung 500 mA max. | Kurzschlussfest Bandwahl 22 kHz | Polarität 14/18 V, LNB Kontrolle LNB-Abschaltung im Standby DiSEqC...
  • Seite 106 TV-Apps (Mosaikoptik), Easy-to-Navigate, Direct-to-Service-Bedienung Internetzugang Freier Zugang zum Internet mittels virtuellem Keyboard Catch-Up TV Mediatheken u.a. ARD, ZDF, arte, usw. Lierferumfang Receiver Digitaler HDTV TWIN-Satellitenreceiver „GENIUS HD“ Fernbedienung Two-Slide IR-Fernbedienung mit Qwertztastatur Batterien 2x Batterien, Typ CR2032, 3V Bedienungsanleitung Gedruckt...
  • Seite 107: Glossar

    Bedienung des Gerätes 23. glossar ci (common interface) Viele Satelliten-Receiver haben einen Steckplatz, das LnB / Lnc Common Interface. Dort passt ein Entschlüsselungsmodul Beim Low Noise Block Converter handelt es sich um das für die geschützten Programme von Pay TV-Sendern hinein. Empfangsteil einer Satellitenantenne.
  • Seite 108: Usb-Speichermedium

    Bedienung des Gerätes Pay tV Tonverbindung sind S–Video–Kabel (Hosiden) und zwei Cinch–Kabel nötig. Die meisten TV- und Radioprogramme können unverschlüsselt und kostenlos empfangen werden. Allerdings gibt es auch Pay TV-Anbieter, die verschiedene timeshift kostenpflichtige Programme oder ganze Programmpakete ➔ Zeitversetztes Fernsehen gegen Gebühren anbieten.
  • Seite 109: Index

    Bedienung des Gerätes 24. index Anschlusskabel montieren Anschluss mit HDMI-Kabel Anschluss mit Scart-Kabel Anzeigedauer im OSD Audio-Einstellungen Aufnahme automatischen Timeshift Batterien einlegen Batterie - Sicherheitshinweise Beschädigungen vermeiden Bewegen im Browser-Modus Bewegen im Menü Bewegen im Menümodus Bildskalierung Brandgefahren vermeiden CI-Steckplatz Informationen Common Interface (CI) Der richtige Standort Dienste im TV-App-Portal...
  • Seite 110 Bedienung des Gerätes HDMI-Audio-Einstellung HDMI-Auflösung Hinweise Inhaltsverzeichnis Installation der Internetverbindung Kanal „0“ Kindersicherung Konformitätserklärung Lautstärke Lieferumfang Lizenzen Media Browser 97, 98 Mehrteilnehmeranlage Netzanschluss Programm wählen Receiver abbauen und lagern Receivereinstellungen Receiver entsorgen Receiver reinigen Schutzklassen Sicherheitsbestimmungen Software-Update So löschen Sie Aufnahmen Standby-Modus System-Informationen Tasten der Fernbedienung - Rückseite...
  • Seite 111 Bedienung des Gerätes Vergiftungen vermeiden Verletzungen vermeiden Videotext Vorlaufzeit einer Aufnahme Vorwort Was ist das TV-App-Portal? Was ist HbbTV? watchmi Werkseinstellungen Wichtiger Hinweis Seite 111...
  • Seite 112: Hinweis Zur Konformitätserklärung

    Für Irrtümer und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Beachten Sie hierzu auch unsere Website www.setone.eu, die Sie über Modifikationen informiert. 26.1 Bestimmungsgemäßer Einsatz und haftungsausschluss Betreiben Sie das Gerät nur im Sinne des bestimmungsgemäßen Gebrauchs. Beachten Sie hierzu die Sicherheitshinweise.
  • Seite 113: Lizenzen

    26.2 Lizenzen GENIUS HD – Freie Software Die SetOne Set-Top Box „GENIUS HD“ enthält unter anderem freie Software, die unter der GNU General Public License und der GNU-Lesser-General-Public License lizenziert ist. Diese freie Software wurde von Dritten entwickelt und ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 114 Bedienung des Gerätes The precise terms and conditions for copying, distribution and modification follow. GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION GNU GENERAL PUBLIC LICENSE TERMS AND CONDITIONS FOR COPYING, DISTRIBUTION AND MODIFICATION 0. This License applies to any program or other work which contains a notice placed by the copyright holder saying it may be distributed under the terms of this General Public License.
  • Seite 115 Bedienung des Gerätes indirectly through you, then the only way you could satisfy both it and this License would be to refrain entirely from distribution of the Program. If any portion of this section is held invalid or unenforceable under any particular circumstance, the balance of the section is intended to apply and the section as a whole is intended to apply in other circumstances.
  • Seite 116 Bedienung des Gerätes <signature of Ty Coon>, 1 April 1989 Ty Coon, President of Vice This General Public License does not permit incorporating your program into proprietary programs. If your program is a subroutine library, you may consider it more useful to permit linking proprietary applications with the library. If this is what you want to do, use the GNU Library General Public License instead of this License.
  • Seite 117 Bedienung des Gerätes may be distributed under the terms of this Lesser General Public License (also called „this License“). Each licensee is addressed as „you“. A „library“ means a collection of software functions and/or data prepared so as to be conveniently linked with application programs (which use some of those functions and data) to form executables.
  • Seite 118 Bedienung des Gerätes 6. As an exception to the Sections above, you may also combine or link a „work that uses the Library“ with the Library to produce a work containing portions of the Library, and distribute that work under terms of your choice, provided that the terms permit modification of the work for the customer‘s own use and reverse engineering for debugging such modifications.
  • Seite 119 Bedienung des Gerätes NO WARRANTY 15. BECAUSE THE LIBRARY IS LICENSED FREE OF CHARGE, THERE IS NO WARRANTY FOR THE LIBRARY, TO THE ExTENT PERMITTED BY APPLICABLE LAW. ExCEPT WHEN OTHERWISE STATED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PARTIES PROVIDE THE LIBRARY „AS IS“...
  • Seite 120 Bedienung des Gerätes The copyright notices in the Software and this entire statement, including the above license grant, this restriction and the following disclaimer, must be included in all copies of the Software, in whole or in part, and all derivative works of the Software, unless such copies or derivative works are solely in the form of machine- executable object code generated by a source language processor.
  • Seite 121 Bedienung des Gerätes SQlite 3.3 The original author of SQLite has dedicated the code to the public domain (http://www.sqlite.org/copyright.html). Anyone is free to copy, modify, publish, use, compile, sell, or distribute the original SQLite code, either in source code form or as a compiled binary, for any purpose, commerical or non-commerical, and by any means.

Inhaltsverzeichnis