b. Melden Sie sich mit QSECOFR an. Das Standardkennwort lautet QSECOFR. Bei diesem Kennwort ist
die Groß-/Kleinschreibung zu beachten.
c. Wählen Sie Option 5 - Mit DST-Umgebung arbeiten aus.
d. Wählen Sie Option 2 - Systemeinheiten aus.
e. Wählen Sie Option 7 - LAN-Adapter für Service-Tools konfigurieren aus.
f. Geben Sie die IP-Einstellungen ein, die Sie verwenden möchten. Optional: Sie können für den Host-
namen für Service-Tools einen Hostnamen eingeben, wenn dieser auch im DNS Ihres Netzes regist-
riert ist. Es wird empfohlen, das Wort Default und die gewünschte IP-Adresse einzugeben.
g. Drücken Sie die Taste F7, um die Informationen zu speichern.
h. Drücken Sie die Taste F17, um die Sitzung zu inaktivieren, und drücken Sie sie erneut, um die Sit-
zung zu aktivieren. Dadurch bleibt Ihre Sitzung leer. Schließen Sie die Sitzung.
9. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung mit der statischen IP-Adresse herzustellen:
a. Verschieben Sie den PC- und den Operations Console-Anschluss in das Netz oder konfigurieren Sie
die IP-Einstellungen des PCs so neu, dass sie sich in demselben Teilnetz befinden, das Sie gerade
für den LAN-Adapter für Service-Tools konfiguriert haben.
b. Kehren Sie zur ACS-Schnittstelle zurück und öffnen Sie das Fenster "Systemkonfigurationen".
c. Klicken Sie auf Neu.
d. Geben Sie auf der Registerkarte "Allgemein" den Systemnamen ein, den Sie verwenden möchten,
wenn Sie über diese Verbindung eine Verbindung mit anderen Funktionen herstellen.
e. Klicken Sie auf die Registerkarte Konsole.
f. Geben Sie in der Anzeige "LAN-Konsole/Virtuelle Konsole" die IP-Adresse des LAN-Adapters für
Service-Tools in das Feld "Hostname des Service" ein.
g. Klicken Sie auf OK.
h. Klicken Sie im ACS-Hauptmenü auf System und wählen Sie das von Ihnen erstellte System aus.
i. Klicken Sie unter "Konsole" auf 5250-Konsole. Fahren Sie mit dem IPL fort.
Anmerkung: Die IP-Konfiguration des PCs muss zurückgesetzt werden, bevor der PC wieder mit dem
Netz verkabelt wird, da der PC mit der IP-Adresse des Gateways konfiguriert wurde. Der PC- und Server-
konsolenanschluss (T1) kann nun wieder mit dem Netz verkabelt werden.
Fahren Sie mit „Servereinrichtung abschließen" auf Seite 20 fort.
Server verkabeln und Erweiterungseinheiten anschließen
Hier wird beschrieben, wie Sie den Server verkabeln und Erweiterungseinheiten anschließen.
Informationen zu diesem Vorgang
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Server zu verkabeln und Erweiterungseinheiten anzuschlie-
ßen:
Vorgehensweise
1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Konsole verkabelt und eingerichtet haben. Weitere Informationen fin-
den Sie unter „Server verkabeln und Konsole konfigurieren" auf Seite 24.
2. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
a. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an.
Anmerkung: Sollte ein Stecker vorhanden sein, der die Ports an der Rückseite des Systems ab-
deckt, entfernen Sie diesen und legen Sie ihn zur Seite. Durch die Portabdeckungen wird sicherge-
stellt, dass Sie daran denken, das Administratorkennwort für Ihr verwaltetes System nach Ab-
schluss des einleitenden Programmladens zurückzusetzen.
b. Schließen Sie die Systemnetzkabel und die Netzkabel für alle anderen angeschlossenen Geräte an
den Versorgungsstromkreis an.
Installation von IBM Power System L922 (9008-22L) 31