Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wofür Lässt Sich Ein Phaser-Effekt Einsetzen - Arturia Phaser BI-TRON Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3. Wofür lässt sich ein Phaser-Effekt einsetzen?
Der Phaser-Effekt ist für seinen Sweeping- und Wavering-Effekt bekannt (der Flanger-Effekt
kann mit denselben Attributen beschrieben werden, der Phaser-Effekt wirkt jedoch etwas
räumlicher). Das wird durch eine Kammfilterung verursacht. Diese Art von Effekt wurde
mehr oder weniger ein Markenzeichen für E-Gitarren
Andere Instrumente, die diesen Effekt prominent nutzten, waren Clavinets und E-Pianos. Wie
schon beim Flanger erwähnt, wurden Flanger und Phaser zu einem unverzichtbaren Effekt
bei E-Pianos und Clavinets, vergleichbar mit dem Rotary-Speaker bei E-Orgeln.
Grundsätzlich sind alle Arten von E-Gitarren-Klänge gute Kandidaten für den Einsatz dieses
Effekts. Natürlich vor allem bei Solos, aber auch bei Riffs – insbesondere dann, wenn Noten
gehalten werden. Das bereichert den Sound und verleiht ihm Bewegung. Wie schon erwähnt
klingt der Phaser-Effekt normalerweise "räumlicher" als der Flanger, aber beide Effekte
werden oft kombiniert.
Klaviere (meistens elektrische, aber auch akustische) sind weitere gute Kandidaten für
die Verwendung des Phasers. Manche erinnern sich vielleicht an die großartige E-Piano-
Begleitung von Dennis DeYoung im Song "Babe" vom Styx-Album "Cornerstone".
Andere
geeignete
Kandidaten
für
den
Phaser-Effekt
sind
(natürlich)
Synthesizer,
insbesondere bei Pad-Sounds, Streichern, bläserartigen Klängen und polyphonen Ensemble-
Sounds. Sicherlich jeder erinnert sich an Jean-Michel Jarres massiven Einsatz des Phasers
vor allem auf seinen Stringsounds (insbesondere auf den Alben "Oxygene" und "Equinoxe").
Von da an waren String-Machines und Phaser untrennbar miteinander verbunden.
4
Arturia - Bedienungsanleitung Phaser BI-TRON - WILLKOMMEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis