Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fortgeschrittene Arbeitsmethoden Mit Dem Phaser - Arturia Phaser BI-TRON Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.2. Fortgeschrittene Arbeitsmethoden mit dem Phaser

Nachdem Sie nun einen grundsätzlichen Eindruck des Phaser BI-TRON bekommen haben,
gehen wir weiter und auch ein wenig tiefer.
Klicken Sie auf die doppelten, nach unten gerichteten Pfeile, um das "Advanced"-
Panel zu öffnen. Alternativ können Sie auch auf den PHASER BI-TRON-Schriftzug
klicken.
Dieses Bedienfeld bietet zusätzliche Optionen. Von links nach rechts finden Sie
ein Hi-Pass-Filter und zwei identische Bereiche, als A und B bezeichnet. Diese
sind für die beiden Phaser-Einheiten zuständig.
In jedem der beiden Bereiche finden Sie Steuerelemente für die Anzahl der Pole,
zwei LFO-Phasenumkehrschalter und einen Dry-/Wet-Mix-Regler.
Starten wir mit dem Hi-Pass-Filter. Dieses ist sehr praktisch, um die tiefen
Frequenzen des Audiosignals aus der Phaserbearbeitung auszuschliessen. Sie
möchten vielleicht nicht, dass bei der Effektierung eines Bass- oder Kickdrum-
Sounds das Durcheinanderwirbeln der Phasen die Attack des Signals verändert
und den gewünschten "Punch" entfernt. Das Filter kann aber auch die
Phaserauswirkungen bei einem Stringsounds "veredeln". Wenn Sie einen
Saitenklang einsetzen, der Akkorde spielt, können Sie alles unter 1 kHz ausfiltern.
Ändern Sie nun die Pole-Einstellung. Dass kann den Phaser-Effekt drastisch
verändern. Das Original-Gerät bot ein festes 6-poliges Filter. Bei unserem Phaser
können Sie die Pole zwischen 2 und 12 einstellen. Ändern Sie die Einstellung,
während ein Signal abgespielt wird. Sie werden überrascht sein!
Die R.INV.-Schalter invertieren die rechte Signalseite der LFOs für jede der
Phasor-Einheiten. In Verbindung mit beispielsweise einer Rampenwellenform
des LFOs können Sie einige sehr interessante Stereoeffekte erzielen (durch
Invertieren einer der beiden Seiten der Rampe erhalten Sie einen aufsteigenden
Sweep auf einer Seite und einen absteigenden Sweep auf der anderen). Das
kann man nicht immer einsetzen, führt aber manchmal zu interessanten
Ergebnissen..
Mix regelt das Dry/Wet-Verhältnis. Bei 100% wird nur das bearbeitete Signal
ausgegeben. Bei 0% ist nur das trockene Signal hörbar. Für optimale Ergebnisse
wird eine Einstellung von 50% empfohlen.
Das waren nur einige Beispiele, was Sie mit dem Phaser BI-TRON alles anstellen können.
Der Phaser bietet weitaus mehr, als sich auf den ersten Blick erahnen lässt. Phaser können
sehr effektiv sein, wenn sie mit dem richtigen Audiomaterial verwendet werden. Nutzen
Sie wie immer Ihre Fantasie und versuchen Sie, weitere kreative und interessante
Einsatzmöglichkeiten zu finden.
Arturia - Bedienungsanleitung Phaser BI-TRON - PHASER BI-TRON ÜBERSICHT
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis