Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfen Des Erregerstromkreises; Prüfen Der Ansprech- Und Rückfallwerte; Prüfen Der Auslöseverzögerung - Seg HighTECH Line MRR1 Handbuch

Rotorerdschluss-schutzgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch MRR1
SEG Electronics GmbH
6.4.4 Überprüfen des Erregerstromkreises
Zum Überprüfen der Messwerte muss ein Strom in den Erregermesskreis (Klemmen B1 - B2)
eingeprägt werden, der geringer als der eingestellte Ansprechstrom des MRR1 ist. Durch erneutes
Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wird der Messwert Ie auf dem Display angezeigt und kann
mit Hilfe eines Strommessgerätes überprüft werden.
Beispiel: Bei dieser Testschaltung wird der Gleichstrom aus einer Einpuls-Gleichrichtung erzeugt.
Wird bei einem MRR1 ein Strom von I
= 5A ein-gespeist, so muss dieser Wert auch auf dem
AV
Display angezeigt werden.
Durch mehrmaliges Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wird der Messwert Ir auf dem Display
angezeigt.
Bei einem Mittelwert von I
= 5A er-gibt sich durch den Umrechnungsfaktor von 0,318 für eine
AV
Einpulsgleichrichtung ein Spitzenwert von 15,73A. Die Welligkeit berechnet sich nach der Formel:
����, ������ − ����, ������
��
% =
∙ 100%
��
���� =
Daraus ergibt sich ein Messwert Ir von 314%.
6.4.5 Prüfen der Ansprech- und Rückfallwerte
Zum Prüfen der Ansprech- und Rück-fallwerte muss ein Strom in den Erregerstrommesskreis des
MRR1 eingespeist werden, der kleiner als der eingestellte Ansprechwert ist. Der Strom wird nun
solange erhöht, bis das Relais angeregt ist. Dies wird durch Aufleuchten der LEDs Ie und Ie>
signalisiert. Gleichzeitig zieht ein über den Parametriermodus (siehe 5.3.2) ausgewähltes
Ausgangsrelais an. Der am Strommesser abgelesene Wert darf nicht mehr als 2% vom ein-
gestellten An-sprechwert des MRR1 ab-weichen. Der Rückfallwert wird ermittelt, indem der
Prüfstrom langsam abgesenkt wird, bis das Ausgangsrelais abfällt. Dieser Wert darf nicht kleiner
als das 0,98-fache des Ansprechwertes sein. Dieses Verfahren ist auch beim Isolationsmesskreis
durch-zuführen.
6.4.6 Prüfen der Auslöseverzögerung
Zum Prüfen der Auslöseverzögerung wird ein Timer mit dem Kontakt des Auslöserelais verbunden.
Der Timer muss gleichzeitig mit dem Einprägen des Prüfstromes gestartet und beim Auslösen des
Relais gestoppt werden. Der Prüfstrom sollte das 1,5-fache des
Stromansprechwertes betragen. Die mit Hilfe des Timers gemessene Auslösezeit sollte nicht mehr
als 3%, bzw. weniger als 150 ms von der eingestellten Auslöseverzögerung abweichen. Die
Überprüfung des Isolationsmesskreises kann in gleicher Weise durchgeführt werden. Hier beträgt
die zulässige Toleranz 3% bzw. weniger als 1 s von der eingestellten Auslöseverzögerung.
DOK-TD-MRR1, Rev. B
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis