Handbuch MRR1
6. Test und Inbetriebnahme
Die folgenden Testanweisungen dienen zum Überprüfen der Gerätefunktionen und zur
Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu
gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden:
Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort
übereinstimmen.
Die Gerätenenndaten müssen mit den gegebenen Stationswerten übereinstimmen.
Alle Steuer- und Messkreise sowie die Ausgangsrelais müssen korrekt angeschlossen
werden.
6.1
Anschließen der Hilfsspannung
Zu beachten!
Vor Anschluss des Gerätes an die Hilfsspannung muss sichergestellt sein, dass diese mit der auf
dem Typenschild angegebenen Geräte-Nennhilfsspannung übereinstimmt.
Nach dem Aufschalten der Hilfsspannung erscheint der Schriftzug „WW" auf dem Display.
Gleichzeitig zieht das Relais „Selbstüberwachung" an (die Kontakte D7 und E7 sind geschlossen).
6.2
Testen der Ausgangsrelais
Hinweis!
Ist ein Auslösen des Leistungsschalters während des Tests unerwünscht, so ist die Steuerleitung
vom Auslöserelais zum Leistungsschalter zu unterbrechen.
Durch Betätigen der Taste <TRIP> er-scheint auf dem Display der erste Teil der
Software-Versionsnummer (z. B. „D01-"). Durch wiederholtes Betätigen erscheint der zweite Teil
(z. B. „1.01"). Bei einem Schrift-wechsel muss diese Software-Versionsnummer stets mit
angegeben werden. Ein weiteres Betätigen der Taste <TRIP> bewirkt die Passwortabfrage; auf
dem Display erscheint der Schriftzug „PSW?". Nach Eingabe des Passwortes wird die Meldung
„TRI?" angezeigt. Durch erneutes Betätigen der Taste <TRIP> wird die Testauslösung und der
LED Test freigegeben. Alle Ausgangsrelais werden nun mit einer Verzögerung von 1 s
nacheinander aktiviert, wobei das Relais der Selbstüberwachung abfällt. Anschließend können die
Ausgangsrelais durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wieder in ihre Ausgangsposition zu-
rückgesetzt werden.
6.3
Prüfen der Einstellwerte
Durch mehrmaliges Betätigen der Taste <SELECT/RESET> können nacheinander alle
Einstellwerte abgefragt werden. Diese lassen sich mit Hilfe der Tasten <+> und <-> ändern und mit
der Taste <ENTER> speichern (siehe auch Kapitel 5).
6.4
Sekundärtest
6.4.1 Benötigte Geräte
Strom- und Spannungsmesser Kl. 1 oder besser
Hilfsspannungsquelle passend zur Geräte-Nennhilfsspannung
Einphasige Wechselspannungsquelle
Timer zur Messung der Auslösezeit (Genauigkeit 10 ms)
Schaltgerät
Messleitungen
Regelbarer Widerstand (0 - 1220 M/0,6W)
DOK-TD-MRR1, Rev. B
SEG Electronics GmbH
17