Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

HANDBUCH
HighTECH Line
MRR1
PROTECTION TECHNOLOGY
MADE SIMPLE
ROTORERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT
ROTORERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT
Originaldokument
Deutsch
Revision: B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seg HighTECH Line MRR1

  • Seite 1 HANDBUCH HighTECH Line PROTECTION TECHNOLOGY MADE SIMPLE MRR1 ROTORERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT ROTORERDSCHLUSS-SCHUTZGERÄT Originaldokument Deutsch Revision: B...
  • Seite 2 SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH behält sich das Recht vor, jeden beliebigen Teil dieser Publikation zu jedem Zeitpunkt zu verändern. Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden geprüft und sind korrekt. SEG Electronics GmbH übernimmt keinerlei Garantie.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Inhalt Übersicht und Anwendung ................. 4 Merkmale und Eigenschaften ..............4 Aufbau ......................5 Anschlüsse .......................... 5 3.1.1 Ausgangsrelais ........................ 5 3.1.2 Blockiereingang ....................... 5 3.1.3 Externer Rücksetzeingang ....................5 Display ..........................6 LEDs ............................ 7 Funktionsweise ....................
  • Seite 4: Übersicht Und Anwendung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 1. Übersicht und Anwendung Das Rotorschutzrelais MRR1 ist ein universelles Schutzrelais für Synchrongeneratoren. Es vereinigt mehrere Schutzfunktionen, und ist sowohl zur Rotor-Erdschlusserkennung als auch zur Erregerstromüberwachung einsetzbar. Außerdem ist das MRR1 in der Lage, Fehler der rotierenden Gleichrichterdioden zu erkennen.
  • Seite 5: Aufbau

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH 3. Aufbau Anschlüsse Abbildung 3.1: Anschlussbild 3.1.1 Ausgangsrelais Das MRR1 hat insgesamt fünf Ausgangsrelais. Die Relais 1 und 2 verfügen über je zwei Wechslerkontakte, die übrigen Relais haben je einen Wechslerkontakt. Die Funktion der Relais 1-4 ist programmierbar.
  • Seite 6: Display

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 Display Funktion Anzeige LED / Farbe Messwerte Isolationswiderstand R grün K Erregerstromes grün Welligkeit des Erregerstromes grün Einstellwerte Grenzwert für den Isolationswiderstand (Warnstufe) grün k Schaltverzögerung f. die Alarmstufe Isolationswiderstand Grenzwert Isolationswiderstand grün k <...
  • Seite 7: Leds

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH LEDs Alle LEDs (außer der LEDs RS) sind zweifarbig ausgestattet. Die LEDs im Feld links neben dem alphanumerischem Display leuchten grün bei Messung und rot bei Fehlmeldungen. Die LEDs im Feld unter der <SELECT/RESET> - Taste leuchten grün beim Einstellen und Abfragen der links neben den LEDs aufgedruckten Einstellgrößen.
  • Seite 8: Funktionsweise

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 4. Funktionsweise Rotorerdschluss Ein einzelner Erdschluss in der Rotorwicklung einer Maschine stellt für sich noch keine Gefahr für den Betrieb dar. Dieser Erdschluss muss allerdings erkannt und behoben werden. Durch einen zweiten Erdschluss würde ein Teil der Feldwicklung kurzgeschlossen und schwere Schäden an der Maschine könnten die Folge sein.
  • Seite 9 Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Abbildung 4.2 veranschaulicht das Messprinzip Abbildung 4.2: Messprinzip DOK-TD-MRR1, Rev. B...
  • Seite 10: Erregerstromüberwachung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 Erregerstromüberwachung Fehler in der Erregung eines Synchrongenerators können schwerwiegende Schäden am Rotor oder am Antriebssystem verursachen. Die Tabelle erläutert Fehlerzustände und deren Auswirkungen: Fehler Auswirkung Reglerfehler; Erreger-Unterstrom Erheblicher Blindlastfluss in die Maschine.  Systemstabilität ist gefährdet (Gefahr der Überdrehzahl, Im Netzparallelbetrieb da mechanische Antriebsleistung nicht umgesetzt wird.
  • Seite 11 Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Dioden-Ausfallschutz: Das Auslösekriterium des Diodenausfallschutzes wird aus der Messung der Erregerstromwelligkeit gebildet. Die Welligkeit berechnet sich aus der Differenz von maximalem I zu minimalem e,max Erregerstrom I , bezogen auf den Mittelwert I des Stromes nach der Beziehung: e,min ��...
  • Seite 12: Bedienung Und Einstellung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 5. Bedienung und Einstellung Einstell- und Messwerte Durch Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wird der jeweils nächste Wert angezeigt. Zuerst werden die Messwerte, dann die Einstellwerte an-gezeigt. Befindet sich das Gerät im Auslösezustand, muss für die Displayanzeige der Einstellwerte erst die <ENTER>-Taste gedrückt werden.
  • Seite 13: Einstellverfahren

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Einstellverfahren Soll ein geänderter Parameter abgespeichert werden, so muss ein Passwort eingegeben werden. (Siehe hierzu Kapitel 4.4 in der Beschreibung. „MR-Digitale Multifunktionsrelais“.) Den schrittweisen Änderungsvorgang verdeutlicht die Tabelle: Anzeige Vorgang Taste betätigen alter Parameter Wert ändern <+>...
  • Seite 14: Rücksetzen

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 5.2.3 Rücksetzen Beim MRR1 bestehen die folgenden 3 Möglichkeiten, um die Anzeige des Gerätes sowie die Ausgangsrelais zu-rückzusetzen (bei entsprechender Voreinstellung J3 = ON, siehe Beschreibung „MR-Digitale Multifunktionsrelais“). Manueller Reset  Durch ein langes Betätigen der Taste <SELECT/RESET> (ca. 3 Sekunden) Externer Reset ...
  • Seite 15: Blockiereingang Und Zuordnung Der Ausgangsrelais

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Blockiereingang und Zuordnung der Ausgangsrelais Zuordnungsmodus: Das MRR1 kann durch gleichzeitige Betätigen der Tasten <ENTER> und <TRIP> in einen speziellen Modus umgeschaltet werden. Hier kann die Wirkung des Blockiereinganges und die Zuordnung der Ausgangsrelais bestimmt werden. Diese Parametrierung kann nicht nur über das Tastenfeld, sondern auch über die RS485-Schnittstelle durchgeführt werden.
  • Seite 16: Zuordnung Der Ausgangsrelais

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 5.3.2 Zuordnung der Ausgangsrelais Das MRR1 besitzt fünf Ausgangsrelais. Das fünfte Ausgangsrelais ist fest als Alarmrelais für die Selbstüberwachung vorgesehen und arbeitet im Ruhestromprinzip. Die Ausgangsrelais 1 4 sind Arbeitsstromrelais und können frei als Alarm- oder Auslöserelais den ausgewählten Funktionen zugeordnet werden.
  • Seite 17: Test Und Inbetriebnahme

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH 6. Test und Inbetriebnahme Die folgenden Testanweisungen dienen zum Überprüfen der Gerätefunktionen und zur Inbetriebnahme. Um ein Zerstören des Gerätes zu vermeiden und eine korrekte Funktion zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden:  Die Geräte-Nennhilfsspannung muss mit der gegebenen Hilfsspannung vor Ort übereinstimmen.
  • Seite 18: Beispiel Einer Testschaltung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 6.4.2 Beispiel einer Testschaltung Abbildung 6.1: Testschaltung Abb. 6.1 zeigt ein einfaches Beispiel einer Testschaltung mit regelbarer Stromquelle zum Prüfen des Gerätes. 6.4.3 Überprüfen des Isolationsmesskreises Zum Überprüfen des Isolationsmesskreises wird einfach ein Widerstand mit einem definierten Wert an die Klemmen A2 - A3/A4 angeschlossen (A3 und A4 werden gebrückt.).
  • Seite 19: Überprüfen Des Erregerstromkreises

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH 6.4.4 Überprüfen des Erregerstromkreises Zum Überprüfen der Messwerte muss ein Strom in den Erregermesskreis (Klemmen B1 - B2) eingeprägt werden, der geringer als der eingestellte Ansprechstrom des MRR1 ist. Durch erneutes Betätigen der Taste <SELECT/RESET> wird der Messwert Ie auf dem Display angezeigt und kann mit Hilfe eines Strommessgerätes überprüft werden.
  • Seite 20: Echttest

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 Echttest Generell kann ein Test mit dem Erregerstrom eines Generators (Echttest) in gleicher Weise wie der Test mit Prüfströmen durchgeführt werden. Da die Kosten und die Belastung der Anlage unter Umständen sehr hoch sein können, sind solche Tests nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist (bei sehr wichtigen Schutzeinrichtungen) durchzuführen.
  • Seite 21: Technische Daten

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH 7. Technische Daten Messeingänge Isolationswiderstands-Messung : 24 V (kurzschlussfest) Max. Ausgangsspannung im Messkreis: Messfrequenz: = 0,51Hz Messbereich: 1 k bis 1 M max. zulässige Eingangsspannung: 600 V DC Erregerstrommessung Max. Dauerstrom: 20 A DC Nennerregerstrom IN:...
  • Seite 22: Einstellbereiche Und Stufung

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 Einstellbereiche und Stufung Funktion Param Einstellbereich Stufung Toleranz eter < 5% des Warnung durch (EXIT)/20 k...200 k 20...50: 1,0 Isolationswiderstand 50...100: 2,0 Einstellwertes 3% bzw. +0...2,2 s Schaltverzögerung R< 1...50 s/(EXIT) 0.1; 0.2; 0.5 < 5% des Auslösung durch...
  • Seite 23: Bestellformular

    Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH 8. Bestellformular Rotorerdschlussrelais MRR1- 19“-Einschub Bauform (12TE) Türeinbau Technische Änderungen vorbehalten! DOK-TD-MRR1, Rev. B...
  • Seite 24: Einstell-Liste Mrr1

    SEG Electronics GmbH Handbuch MRR1 Einstell-Liste MRR1 Projekt: Kom.-Nr.: Funktionsgruppe: = Ort: + Betriebsmittelkennzeichnung: - Relaisfunktionen: Passwort: Datum: Einstellung der Parameter Parameter Einheit Werkseinstellung Aktuelle Einstellung Warnung durch Isolationswiderstand 80.0 k Schaltverzögerung R< 1.00 Auslösung durch Isolationswiderstand  < 20.0 Schaltverzögerung R<<...
  • Seite 25 Handbuch MRR1 SEG Electronics GmbH Kodierstecker  Gesteckt    Offen  Werkseinstellungen sind mit gekennzeichnet.  Der Kodierstecker J2 ist beim MRR1 ohne Funktion.  Zutreffende Werte eintragen oder ankreuzen , wenn die Auswahl von der Werkseinstellung abweicht.
  • Seite 26 Alle Informationen, die durch SEG Electronics GmbH bereitgestellt werden, wurden auf ihre Richtigkeit nach bestem Wissen geprüft. SEG Electronics GmbH übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Inhalte, sofern SEG Electronics GmbH dies nicht explizit zusichert.

Inhaltsverzeichnis