Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Comprag ADX-F-PDP Serie Bedienungsanleitung Seite 24

Kaltregenerierende adsorptionstrockner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

räten mit Druckluft ist äußerste Vorsicht geboten. Tragen Sie dabei immer eine Schutzbrille!
6. Wartungs-, Reparatur-, Aufbau-, und Montagearbeiten dürfen nur durchgeführt werden,
wenn das Gerät ausgeschaltet ist, von der Stromquelle getrennt ist, die Druckluftschläuche
vom Gerät getrennt sind und beteiligte Personen Schutzbrillen tragen. Stellen Sie sicher,
dass die Anlage vom Druckluftsystem getrennt ist und nicht unter Druck steht.
1.3 Sicherheitsvorkehrungen für die Inbetriebnahme
1. Anlagen dürfen ausschließlich mit entsprechenden Handhabungsgeräten oder Kränen auf-/
abgeladen werden. Anlagen dürfen nicht von Hand angehoben oder bewegt werden. Anlagen
niemals an Hebezeugen o. Ä. hängen lassen. Beim Abladen immer einen Helm tragen.
2. Stellen Sie die Anlagen in einem trockenen und sauberen Gebäude auf, wo sie vor Niederschlag
geschützt sind. Das Gebäude muss ausreichend und bei Bedarf durch Fremdbelüftung belüftet sein.
3. Abgenutzte, beschädigte oder defekte Druckluftschläuche dürfen nicht verwendet wer-
den. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Schläuche hinsichtlich Durchmesser und
Betriebsdruck für die jeweiligen Geräte geeignet sind.
4. Sind in einem System mehrere Kompressorstationen vorhanden, benötigt jeder Kompressor
ein von Hand betätigtes Ventil zum Abschalten der einzelnen Kompressoren für Notfälle.
5. Explosive und leicht entzündliche Substanzen wie Lösungsmitteldämpfe, Kohlenstaub
etc. dürfen keinesfalls in die Atmosphäre freigesetzt werden.
6. Sorgen Sie für ungehinderten Zugang zum Druckluftschlauch vom Kompressor. Der Schlauch
sollte nicht verdeckt sein und es dürfen keine brennbaren Materialien in unmittelbarer Nähe
gelagert werden.
7. Druckluftschläuche dürfen nicht gequetscht oder verformt werden.
8. Lüftungsöffnungen von Anlagen dürfen nicht abgedeckt werden. Achten Sie darauf,
dass das Gebäude gut belüftet ist.
9. Bei Verwendung einer Fernsteuerung muss folgende Warnung gut sichtbar und lesbar
am Gerät vorhanden sein: „ACHTUNG: Diese Maschine ist ferngesteuert und kann ohne
Vorwarnung anlaufen!" Ein Bediener, der das Gerät fernsteuert, muss sicherstellen, dass
zu dem Zeitpunkt keine Montage- oder anderen Arbeiten an der Anlage durchgeführt wer-
den. Wurde das Gerät per Fernsteuerung abgeschaltet, muss der Bediener sicherstellen,
dass das Gerät auch tatsächlich ausgeschaltet ist!
10. Anlagen müssen geerdet sein. Kurzschlussschutzvorrichtungen müssen vorhanden
sein. Der Not-Aus-Taster muss sich in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden und gegen
unberechtigte Inbetriebnahme schützen.
24
Der Benutzer trägt die volle Verantwortung für Verletzungen oder
Schäden, die während der Montage, des Betriebs, der Wartung
sowie aufgrund von unberechtigter Nutzung der Anlage auftreten.
Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis