Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

probst RKZ-HS Betriebsanleitung

Ring -und konenzange
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKZ-HS:

Werbung

Betriebsanleitung
Original Betriebsanleitung
Ring -und Konenzange
RKZ-HS
57200012
V2
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für probst RKZ-HS

  • Seite 1 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Ring -und Konenzange RKZ-HS 57200012...
  • Seite 2 Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Hinweise zur Bedienung ..........................14 Wartung und Pflege .............................. 15 Wartung ................................. 15 Mechanik ................................ 15 Hydraulik ................................ 15 Störungsbeseitigung ............................ 16 Reparaturen ..............................17 Prüfungspflicht .............................. 17 Hinweis zum Typenschild ..........................18 Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten ................ 18 2 / 18...
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    Gliedmaßen (ISO 13857:2008). DIN EN 349 Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen (ISO 13854). Dokumentationsbevollmächtigter: Name: J. Holderied Anschrift: Probst GreiftechnikVerlegesysteme GmbH; Gottlieb-Daimler-Str. 6; D-71729 Erdmannhausen Unterschrift, Angaben zum Unterzeichner: Erdmannhausen, 11.11.2014................(M. Probst, Geschäftsführer) 3 / 18...
  • Seite 5: Allgemeines

    2 Allgemeines Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Gerät Ring- und Konenzange RKZ-HS dient zum Greifen und Transportieren von bis zu 3 Schachringen mit einer jeweiligen Bauhöhe von 500 mm. Durch Anbau von pendelgelagerten Greifbacken können auch einzelne Schachtkonen nach DIN 4034 T1 und T2 gegriffen werden.
  • Seite 6: Übersicht Und Aufbau

    Die Einstellung der jeweiligen Nennweite erfolgt hydraulisch, mit einer hydraulische Folgeschaltung wird anschließen auf Klammerung umgeschalten. ● Der Betrieb der Ring- und Konenzange RKZ-HS erfordert entweder 2 getrennt Hydraulikkreise am Stapler, RKZ- HS und Drehwerk, oder einen Hydraulikkreis der mit einem elektromagnetischen Umschaltventil erweitert wird.
  • Seite 7: Sicherheit

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS 3 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod und schwerste Verletzungen die Folge. Gefährliche Situation! Bezeichnet eine gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 8: Sicherheitskennzeichnung

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS Sicherheitskennzeichnung VERBOTSZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: Der Aufenthalt unter angehobenen Hebezeugen mit u. ohne Last ist 2904.0182 150 mm streng verboten. Lebensgefahr! 2904.0586 80 mm WARNZEICHEN Symbol Bedeutung Bestell-Nr.: Größe: 2904.0221 30 mm Quetschgefahr der Hände. 2904.0220 50 mm 2904.0107...
  • Seite 9: Persönliche Sicherheitsmaßnahmen

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS Persönliche Sicherheitsmaßnahmen ● Jeder Bediener muss die Bedienungsanleitung für das Gerät mit den Sicherheitsvorschriften gelesen und verstanden haben. ● Das Gerät und alle übergeordneten Geräte in/an die das Gerät eingebaut ist, dürfen nur von dafür beauftragten und qualifizierten Personen betrieben werden.
  • Seite 10: Hydraulik

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS 3.8.2 Hydraulik ● Alle Hydraulikleitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Defekte Teile in drucklosem Zustand von Fachpersonal austauschen lassen. ● Vor dem Öffnen von Hydraulikanschlüssen ist das Umfeld gründlich zu reinigen. Bei Arbeiten an der Hydraulikanlage ist auf Sauberkeit zu achten.
  • Seite 11: Sicherheit Im Betrieb

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS Sicherheit im Betrieb 3.9.1 Allgemeines ● Die Arbeit mit dem Gerät darf nur in bodennahem Bereich erfolgen. Das Schwenken des Gerätes über Personen hinweg ist untersagt. ● Das manuelle Führen ist nur bei Geräten mit Handgriffen erlaubt.
  • Seite 12: Hebezeuge Und Stapler

    Betriebsanleitung Sicherheit RKZ-HS 3.10.1 Hebezeuge und Stapler ● Das eingesetzte Hebezeug inkl. Tragmittel muss sich in betriebssicherem Zustand befinden. ● Die maximal erlaubte Traglast des Hebezeugs darf unter keinen Umständen überschritten werden! ● Der Bediener des Hebezeuges muss die gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen erfüllen.
  • Seite 13: Installation

    Befestigungspratzen. Untere Befestigungspratze Hubschild des Staplers Es ist unbedingt sicherzustellen, dass die Tragfähigkeit des Gabelstaplers durch das Gerät (RKZ-HS) und die zusätzliche Last der Greifgüter (Baustoffpakete) nicht überschritten wird. 4.1.2 Drehmotor (optional) ● Der Drehmotor muss kardanisch am Ausleger oder an den Einstecktaschen aufgehängt sein, so dass der Drehmotor und das daran angebrachte Gerät in jeder Stellung des Kranauslegers oder der Einstecktaschen...
  • Seite 14: Hydraulischer Anbau

    Betriebsanleitung Installation RKZ-HS Hydraulischer Anbau 4.2.1 Installation Trägergerät/Hebezeug ● Die Hydraulikinstallation wird entsprechend dem beigefügten Hydraulikschaltplan durchgeführt. ● Der Anschluss an das Trägergerät/Hebezeug darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. ● Das Gerät ist mit einem vorgesteuerten Rückschlagventil ausgestattet, welches bei Druckabfall ein Herausfallen der Baustoffe verhindert.
  • Seite 15: Bedienung

    RKZ-HS 5 Bedienung Einstellmöglichkeiten Das Gerät (RKZ-HS) bietet die Möglichkeit Schachtringe und Schachtkonen zu greifen. Im Auslieferungszustand ist das Gerät RKZ-HSauf das Greifen von Schachtringen eingestellt. Soll das Gerät (RKZ-HS) zum Greifen von Schachtringen Soll das Gerät (RKZ-HS) zum Greifen von Schachtkonen eingesetzt werden müssen folgende Anpassungen...
  • Seite 16: Wartung Und Pflege

    Betriebsanleitung Wartung und Pflege RKZ-HS 6 Wartung und Pflege Wartung < Um eine einwandfreie Funktion, Betriebssicherheit und Lebensdauer des Gerätes zu gewährleisten, sind die in der Tabelle aufgeführten Wartungsarbeiten nach Ablauf der angegebenen Fristen durchzuführen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden; ansonsten erlischt die Gewährleistung.
  • Seite 17: Störungsbeseitigung

    Betriebsanleitung Wartung und Pflege RKZ-HS Störungsbeseitigung STöRUNG URSACHE BEHEBUNG Die Klemmkraft ist nicht ausreichend, die Last rutscht ab. (optional) Die Greifbacken sind abgenutzt Greifbacken erneuern (optional) Traglast ist größer als zulässig Traglast reduzieren (Öffnungsweiten-Einstellung) Es ist die falsche Öffnungsweite Öffnungsweite entsprechend der zu...
  • Seite 18: Reparaturen

    Betriebsanleitung Wartung und Pflege RKZ-HS Reparaturen ● Reparaturen am Gerät dürfen nur von Personen durchgeführt werden, die die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzen. ● Vor der Wiederinbetriebnahme muss eine außerordentliche Prüfung durch einen Sachverständigen durchgeführt werden. Prüfungspflicht ● Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass das Gerät mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft und festgestellte Mängel sofort beseitigt werden (...
  • Seite 19: Hinweis Zum Typenschild

    Kettenzug, Gabelstapler, Bagger...) mit zu berücksichtigen. Beispiel: Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)!
  • Seite 20 2300kg 2205 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 775,4 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! 2530 Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Ring- und Konenzange RKZ-HS Erst. 29.5.2007 P.Hafenbrak (Et 1900/2000) Gepr. Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer D57200012 Kunde: Urspr.
  • Seite 21 882,0 kg 47210043 Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! siehe separate Liste Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! see separate list 47210163 Benennung Datum Name Ring- und Konenzange RKZ-HS siehe separate Liste Erst. 2.2.2006 Dietrich.Pannier see separate list (Et 1900/2000) Gepr. 4.11.2014 P.Hafenbrak...
  • Seite 22 36420020 21350008 20100015 36420020 20480012 21350008 21210015 30330039 20000009 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 2,7 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Einbauteile Zahnstangenausgleich Erst. 6.8.2002 Pannier Gepr. 13.12.2010 P.Hafenbrak Modul 3 Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E40090046...
  • Seite 23 36330009 36330007 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 23,1 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name gebogene Außenbacken zu Ring- Erstellt 16.1.2007 P.Hafenbrak und Konenzange RKZ Bkl 400 mm Gepr. 24.6.2013 Joerg.Werner für NW 1500 mit Zugfederrückstellung Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E47210163...
  • Seite 24 20020005 36330115 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: Gewicht: 10,1 kg 10,1 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Benennung Datum Datum Name...
  • Seite 25 Bei Änderungen Rücksprache TB ! Gewicht: 183,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Führungsarm zu Ring- und Erst. 2.2.2006 Dietrich.Pannier Konenzange RKZ-HS; ET 1900/2000 Gepr. Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer E47210025 Kunde: Urspr. F57-212 Ers. f. Ers. d. Zust.
  • Seite 26: Einstellung Des Hydraulikdruckes Der Rkz-H/-Hs

    Einstellung des Hydraulikdruckes der RKZ-H/-HS (Nennweiten-Einstellzylinder) (Klemmzylinder) Ventil (4,5,6) ganz hineindrehen Drosselventil (1) ganz zudrehen. Handventil (2) ganz aufdrehen und anschließend solange zudrehen bis die Zangenschenkel ganz aufgefahren sind, jedoch nicht klammern. Manometer (7) darf nicht mehr als 60 bar anzeigen. Sollte die Anzeige 60 bar übersteigen, müssen die Gleitführungen (Polyamid) eingefettet werden.
  • Seite 27: Wartungsnachweis

    Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an service@probst.eu / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 28 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an service@probst.eu / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
  • Seite 29 Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an service@probst.eu / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...

Inhaltsverzeichnis